Deutsche können sich zu Schweizer Suche nach Endlagerstandort äußern Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2017 Werbung Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Deutsche können sich zu Schweizer Standortsuche äußern (WK-intern) - Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. (Blumberg ,Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, Konstanz) Bürgerinnen und Bürger haben vom 23. November 2017 bis zum 9. März 2018 die Möglichkeit, sich an dem öffentlichen Anhörungsverfahren (schweizerisch: Vernehmlassung) zu den bisherigen Ergebnissen zu beteiligen. Die Einwendungen finden Berücksichtigung bei der Entscheidung des
Windkraft-Studie über Getriebemotoren und Direktantriebssysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Markt für Getriebemotoren bekommt Schub durch wachsendes Interesse an energieeffizienten Systemen (WK-intern) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf dynamische Segmente und Direktantriebssysteme, findet Frost & Sullivans Mechanical Power Transmission Team heraus Der weltweite Markt für Getriebe und Getriebemotoren befindet sich in stetigem Wachstum, angetrieben durch die Einführung von energieeffizienteren Getrieben und Getriebemotoren, Investitionen in Windenergie, Materialtransport und den Lebensmittel- und Getränkesektor sowie der Ersatzbedarf in sich entwickelnden Regionen. Erfolgreich werden diejenigen Unternehmen sein, die die Effizienz der Energieübertragung von Getriebesystemen erweitern, sich auf dynamische Marktsegmente konzentrieren und Direktantriebssysteme entwickeln und ausbauen. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Gearboxes and Gear Motors Market, Forecast
Brennstoffzellenfahrzeuge: ABO Wind macht aus Windstrom Wasserstoff E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Pilotprojekt in Kirchheim: Aus Windstrom mach Wasserstoff Neuer Windpark soll Elektrolyseur für Wasserstofftankstelle mit Strom versorgen Demoanlage im Jahr 2018 geplant Regionale Unternehmen sprechen über eine mögliche Zusammenarbeit (WK-intern) - Nicht nur im Stromsektor, auch bei der Verkehrswende hin zu grünen Treibstoffen gibt es noch viel zu tun. Eine Möglichkeit, Diesel und Benzin zu ersetzen, sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind lud am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit seinen Partnern, der H2BZ-Initiative Hessen e.V., dem Regionalmanagement Nordhessen/MoWiN.net und dem Tankstellen-Betreiber Frank Roth zur Veranstaltung „Grüner Wasserstoff in der Mobilität“ nach Bad Hersfeld ein. ABO Wind nimmt aktuell im benachbarten Kirchheim einen Windpark mit einer Gesamtnennleistung
innogy wird Seiner Hoheit und Seiner Exzellenz ein Smart Dubai bauen Mitteilungen Technik 23. November 2017 Werbung innogy International Middle East treibt Transformation im Bereich Smart-Living voran (WK-intern) - Anwendungen für die Bereiche Smart City, Smart Energy und Smart Business stehen im Mittelpunkt der weiterentwickelten Strategie Seine Exzellenz Saeed Mohammed Al Tayer, Managing Director und CEO der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) und Vorsitzender von innogy International Middle East, und Peter Terium, CEO von innogy SE, haben eine neue Strategie für ihr Joint-Venture innogy International Middle East (innogy IME) beschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde auf dem diesjährigen „Dii Desert Energy Leadership Summit“ in Dubai offiziell verabschiedet. „Wir haben etliche vielversprechende Programme, Initiativen und Projekte gestartet. Diese stehen im Einklang mit
PNE WIND Partners GmbH soll zu 100 % von AREF II übernommen werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201723. November 2017 Werbung PNE WIND AG verhandelt über den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG verhandelt mit der Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) über die Veräußerung der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH). Bei dem Kaufinteressenten handelt es sich um eine Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird. Dazu haben die PNE WIND AG und Allianz Global Investors GmbH vor kurzem Exklusivität vereinbart. Die verbindliche Unterzeichnung des Vertrags über die angestrebte Veräußerung des 20 Prozentanteils soll noch in 2017 stattfinden, vorbehaltlich der gegebenenfalls zu
Nordex macht Anlagen der Generation Delta leistungsfähiger und leiser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Mehrertrag trotz schalloptimierter Betriebsweise: Nordex bietet neues Soundkonzept jetzt auch für Bestandsanlagen (WK-intern) - Für Anlagen der Generation Delta bietet die Nordex-Gruppe besonders für schallsensitive Standorte Lösungen an, die die Leistung der Turbinen bei gleichbleibender Schallemission steigert. Jetzt dehnt der Hersteller mit dem Lösungspaket „Xtended Power sound concept“ dieses Angebot auch auf Anlagen vom Typ N100/2500 und N117/2400 der Generation Gamma sowie für die Turbinen der Generation Delta als Nachrüstoption aus. Durch zwei unabhängig voneinander, sich ergänzende Produkte – Sound Mode Optimisation und Serrations - profitieren Kunden von deutlich reduzierten Schallleistungspegeln und können gleichzeitig den Ertrag der Anlagen um bis zu 13 Prozent
