EMO legt den Grundstein für eine zweite Offshore-Basis in Eemshaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Am 13. November 2017 wurde in Eemshaven die Gründung des zweiten Offshore-Service-Stützpunktes der EMS Maritime Offshore BV (EMO) gelegt. (WK-intern) - Zukünftig wird die Mieter Merkur Offshore GmbH die neuen Anlagen nutzen. Generalunternehmer für die Bauarbeiten ist das niederländische Bauunternehmen BV Kooi Bouwbedrijf aus Appingedam / NL. EMO lays the foundation for a second offshore base in Eemshaven On 13 November 2017, the foundation for the second offshore service base of EMS Maritime Offshore BV (EMO) was laid in Eemshaven. In the future, the Mieter Merkur Offshore GmbH will make use of the new facilities The general contractor for the construction work is the
Germanwatch bewertet Österreichs Klimschutzmaßnahmen mit „schlecht“ Ökologie Windenergie 17. November 2017 Werbung Vernichtendes Urteil für Österreich beim Klimaschutz-Index 2018 (WK-intern) - Österreich ist beim heute in Bonn präsentierten Klimaschutz-Index, mit der Bewertung „schlecht“ bedacht worden. Germanwatch evaluiert mit diesem Index die notwendigen politischen Maßnahmen, die die Länder in Sachen Klimaschutz umsetzen. „Österreich ist noch immer nicht vom Reden zum Handeln gekommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die künftige Regierung auf, sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien wieder an der internationalen Spitze zu orientierten. Heute wurde bei der Klimakonferenz in Bonn der Klimaschutz-Index von Germanwatch präsentiert. Unter den ersten fünfzehn Ländern kommen mit Marroko und Indien nur zwei nicht-europäische Länder vor. Österreich sucht
Windstromtarife sollen um 12% reduziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Windkraft nicht in den Keller fahren! (WK-intern) - Mit dem Begutachtungsentwurf der Ökostromtarife will das Wirtschaftsministerium die Ökostromtarife für kommendes Jahre um 12% reduzieren. Damit ignoriert das Ministerium die rechtlichen Vorgaben und das Gutachten der Regulierungsbehörde E-Control, das aufzeigt, dass selbst die tatsächlichen Kosten der Windparkprojekte an guten Standorten genau beim derzeitigen Ökostromtarif zu liegen kommen. „Eine Reduktion des Ökostromtarifes für neue Windparks um 12% entbehrt jeder fachlichen Grundlage“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das Ministerium auf, den Tarifentwurf grundlegend zu überarbeiten. Heute hat das Wirtschaftsministerium den Entwurf für die Ökostrom Einspeisetarifverordnung in Begutachtung geschickt. Für die Windenergie schlägt das
Der größte Windpark in Bayern wird von BayernLB und UniCredit finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung BayernLB finanziert gemeinsam mit UniCredit den größten Wald-Windpark Bayerns (WK-intern) - BayernLB und UniCredit stellen zu gleichen Teilen Fremdkapital in Höhe von 70 Millionen Euro bereit Die BayernLB finanziert gemeinsam mit der Unicredit den größten bayerischen Wald-Windpark im Interesse der Max Bögl OSTWIND (MBO). Die Projektfinanzierung hat ein Volumen von ca. 70 Millionen Euro und läuft über 18 Jahre. Das neue Projekt an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller Forst mit 5 Nordex-Anlagen. Pro Jahr werden rund 107 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt womit rechnerisch
Bundesnetzagentur geht gegen Kinderuhren mit Abhörfunktion vor Behörden-Mitteilungen 17. November 2017 Werbung Homann: „Umfeld von Kindern ist zu schützen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur verbietet den Verkauf von Kinderuhren mit Abhörfunktion und ist bereits gegen mehrere Angebote im Internet vorgegangen. „Über eine App können Eltern solche Kinderuhren nutzen, um unbemerkt die Umgebung des Kindes abzuhören. Sie sind als unerlaubte Sendeanlage anzusehen“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Nach unseren Ermittlungen werden die Uhren von Eltern zum Beispiel auch zum Abhören von Lehrern im Unterricht genutzt.“ Verbotene Abhörgeräte Es gibt auf dem deutschen Markt eine große Anzahl von Anbietern, die Smartwatches für Kinder mit einer Abhörfunktion anbieten. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Diese Uhren verfügen
Die PNE WIND AG hat neue Finanzierungslinie für Eigenkapital von Windparkprojekten abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG sichert den Aufbau des neuen 200 MW Windparkportfolios durch eine Finanzierung des Eigenkapitals in Höhe von 25 Mio. Euro ab. (WK-intern) - Mit der IKB Deutsche Industriebank AG wurde jetzt eine Eigenkapitalfinanzierungslinie für diese Windparkprojekte vereinbart. Damit soll Eigenkapital für deutsche und französische Windparks finanziert werden, die für das im Aufbau befindliche neue internationale Windparkportfolio vorgesehen sind. In diesem Portfolio sollen Windparks mit bis zu 200 MW Nennleistung gebündelt werden. Windparks mit 43 MW Nennleistung befinden sich bereits in Bau. „Mit der neuen Finanzierungslinie konnten wir bereits frühzeitig einen Teil des erforderlichen Eigenkapitals für das neue 200 MW Portfolio absichern
