In Baden-Württemberg kann es auf unabsehbare Zeit keine saubere Elektromobilität geben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. November 201727. November 2017 Werbung Anspruch, Forderung und Wirklichkeit liegen in keinem anderen Bundesland so weit auseinander wie im Grün regierten Baden-Württemberg (WK-intern) - Das Grüne Land ist gar nicht grün und am allerwenigsten von allen Bundesländern erneuerbar in der Energiegewinnung, und so würde es auch keinen Sinn machen hier E-Autos anzuschaffen oder zu fahren. Sie müssten mit einem Strommix betankt werden, der zu zwei Dritteln aus Atom- und Kohlestrom gespeist würde. Daher wundert es auch nicht, was der seit dem Mai 2011 regierende Ministerpräsident und einstige Bundesratspräsident (2012 bis 2013) alles nicht verwirklicht hat, mit dem er gerne prahlt, so den Energiewandel, den er sich auf die
Vestas – Aktienrückkauf im Zeitraum vom 20. bis 24. November 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2017 Werbung On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The following
Induktion: E-Tanken ohne Stecker E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. November 2017 Werbung Start-up Blue Inductive gewinnt Businessplanwettbewerb (WK-intern) - Das Freiburger Start-up Blue Inductive hat beim diesjährigen Businessplanwettbewerb »CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg« im Branchenschwerpunkt Industrielle Technologien den 1. Platz belegt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das im April 2016 aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heraus gegründete Unternehmen entwickelt berührungslose Ladesysteme für das Aufladen von Akkus in mobilen Transportsystemen. Bei der etaLINK-Technologie von Blue Inductive wird ähnlich wie bei Induktionsherden und Ladestationen für Elektrozahnbürsten die Energie über ein Magnetfeld übertragen. Eine Leistung von 3 kW ist momentan mit dem System möglich. Sender und Empfänger können bis zu 20 Zentimeter voneinander entfernt sein,
BSW: Mit Solarstromspeichern die Energiewende beschleunigen Solarenergie Technik 27. November 2017 Werbung BSW veröffentlicht 10-Punkte-Papier zum Abbau von Marktbarrieren für Solarstromspeicher und sieht weiter erstarkenden Heimatmarkt als unverzichtbare Basis für globale Technologieführerschaft Bereits 75.000 Solarstromspeicher in Deutschland installiert Aktuelle Branchenbefragung Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat ein 10-Punkte-Papier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht, das der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen soll. Bereits 75.000 Solarstromspeicher machen gegenwärtig in Deutschland preiswerten Solarstrom rund um die Uhr verfügbar und reduzieren den mit der Energiewende verbundenen Netzausbaubedarf. Die Nachfrage nach Solarstromspeichern steigt Jahr für Jahr kräftig an. Gleichzeitig haben sich die Preise solarer Heim- und Gewerbespeicher nach aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft in den letzten vier Jahren
Nicht nur Strompreise, auch Gaspreis beinhalten enorme Netzentgelte, Steuern und Abgaben News allgemein Verbraucherberatung 27. November 201727. November 2017 Werbung Gaspreise sind zu mehr als der Hälfte vom Staat bestimmt (WK-intern) - Deutsche Energie: Netzentgelte, Steuern und Abgaben machen mehr als die Hälfte des Gaspreises aus – Günstige Preise sind dennoch möglich Erlenbach. Der Anteil der staatlich regulierten Netznutzungsentgelte und die Steuern und Abgaben machen mehr als die Hälfte des Gaspreises für private und gewerbliche Endkunden aus. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt. Energieversorger haben dennoch mehr Spielraum bei ihrer Preisgestaltung als beim Strom, erklärt der bundesweite Gasanbieter Deutsche Energie GmbH (DEG). Für Haushaltskunden ergibt sich laut Monitoringbericht ein durchschnittlicher Preis von 6,15 Cent je Kilowattstunde. Davon werden für Netzentgelte,
