Alpenraum wird künftig wirtschaftlichen Interessen geopfert Ökologie Verbraucherberatung 9. November 2017 Werbung Bayrische Staatsregierung drückt Schwächung des Alpenplans durch (WK-intern) - Nun ist es geschehen: Der Bayerische Landtag hat heute die Änderung des Alpenplans beschlossen. Künftig soll dieser seit 45 Jahren unverändert wirksame Garant für die Bewahrung des Alpenraums wirtschaftlichen Interessen geopfert werden. Grund für die Änderung ist eine geplante Skischaukel am 1787 Meter hohen Riedberger Horn in den Allgäuer Alpen. Für ein einzelnes Projekt soll der im gesamten bayerischen Alpenraum wirksame Alpenplan an entscheidender Stelle geschwächt werden. Damit schafft die Staatsregierung einen Präzedenzfall, der Tür und Tor öffnet für Erschließungsvorhaben in weiteren sensiblen und höchst schutzwürdigen Bereichen der Bayerischen Alpen. DAV-Vizepräsident Rudi Erlacher sagt
Nettostromimporte um beinahe 40 Prozent gestiegen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung Die traurige Bilanz Österreichs zur Klimakonferenz (WK-intern) - Der Nettostromimport ist in Österreich schon mehrere Jahre im Allzeithoch. Der heurige Anstieg um 40% zeigt, wie dramatisch die Situation ist. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. In den ersten acht Monaten des heurigen Jahres ist der Nettostromimport laut E-Control um unglaubliche 38,7 Prozent gestiegen. 2016 musste Österreich im selben Zeitraum 3.403 GWh mehr Strom aus dem Ausland importieren als es exportieren konnte. Heuer waren es bereits 4.719 GWh. Damit hat Österreich zum Beginn der Klimakonferenz in Bonn eine
Windstrom: BKW übernimmt die französische Hydronext SAS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung BKW stärkt sich bei der Direktvermarktung im französischen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Übernahme von Hydronext SAS Die BKW übernimmt die französische Hydronext SAS. Damit sichert sie sich auch in Frankreich eine starke Position im Bereich der Direktvermarktung erneuerbarer Energien. Die Direktvermarktung wächst stark, da vor allem die Windenergie mehr und mehr unabhängig von Fördermechanismen am Markt abgesetzt werden muss. Nachdem in Deutschland und Italien diese Entwicklung bereits weiter fortgeschritten ist und die BKW über eine ausgezeichnete Marktposition verfügt, setzt sie nun auch im französischen Markt zu einem raschen Wachstum an. Die Transaktion ist eine Win-win-Situation für beide Unternehmen. Die Direktvermarktung erneuerbarer Energien
Vestas veröffentlicht Zwischenbericht des dritten Quartal 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung Vestas - Interim financial report, third quarter 2017 (WK-intern) - Compared to the third quarter of 2016, revenue and earnings decreased, but remain at a healthy level. Free cash flow increased compared to last year's third quarter due to favourable working capital movements. Solid order intake in the quarter, and combined order backlog at high level. Guidance for 2017 adjusted. In the third quarter of 2017, Vestas generated revenue of EUR 2,743m — a decrease of 6 percent compared to the year-earlier period. EBIT decreased by EUR 78m to EUR 355m. The EBIT margin was 12.9 percent compared to 14.9 percent in the
juwi nimmt zwei Freiflächenanlagen-Solarkraftwerke in der Türkei in Betrieb Solarenergie 9. November 2017 Werbung Freiflächenanlagen befinden sich in den Städten Konya, Nevehir und Bucak (WK-intern) - Installierte Leistung von 18,6 und 1,1 Megawatt Die Türkeiniederlassung des Wörrstädter Projektentwicklers juwi hat in der Türkei zwei große Solarprojekte in Betrieb genommen. Das größere der beiden Projekte ist in 18 Einzelanlagen aufgeteilt und hat eine Gesamtleistung von insgesamt 18,6 Megawatt. Die Anlagen sind verteilt auf die Städte Nevehir und Konya, in der gleichnamigen und flächenmäßig größten Provinz der Türkei. Das zweite Projekt liegt nahe der Stadt Burdur, rund 130 Kilometer nördlich der Hafenstadt Antalya, und hat eine installierte Leistung von 1,1 Megawatt. Das 18,6 Megawatt starke Projekt besteht aus 18 eigenständigen
TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den
BayWa erzielt nach nur neun Monaten Umsatz- und EBIT-Vorsprung gegenüber Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 9. November 2017 Werbung Die BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2017 erfolgreich mit Steigerungen sowohl bei Umsatz also auch beim EBIT abgeschlossen: (WK-intern) - Der Umsatz des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns liegt zum 30. September 2017 bei rund 12 Mrd. Euro (Vorjahr: 11,4 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg zum Ende des 3. Quartals auf 90,3 Mio. Euro (Vorjahr: 85,4 Mio. Euro). Diese Ergebnisverbesserung wurde von allen drei operativen Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau getragen: So konnte bei Agrar die sehr positive Entwicklung des Technikgeschäfts den witterungsbedingten Rückstand im Obsthandel überkompensieren. Auch die Handels- und Vertriebsaktivitäten im Segment Agrar entwickelten
