Österreichs führendes Stromunternehmen VERBUND betraut ABO Wind mit Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2017 Werbung ABO Wind übernimmt Betriebsführung für deutsche Windparks der VERBUND AG (WK-intern) - Fünf Windparks mit 21 Anlagen und 86 Megawatt Gesamtleistung unter Vertrag genommen Infrastrukturmanagement und weitere Aufgaben übertragen Die österreichische VERBUND AG hat ABO Wind mit der technischen Betriebsführung und dem Infrastrukturmanagement seines deutschen Windenergie-Portfolios beauftragt. Die fünf Windparks in den rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Bischheim (Donnersbergkreis) und Oberheimbach (Landkreis Mainz-Bingen) setzen sich zusammen aus 21 Anlagen der Typen Enercon E-101, Enercon E-126 und Repower R3.2M114. Zusammen verfügen die Anlagen über eine Nennleistung von 86 Megawatt. Eine Tochtergesellschaft der VERBUND AG betreibt die Windparks seit 2012. „Wir freuen uns, in ABO Wind einen erfahrenen Partner
dena-Umfrage: Verbraucher glauben an Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. November 2017 Werbung Interesse der Verbraucher an alternativen Antrieben steigt: 59 Prozent sehen marktbeherrschende Stellung für elektrifizierte Antriebe im Jahr 2030 (WK-intern) - Blick auf Automobilbranche nach wie vor kritisch – Junge Menschen zeigen mehr Vertrauen Große Mehrheit schätzt eigenen Informationsstand über alternative Antriebe gering ein Kuhlmann: „Wandel der Mobilität kommt voran – Chance für Politik und Wirtschaft!“ Der klassische Verbrennungsmotor ist in den Augen der meisten Deutschen ein Auslaufmodell. Nur noch jeder Fünfte glaubt, dass Diesel- und Benzinfahrzeuge auch im Jahr 2030 noch den Pkw-Markt dominieren werden. Eine Mehrheit von 59 Prozent der Befragten traut rein batterieelektrischen Antrieben und Plug-in-Hybriden eine dominante Rolle zu; weitere 10
ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 3. Quartal 2017 Bioenergie Mitteilungen 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 3. Quartal 2017 eine den eigenen Erwartungen entsprechende Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich wie folgt: Der Auftragseingang im 3. Quartal 2017 betrug 1.341,2 MEUR und verringerte sich damit um 8,8% gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal (Q3 2016: 1.470,1 MEUR). Dieser Rückgang ist vor allem auf die beiden Geschäftsbereiche HYDRO und METALS zurückzuführen, deren Auftragseingänge im Jahresvergleich um 9,5% bzw. 19,8% zurückgingen. In den ersten drei Quartalen 2017 lag der Auftragseingang der Gruppe mit 4.112,5 MEUR jedoch geringfügig über dem Vorjahresvergleichswert (+1,9% versus Q1-Q3 2016: 4.036,5 MEUR), was vor allem auf den Geschäftsbereich PULP & PAPER zurückzuführen
ANDRITZ erhält Großauftrag für Wasserkraftwerkserneuerung aus Kanada Bioenergie 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat einen Auftrag von SaskPower, dem führenden Stromversorgungsunternehmen in der kanadischen Provinz Saskatchewan, für die Erneuerung des Wasserkraftwerks E.B. Campbell am Saskatchewan River erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert beträgt über 90 Millionen Euro. ANDRITZ wird sechs der acht Turbineneinheiten des Kraftwerks, die seit 1963 im Betrieb sind, erneuern; die beiden anderen Einheiten des Kraftwerks wurden von ANDRITZ bereits vor acht Jahren rehabilitiert. Der Lieferumfang beinhaltet den Modelltest und den Ersatz der sechs Francisturbinen-Generatorsätze, einschließlich der Hilfsbetriebe sowie der mechanischen und elektrischen Sekundärausrüstung. Die Francis-Laufräder werden einen Durchmesser von 4 Metern aufweisen und bei einer Nennfallhöhe von 32 Metern 35°MW
V.S. unterzeichnen Vertrag für Zusammenarbeit mit Vestas und DONG Energy Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2017 Werbung Die Sicht der US-Führung über die Windenergie hat sich diametral geändert (WK-intern) - Die Trump-Regierung hat dänische Vorreiter der Offshore Windenergie auffordert, die Windleistung auszubauen Die Trump-Regierung hat am Donnerstag einen Vertrag mit Dänemark unterzeichnet, die Zusammenarbeit bei der Offshore-Windenergie auszuweiten. Die Vereinigten Staaten versprechen sich von diesem Vertrag neben sauberer Energie auch zahlreiche Arbeitsplätze. M: WK Offshore Transporte und viele Arbeitsplätze / Foto: HB
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
BayWa r.e. führt durch Deutschlands erste Biomethan-Anlage Bioenergie Dezentrale Energien 3. November 2017 Werbung Im Rahmen der Veranstaltung „Klimafreundlich zur Klimakonferenz“ des Fachverband Biogas, hat BayWa r.e. durch Deutschlands erste Biogasanlage Pliening im Raum München geführt. (WK-intern) - Im Anschluss wurde zusammen mit dem Fachverband über die aktuelle Situation und notwendige künftige Rahmenbedingungen für eine stärkere Nutzung von Biomethan diskutiert. Mit der Realisierung der Anlage in Pliening wurde 2006 Pionierarbeit geleistet. Erstmals war die Erzeugung und Netzeinspeisung von Biomethan unter Einbezug regionaler Partner in der Landwirtschaft möglich geworden. Damals wie heute stehen ein nachhaltiges Rohstoffmanagement sowie die sinnvolle Verwertung organischer Reststoffe und Gärprodukte im Zentrum eines solchen Projektes. Die Anlage wurde zuletzt umfassend technisch optimiert und repowered.
Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition für Bürgerenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20173. November 2017 Werbung 2. Internationales Bürgerwindsymposium 2017 Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition zur Bürgerenergie und Ausnahmen von Ausschreibungen gemäß De-Minimis-Regel NRW-Landesregierung sollte Bürgerenergieansatz gezielt unterstützen Weltweit zunehmendes Interesse an Bürgerenergie (WK-intern) - Beim 2. Internationalen Bürgerwindsymposium treffen sich heute auf Einladung der World Wind Energy Association (WWEA) sowie des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) rund 100 Experten und Praktiker aus 20 Ländern in Bonn. Neben aktuellen Fragen zum Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und zur Bürgerenergieentwicklung in NRW bildet der internationale Austausch über Chancen und Perspektiven von Bürgerenergiegesellschaften einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Laut ersten Ergebnissen der neuen Bürgerwind-Studie von WWEA und LEE NRW verfehlt das gegenwärtige EEG 2017 deutlich
Siemens liefert Antriebstechnik für Forschungsschiff der Oregon State University Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 3. November 2017 Werbung Siemens liefert im Auftrag der in Louisiana ansässigen Werft Gulf Islands Shipyard das Antriebssystem für ein Forschungsschiff der Regionalklasse (Regional Class Research Vessel, RCRV). Geräuscharm dank dieselelektrischem Antriebssystem Blue Drive Plus C erhöht Sicherheit und senkt Betriebskosten Läuft Anfang 2020 vom Stapel (WK-intern) - Betrieben wird das Schiff von der Oregon State University (OSU). Das Schiff wird zur Erforschung und Beobachtung des Ökosystems an der Meeresküste eingesetzt und soll die Meereskunde an der Küste fördern und voranbringen. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Mit innovativen maritimen Lösungen von Siemens bietet das bisher noch ungetaufte Forschungsschiff eine technisch führende Forschungsplattform für Wissenschaftler und Pädagogen. Die RCRV
Energievertriebe im Dornröschenschlaf? Technik Verbraucherberatung 3. November 20173. November 2017 Werbung Trotz riesigem Potenzial ist die Wechselquote in Deutschland bescheiden (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt. Von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland haben bisher ca. 21 % ihrer Energieanbieter gewechselt. Satte 34 % beziehen ihre Energie zum Grundversorgungstarif. Weitere 45 % beziehen ebenfalls noch beim Grundversorger, dies jedoch zu einem günstigeren Tarif. Je nach Standpunkt kann man beim Betrachten der nüchternen Zahlen zu der Erkenntnis kommen das entweder nichts geht oder sich ein riesiger Markt auftut. Wer unternehmerisch denkt und handelt wird wahrscheinlich zu letzterer Kenntnis tendieren. Trotz der massiven Präsenz der großen Vergleichsrechnerportale ist offensichtlich mehr als ein Drittel
Vestas erhält 40 MW Auftrag in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2017 Werbung Atria Brindavan Power Private Limited has placed a 40 MW order for the second phase of the Basavane Bagewadi Wind Farm in the Bijapur district of Karnataka state. (WK-intern) - With this order, Vestas has cumulatively received 80 MW in orders from Atria for the project. The order includes supply and installation of 18 V110-2.2 MW turbines, a 15-year full-scope Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement as well as a VestasOnline® Business SCADA solution for data-driven monitoring and preventive maintenance. Commissioning is expected for the second quarter of 2018. "With this second order from Atria in just over a month, Vestas underlines that
Synergien zwischen Betreibern, Betriebsführern und Serviceunternehmen von Windparks gefordert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2017 Werbung Neue Wege der Betriebsführung und Wartung von Windparks (WK-intern) - ABO Wind-Vorträge bei den 26. Windenergietagen zur Optimierung von Betrieb und Ertrag im Expertenforum „The Blue“ Die 26. Windenergietage vom 7. bis 9. November in Warnemünde stehen ganz im Zeichen der neuen Ausschreibungen zur Windstrom-Vergütung. ABO Wind legt den Fokus bei der Fachtagung auf die Themen Optimierung, Betriebsführung und Wartung. Denn durch die Ausschreibungen steigt der Kostendruck nicht nur auf Projektentwickler und Hersteller von Windparks – sondern auch auf Betreiber und Betriebsführer. „Die Windbranche erlebt gerade einen Paradigmenwechsel“, sagt Dörte Nölting, die kaufmännische Leiterin des Windpark-Managements von ABO Wind. In ihren Vorträgen im Expertenforum