260MW: Siemens Gamesa erhält Auftrag über 103 Windanlagen aus Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy erhält bisher größten Auftrag aus Thailand über 100 Windturbinen mit 260 Megawatt Leistung Mit Gesamthöhe von 215 Metern werden bestellte G126-2.5 MW größte Windenergieanlagen in Asien Mit einer Gesamtleistung von 310 Megawatt hat Siemens Gamesa Hälfte der thailändischen Windflotte geliefert (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat einen Meilenstein beim Aufbruch in die Windmärkte Asiens erreicht: Das Unternehmen sicherte sich den bislang größten Einzelauftrag aus Thailand mit einem Gesamtvolumen von 260 Megawatt (MW). Schon jetzt ist das Unternehmen der größte Anbieter im thailändischen Windmarkt: Vom bisherigen Anlagenbestand hat Siemens Gamesa mit 310 MW Leistung mehr als die Hälfte geliefert. Der neue Vertrag
ReaLCoE senkt Stromgestehungskosten zukünftiger 10MW+ Offshoreturbinen deutlich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. November 2017 Werbung Senvion-geführtes Konsortium beantragt Horizont 2020 Förderung (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat in Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergiebranche einen Projektvorschlag bei der Europäischen Kommission im Rahmen des Förderprogramms Horizont 2020 eingereicht. Aus dem Projektvorschlag gehen Investitionen im Umfang von mehreren hundert Millionen Euro in den europäischen Sektor für saubere Technologien hervor. Im Rahmen des Projekts "ReaLCoE" will das paneuropäische Konsortium unter Federführung von Senvion eine robuste, zuverlässige Offshore-Windenergieanlage der nächsten Generation im Leistungsbereich von über 10 Megawatt (MW) entwickeln. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: "Senvion ist im Offshore-Geschäft bei Multimegawattturbinen einer der Vorreiter. Die Vision
Tellus Power eröffnet das weltweit größte Solar-Ladecenter für Elektroautos E-Mobilität 27. November 2017 Werbung Mit dem "Mega-Ladecenter" ging in Shanghai dieser Tage nach zweijähriger Bauzeit eine Stromtankstelle in Betrieb, die auch in Deutschland zukunftsweisende Perspektiven für die Elektromobilität eröffnet. (WK-intern) - Auf rund 2500 m² Fläche befinden sich 44 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Hierbei handelt es sich um 13 Gleichstrom (DC)-Lader sowie 29 Wechselstromgeräte. Zwei Tesla-Ladestationen, die firmeneigene Carsharing-Fahrzeuge (ausschließlich Elektro-Autos) sowie Gastronomie-und Entertainment-Angebote runden das Portfolio ab. Die DC-Charger warten mit einer Leistung von 60 kW auf, was Ladevorgänge in rund 20 Minuten ermöglicht. Der Clou bei alldem: Das Ladecenter speist sich zum überwiegenden Teil aus Strom, der von Photovoltaik-Isolierglaselementen erzeugt wird, die von asola Technologies aus
LENDERS zum Opel-Sanierungsplan / Kein Verbot des Verbrennungsmotors durch die Hintertür E-Mobilität Ökologie Technik 27. November 201727. November 2017 Werbung Anlässlich der heutigen Landtagsdebatte zum Sanierungsplan für Opel erklärte Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: (WK-intern) - „Opel steht für die hessische Automobilindustrie. Es ist ein gutes Signal, dass der PSA-Konzern an Opel glaubt und für die Zukunft des Unternehmens am Standort Rüsselsheim kämpft. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass mit dem Sanierungsplan deutliche Einschnitte verbunden sind. Opel wird künftig PSA-Plattformen und Motoren aus dem PSA-Regal verbauen. Das wird auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Rüsselsheim haben. Trotzdem scheint PSA die einzige Chance für Opel zu sein, die Krise überhaupt zu bewältigen. Der Vorstandschef von PSA, Herr Tavares, hat vor
Neuer Biotreibstoff unter einen Euro pro Liter Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. November 2017 Werbung Auf dem Weg zum umweltfreundlichen Treibstoff (WK-intern) - Wird es in Zukunft CO2-neutralen Treibstoff für Verbrennungsmotoren geben? Das Forschungsprojekt „Heat-to-Fuel“, mit Beteiligung der TU Wien, arbeitet daran. Fast ein Drittel des europäischen Energiebedarfs wird im Transportbereich benötigt. Nach wie vor werden dafür große Mengen an Diesel und Kerosin eingesetzt. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sollen in Zukunft in neuartigen Bio-Raffinerien Bio-Treibstoffe hergestellt werden. Dass das prinzipiell möglich ist, konnte bereits gezeigt werden. Ein EU-Forschungsprojekt mit 14 Partnern aus ganz Europa – darunter auch die TU Wien – soll diese Technologien nun effizienter und kostengünstiger machen. Lokales Biomaterial statt Erdöl Auch wenn der Anteil von Elektrofahrzeugen