35 Organisationen und eine Viertelmillion Menschen fordern bundesweite Volksentscheide Verbraucherberatung 9. November 2017 Werbung Sondierungsgespräche: Mehr Demokratie enthüllt „Spiegel der Gesellschaft“ (WK-intern) - Am Rande der Sondierungsgespräche hat der Verein Mehr Demokratie heute einen 2,60 mal 5 Meter großen Spiegel mit der Aufschrift „72 Prozent für Volksabstimmungen“ enthüllt. Die Demokratie sei ein Spiegel der Gesellschaft. Dieser allerdings sei noch teilweise verhüllt. „Wir brauchen neben den Wahlen auch bundesweite Volksentscheide, um ein vollständiges Bild zu bekommen“, sagt Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher von Mehr Demokratie. „Die Verhandelnden haben jetzt die Chance, Demokratiegeschichte zu schreiben.“ In Umfragen sprechen sich regelmäßig mindestens zwei Drittel der Befragten für die Einführung bundesweiter Volksabstimmungen aus. Bis auf die CDU haben alle Parteien am Verhandlungstisch eigene
VDI-Fachkonferenz: Sektorenkopplung – Erneuerbare Energien in allen Bereichen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. November 20179. November 2017 Werbung Die Kopplung der verschiedenen Energiesektoren ist zwingend erforderlich, um den gesamten Energieverbrauch langfristig aus erneuerbaren Energien zu decken. (WK-intern) - Eine Herausforderung, die die Experten der Energiewirtschaft und der Industrie am 13. und 14. Dezember 2017 auf der VDI-Fachkonferenz „Sektorenkopplung im Bereich Industrie, Netze und Quartiere“ in Frankfurt am Main diskutieren. Die Sektorenkopplung gilt als Schlüsselkonzept, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Technologien wie die Power-to-Gas Technologie sind in aller Munde. Auch die Wärmewende wird immer wieder als prominentes Beispiel genannt, wenn von Sektorenkopplung gesprochen wird. Da Energieerzeuger und Verbraucher in Industrie wie auch in Quartieren davon betroffen sind, bietet
Eine der führenden europäischen Schleppreedereien beauftragt Hamburger Kommunikationsagentur Kooperationen Mitteilungen 9. November 2017 Werbung Abgeschleppt: RAIKESCHWERTNER kommuniziert für Fairplay (WK-intern) - Die Hamburger Agentur RAIKESCHWERTNER sichert sich den Kommunikationsetat der Reederei Fairplay. Die Kommunikationsberater von der Elbe begleiten die Fusion von Fairplay mit der Schleppreederei Bugsier. Schon heute ist das Unternehmen in 26 europäischen Häfen präsent und gehört damit zu den größten Spezialschiffreedereien in diesem Segment. In den kommenden Jahren will Fairplay seine Marktposition ausbauen und setzt dafür auf die Expertise von RAIKESCHWERTNER. Das Team „Maritime Wirtschaft“ der Agentur soll die Unternehmenspositionierung schärfen, digitale Kanäle aufbauen und die Marktpräsenz im Rahmen einer europaweiten B2B-Kampagne stärken. Zahlreiche Reedereien, Werften und maritime Industrieunternehmen vertrauen bereits der Branchen- und Kommunikationserfahrung der
EU-Kommission will Souveränität der Bundesrepublik über Hochseepipelines deutlich beschneiden Aktuelles Mitteilungen 9. November 2017 Werbung Heutige Vorschläge der EU-Kommission zu Erdgas-Importleitungen: (WK-intern) - Kapferer: Neue Pipelines positiv für Gas-Versorgungssicherheit BDEW: Nord Stream 2 ist ein privatwirtschaftliches Projekt "Die Initiative der Europäischen Kommission ist für uns nicht nachvollziehbar. Bei Nord Stream 2 handelt es sich um ein privatwirtschaftliches Projekt. Jede neue Leitung, die Erdgas Richtung Europa transportiert, ist gut für die sichere Versorgung", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Die Europäische Kommission hat heute Vorschläge veröffentlicht, die darauf zielen, dass der Bau und der Betrieb solcher privatwirtschaftlichen Projekte künftig in ihrer Gänze den Vorschriften des Europäischen Binnenmarkts unterworfen wäre und damit der Kontrolle von Brüssel unterfielen.
BAFA erweitert Beraterkreis für Energieberatungs-Förderprogramme Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 2017 Werbung BAFA-Förderprogramme „Energieberatung für Wohngebäude“ und „Energieberatung im Mittelstand“ novelliert (WK-intern) - Der Beraterkreis für die Energieberatungs-Förderprogramme wird erweitert. Künftig können branchenübergreifend alle Fachleute tätig werden, solange diese die hohen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Die Erweiterung gilt für die Förderprogramme „Energieberatung für Wohngebäude“ (bislang: Vor-Ort-Beratung) und für die „Energieberatung im Mittelstand“. „Durch die Öffnung wollen wir Energieberatungen für die Verbraucher attraktiver gestalten. Eine qualifizierte Beratung ist schließlich der Schlüssel für wirksame Energieeffizienzmaßnahmen. Die Beratung identifiziert die Bereiche, in denen Handlungsbedarf besteht und wo der Einzelne noch effizienter mit Energie umgehen kann,“ so Andreas Obersteller, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hauseigentümer und mittelständische Unternehmen können somit