Weidmüller unterstützt für die Digitalisierung im Unterreicht begeistern Technik 18. November 2017 Werbung Weidmüller präsentiert Einsatzmöglichkeiten von „Augmented Reality“ beim Innovationsworkshop am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold Wie kann man die Möglichkeiten der Digitalisierung besser im Unterricht an Berufsschulen integrieren? Die Frage stand im Mittelpunkt des Innovationsworkshops „Aspekten der Digitalisierung im Unterricht“ am Felix-Fechenbach-Berufskolleg im Oktober, an dem rund 20 Lehrer aus der Region teilnahmen. Als Impulsgeber präsentierte Dr. Patrick-Benjamin Bök, Leiter der Abteilung Global Digitalization bei Weidmüller, die Einsatzmöglichkeiten von „Augmented Reality“ anhand einer Microsoft HoloLens. Das Unternehmen nutzt Augmented Reality sowohl in der Produktion zur Maschinenwartung als auch für seine Kunden im Schaltschrankbau. „Die Erfahrungen, die wir im Umgang mit der Technik gesammelt haben, geben wir
Branchenappell für eine SOLARISIERUNG der Energie- und Klimapolitik Solarenergie Veranstaltungen 18. November 2017 Werbung ENERGIEPOLITIK AM SCHEIDEWEG (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft bestätigt vier Vorstände für zwei weitere Jahre Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appellierte in dieser Woche im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung an die Vertreter der in Berlin verhandelnden Parteien, den Ausbau der Solar- und Speichertechnologie deutlich zu beschleunigen. „Deutschland wird seine Klimaziele nur mit einem deutlich kraftvolleren Ausbau der Solar- und Speichertechnologie erreichen können. Verbrauchsnah und preiswert verfügbare Solarenergie wird viel zu wenig genutzt, während Kohlekraftwerke und veraltete Heizungen die Energiewende behindern und die Atmosphäre belasten“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Solarenergie hat in den letzten Jahren ihre Kosten beispiellos reduziert. Solaranlagen
Windkraft durch neueste Technologie effizient nutzen Windenergie 18. November 201718. November 2017 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien schreitet nach wie vor voran. Doch nicht nur die Menge der Anlagen oder die reine Größe ist entscheidend, sondern auch die Effizienz. Anleger, Investoren und private Betreiber sollten deshalb immer darauf bedacht sein, nur Anlagen mit der neuesten und modernsten Technologie zu unterstützen und in Betrieb zu nehmen. Nur durch stetige Weiterentwicklung kann Windkraft so den Kritikern buchstäblich den Wind aus den Segeln nehmen. Foto: pixabay.com / HansLinde Forschung und Entwicklung steigern Effizienz Die Energieausbeute von Windkraftanlagen fußt bekanntlich auf dem Betzschen Gesetz, nach dem der Wirkungsgrad vom Unterschied der Windgeschwindigkeit vor und
Energiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. November 2017 Werbung Energie im Wandel - Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. (WK-intern) - Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft. Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, dazu äußern sich drei Referenten der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung »Energie im Wandel«. Energiewende 3.0 Prof. Dr. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal und wissenschaftlicher Direktor der Neuen Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH. Seine Hauptforschungsgebiete sind Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Modellbildung und Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie »intelligente« Stromnetze für die Energiewende: Sie
VDMA bewertet Weltklimagipfel als wichtigen Zwischenschritt gegen den Klimawandel Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2017 Werbung VDMA: Klimagipfel setzt wichtiges Zeichen für weltweite Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Maschinenbau unterstützt einen ambitionierten Klimaschutz, gelingen kann er aber nur mit weltweitem Handeln. Zum Abschluss des Weltklimagipfels bewertet der VDMA das Treffen in Bonn als wichtigen Zwischenschritt in den internationalen Anstrengungen gegen den Klimawandel. Der Verband fordert, das Pariser Klimaabkommen weiterhin konsequent umzusetzen und der Industrie frühzeitig verbindliche Klimaziele aufzuzeigen. „Für die Industrie hat der Gipfel das wichtige Zeichen gesetzt, dass es weiterhin eine breite Allianz von Staaten für einen ambitionierten Klimaschutz gibt. Langfristig gibt es zum weltweiten Einsatz klimafreundlicher Technologien ohnehin keine Alternative. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Weg dahin aber deutlich
Die Forschung ist dem Stadtklima auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2017 Werbung Am Paradeplatz hinter dem Würzburger Dom steht ein Lindenbaum, der mit Messtechnik verkabelt ist. (WK-intern) - Gleich nebenan: Eine neue Wetterstation, angebracht am Mast einer Straßenlampe. Hier ist ein Forschungsteam dem Stadtklima auf der Spur. In der Stadt ist es wärmer als auf dem Land: Das haben vermutlich schon viele Menschen gemerkt, die an einem warmen Sommerabend von ihrem Dorf nach Würzburg gefahren sind. Aber auch in der Stadt selbst mit ihrer extremen Talkessel-Lage gibt es Temperaturunterschiede: Wer etwa am Main entlang radelt und Richtung Innenstadt abbiegt, spürt das am wärmeren Fahrtwind. Eine aufgeheizte Stadt in einer kühleren ländlichen Umgebung: Fachleute sprechen hier vom