LEE Niedersachsen/Bremen bietet neuem Kabinett Dialog an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 17. November 201717. November 2017 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen gratuliert allen zukünftigen Ministerinnen und Ministern im Kabinett von Ministerpräsident Stephan Weil und blickt erwartungsvoll auf die Aufnahme der Regierungsarbeit. (WK-intern) - „Die personelle Zusammensetzung weist hohe fachliche Expertise und viel politische Erfahrung auf“, bemerkt LEE-Koordinatorin Silke Weyberg. LEE-Sprecher Wilhelm Pieper und Silke Weyberg stehen allen Kabinettsmitgliedern als Ansprechpartner rund um die Erneuerbaren Energien in Niedersachsen zur Verfügung. Wichtige Themen müssen im wind- und biogasstarken Niedersachsen von der neuen Regierung vorangebracht werden. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen
Ørsted (DONG Energy) hat 1,25 Milliarden Euro für Offshore-Windkraftprojekte über Anleihen eingesammelt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung 1,25 Milliarden Euro für die grüne Transformation in nur 10 Stunden (WK-intern) - Investoren sind begeistert von den grünen Anleihen von Ørsted Die Investorennachfrage war enorm, als Ørsted gestern seine ersten grünen Anleihen auflegte. In nur 10 Stunden wurden die Anleihen für 1,25 Mrd. EUR verkauft, fast 10 Mrd. DKK. Das Geld wird in neue und bestehende Offshore-Windkraftprojekte, die Umwandlung von KWK-Anlagen von Kohle in nachhaltige Biomasse, Energiesparprojekte und Energiespeicher investiert. Die Emission von grünen Anleihen ist ein weiterer Schritt in Richtung unseres Übergangs zu grüner Energie. Henrik Brünniche Lund, Leiter Investor Relations, sagt: "In Ørsted wollen wir eine Welt schaffen, die ganz und gar
TÜV Rheinland teste: Pelletöfen als Heizalternative leicht zu handhaben Bioenergie Ökologie 17. November 2017 Werbung Pelletöfen sind leichter zu handhaben als klassische Kaminöfen (WK-intern) - Pelletofen wärmt CO2-neutral Pelletöfen erhalten Prüfzertifikate und stehen für Qualität und Sicherheit Er bringt Gemütlichkeit und Wärme in die eigenen vier Wände: Ein Kaminofen gehört für viele zur Vorstellung vom perfekten Wohnen. Zahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) zeigen, dass sich immer mehr Menschen alternativ für einen Pelletofen entscheiden. Der verbrennt statt Holzscheiten kleine, aus Holzspänen gewonnene Pellets. "Das System ist sehr komfortabel und leichter zu handhaben als ein herkömmlicher Kaminofen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Denn ein Pelletofen läuft weitgehend automatisch. Die Pellets gelangen durch eine Fördermechanik in den
Wie sicher ist das Stromnetz? Brand im Umspannwerk, Wiesbaden und Mainz ohne Strom Ökologie Technik 17. November 2017 Werbung Die Schott Glasfabriken befürchten Millionenschaden wegen Stromausfall. (WK-intern) - Beim geringfügigen Unterschreiten der Temperatur von 1.500 Grad, kann die Glasschmelze nicht mehr verwendet werden. Alle drei Schott-Standorte in Mainz sind vom Stromausfall betroffen. Die Produktion kann erst nach Tagen wieder aufgenommen werden. Quellen: Internet Foto: HB
Genossenschaften wollen Energiewende von unten vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. November 201717. November 2017 Werbung Zur UN-Weltklimakonferenz: Globale Veränderung erfordert lokales Engagement – Regionale Energietage (WK-intern) - Bürger erzeugen umweltfreundlich Strom und Wärme Neu-Isenburg. Gemeinsam, vor Ort, nachhaltig: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien spielen Energiegenossenschaften in Deutschland eine zentrale Rolle. Soll Deutschland seine Klimaziele einhalten, geht dies nur mit der dezentralen Energiewende vor Ort. Bürger schließen sich zusammen und ermöglichen so gemeinsam umweltfreundliche Stromproduktion, Heizwärme und einen sparsamen Verbrauch. 359 Energiegenossenschaften mit insgesamt weit mehr als 100.000 Mitgliedern sind im Genossenschaftsverband – Verband der Regionen vertreten, dessen Verbandsgebiet 14 der 16 Bundesländer umfasst. Bundesweit haben Genossenschaften bereits rund 2 Mrd. Euro in erneuerbare Energien investiert. „Ohne das Engagement
FAU-Forscher entwickeln neues Materialsystem für effiziente und langlebige Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. November 201717. November 2017 Werbung Durchbruch in der Solartechnologie (WK-intern) - Das Mineral Perovskit gilt als Wunderhalbleiter in der Optoelektronik und vor allem in der Solartechnologie. Hoch effizient, doch bisher leider kaum alltagstauglich aufgrund inkompatibler Grenzflächen. Das wollen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um den Materialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec ändern. FAU-Forscher entwickeln neues Materialsystem für effiziente und langlebige Solarzellen Das Mineral Perovskit gilt als Wunderhalbleiter in der Optoelektronik und vor allem in der Solartechnologie. Hoch effizient, doch bisher leider kaum alltagstauglich aufgrund inkompatibler Grenzflächen. Das wollen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um den Materialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec ändern. Sie haben ein Materialsystem entwickelt, das die Herstellung von effizienten und