Pilotprojekt: TÜV SÜD prüft die weltweite erste Wasserbatterie für Windstrom Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall hat TÜV SÜD die bautechnische Einzelprüfung für Turm, Wasserspeicher und Gründung des Naturstromspeichers Gaildorf durchgeführt. (WK-intern) - In diesem Pilotprojekt wird die Wasserbatterie der Max Bögl Wind AG zum ersten Mal realisiert. Der Naturstromspeicher besteht aus vier Windenergieanlagen und einem Pumpspeicherkraftwerk. Das komplexe Projekt war auch für die erfahrenen Prüfer von TÜV SÜD eine besondere Herausforderung. Mit der Wasserbatterie hat die Max Bögl Wind AG ein neuartiges Kraftwerkskonzept entwickelt, das im Naturstromspeicher Gaildorf zum ersten Mal praktisch umgesetzt wird. Die Wasserbatterie in Gaildorf besteht aus vier Windenergieanlagen und einem Pumpspeicher¬kraftwerk. Dabei werden die Fundamente des Hybridturmsystems von
Mit dem Verkauf eines Windparks der Projektentwickler die Aktivitäten im US-Markt erfolgreich fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung BayWa r.e. verkauft 25 MW-Windpark in Montana an Con Edison (WK-intern) - BayWa r.e., globaler Projektentwickler und Service-Anbieter im Bereich erneuerbare Energien sowie Photovoltaik-Großhändler, hat den Windpark Big Timber Wind LLC in Montana, USA, an Con Edison Development (CED) verkauft. CED ist einer der größten amerikanischen Betreiber und Inhaber von Infrastrukturprojekten im Erneuerbare Energien-Sektor. Die Arbeiten an dem in Montana gelegenen Windpark mit einer Gesamtleistung von 25 MW sind fast abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist in den nächsten Wochen geplant. Für Con Edison Development ist der Kauf des Windparks die erste Akquisition im Bundesstaat Montana und Beleg für das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens auch
Studie: Nutzung der Gas- und Wärmeinfrastruktur spart rund 140 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2017 Werbung Studie zur Energiewende: Technologieoffener Weg unter Nutzung der Gas- und Wärmeinfrastruktur spart rund 140 Milliarden Euro bis 2050 (WK-intern) - ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S), Gelsenwasser, Open Grid Europe und RheinEnergie haben heute gemeinsam im Rahmen einer Pressekonferenz in Düsseldorf die Ergebnisse der Studie "Energiemarkt 2030 und 2050 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO2-Minderung" vorgestellt. Die im Auftrag der drei Unternehmen von ewi ER&S erstellte Studie zeigt auf, welchen Beitrag bestehende Gas- und Wärmenetze zu einer effizienten Treibhausgasminderung bis 2030 und 2050 leisten können. Dazu untersuchten die Autoren zwei mögliche Szenarien für eine Treibhausgasminderung entsprechend der
AKW Gundremmingen: Fehlerhafte Brennelemente Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2017 Werbung Martin Stümpfig fordert umfassende Aufklärung über grobe Fahrlässigkeit des Betreibers und des CSU-Umweltministeriums (WK-intern) - „Im Atomkraftwerk Gundremmingen sind fehlerhafte Brennelemente im Einsatz und der Betreiber RWE lässt die Reaktoren einfach weiterlaufen“, sagt der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig, und verweist auf einen Bericht des Schweizer Fernsehens. Offenbar sind beim Hersteller der Brennelemente, einem französischen Werk der Firma AREVA, über Jahre hinweg immer wieder Fehler bei der Qualitätssicherung vorgekommen. Dort hergestellte fehlerhafte Hüllrohre wurden nicht aussortiert, sondern zur Weiterverarbeitung zur Brennelemente-Herstellung nach Lingen geschickt. Solche fehlerhaften Brennelemente wurden dann unter anderem zum Schweizer Siedewasserreaktor Leibstadt und nach Gundremmingen geliefert. „Im AKW Leibstadt
Politik muss Rechtssicherheit für Stromspeicher schaffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. November 201723. November 2017 Werbung Wegweisender Test für weltgrößte Batterie erfolgreich (WK-intern) - „Es ist sicher noch zu früh, um von einem Durchbruch zu sprechen. Wir haben aber bei der Entwicklung der solebasierten Batterie einen wichtigen Meilenstein erreicht, weil eine der zentralen Schlüsselkomponenten in aktuellen Tests alle Anforderungen erfüllt hat,“ so Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH am Mittwoch vor Journalisten in Berlin. Die EWE GASSPEICHER GmbH – hundertprozentige Tochter des Oldenburger Energieunternehmens EWE – plant mit dem Projekt brine4power, die größte Batterie der Welt zu bauen. Dabei soll das bekannte Prinzip der Redox-Flow-Batterie – bei dem elektrische Energie in einer Flüssigkeit gespeichert wird – mit neuen,
Im Verkehr ist nachhaltige Mobilität notwendig Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. November 201723. November 2017 Werbung Erneuerbare Energien-Technologien müssen ihre Vorteile im Verkehrssektor ausspielen (WK-intern) - Umsteuern im Verkehr für nachhaltige Mobilität notwendig Die Energiewende ist in Deutschland noch nicht auf der Straße angekommen. Während der Autoverkehr immer stärker zunimmt, stagniert andererseits der Ausbau Erneuerbarer Energien im Transportsektor. Das führt zu steigenden Belastungen für Klima, Gesundheit und Gemeinden. Die von Pkw gefahrenen Kilometer haben 2016 einen neuen Rekordstand erreicht, wie aus kürzlich veröffentlichten Daten des Bundesverkehrsministeriums hervorgeht. „Die stetig wachsende Kfz-Flotte bringt Deutschlands Straßennetz an den Rand seiner Leistungsfähigkeit. Das bedeutet aber nicht, dass wir neue Straßen bräuchten, sondern dass wir Mobilität sinnvoller und nachhaltiger gestalten müssen“, erklärt