Polens Energiemix am Scheideweg zwischen Kohledominanz und Diversifizierung Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. November 20172. November 2017 Werbung enervis Studie: Der polnische Kraftwerkspark ist überaltert und dominiert von Kohlekraftwerken. Gleichzeitig verschärfen sich die europäischen Emissionsstandards und Erneuerbare Energien werden immer günstiger. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund dieser Trends steht der polnische Markt in der kommenden Dekade vor einem massiven Investitionszyklus. Polen steht hier vor einer Richtungsentscheidung über die Ausgestaltung des zukünftigen Energiemixes mit Wirkung bis weit in das 21. Jahrhundert hinein. Der polnische Energie-Thinktank ‚Forum for Energy‘ hat daher die Entwicklung des Energiemixes bis zum Jahr 2050 durch enervis in Zusammenarbeit mit WiseEuropa Institute analysieren lassen. In der Studie werden Implikationen für Versorgungssicherheit, Importabhängigkeit, CO2-Emissionen sowie volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Folgewirkungen untersucht. Im
Tennet hat die Netzanbindung des Offshore-Windparks Nordergründe in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung TenneT nimmt Netzanbindung für Offshore-Windpark Nordergründe in Betrieb Drehstromanbindung mit einer Übertragungskapazität von 111 MW TenneT-Kabel bereits seit 2016 bereit zur Inbetriebnahme Mit dem Projekt Nordergründe hat TenneT nun den dritten Netzanschluss in Drehstromtechnik für einen Offshore-Windpark fertiggestellt. Dabei handelt es sich um eine insgesamt 32 Kilometer lange 155-Kilovolt-Verbindung, über die der gleichnamige Windpark bis zu 111 Megawatt Windstrom an das Festland übertragen kann. Bereits im Sommer 2016 hatte TenneT die Installation des Kabels abgeschlossen. Seitdem lag das seeseitige Ende des Kabels im Windparkbereich 15 Kilometer östlich der Insel Wangerooge bereit zum Einzug auf die Umspannstation des Windparks. Aufgrund der Insolvenz des Plattformbauers wurde die
Publity Fonds Nr. 4 und Fonds 5 zahlen insgesamt 13.920.350 EUR an die Anleger aus News allgemein 2. November 2017 Werbung Die von der publity Finanzgruppe, Leipzig, aufgelegten publity Performance Fonds Nr. 4 und 5 nehmen weitere Auszahlungen in Höhe von insgesamt 56 Prozent des eingezahlten Kommanditkapitals bzw. 13.920.350 Euro an die betreffenden Anleger vor. (WK-intern) - Die publity Performance Fonds Nr. 4 GmbH & Co. KG hat bis zum Ende der Emissionsphase am 30.06.2013 mit 2.147 Anlegern ein Emissionskapital in Höhe von 34.102.000 Euro eingeworben. Neben dem im Mai 2013 vorfristig ausgezahlten Frühzeichnerbonus in Höhe von 5 %, wurden weitere Auszahlungen im 2014, 2015 und 2016 in Höhe von insgesamt 29.649.120 EUR, das entspricht über 80 % des gezeichneten Kommanditkapitals, an die
Regelungsspezialist für Windkraftanlagen erschließt neue Zielgruppen in Europa und Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung ee technik kooperiert mit Balzer & Partner (WK-intern) - Die ee technik gmbh aus Husum hat den Vertriebsspezialisten Balzer & Partner als Kooperationspartner gewonnen. Das international ausgerichtete Unternehmen unterstützt den Regelungsspezialisten künftig bei der Erschließung neuer Märkte in Europa und Kanada. „Wir werden ee technik in puncto Vertrieb strategisch beraten und Kunden in neuen Märkten akquirieren“, erklärt Klaus Balzer, Geschäftsführer von Balzer & Partner, der jahrzehntelange Vertriebserfahrung und zahlreiche Kontakte aus der Energiebranche mitbringt. Neues Batteriemanagementsystem „Mit Balzer & Partner wird es uns gelingen, uns verstärkt auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren“, ergänzt Daniel Schauer, Geschäftsführer der ee technik gmbh. Dazu zählen neben der Weiterentwicklung
UN-Klimagipfel in Bonn: Ein Regelbuch und starke Botschaften an Berlin und Washington Ökologie 2. November 2017 Werbung Germanwatch erwartet Fortschritte bei Umsetzung des Paris-Abkommens und Hilfe für die vom Klimawandel am stärksten Bedrohten, aber auch Druck auf die schwarz-gelb-grünen Verhandlungen in Berlin (WK-intern) - Wirksame Umsetzungsregeln für das Pariser Klimaabkommen, die Erhöhung der Klimaziele der Staaten und Unterstützung für die vom Klimawandel am stärksten bedrohten Menschen im globalen Süden - das sind aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die zentralen Themen der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz. Doch neben den Verhandlungsergebnissen geht es auch um die politischen Signale, betont Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Die Weltklimakonferenz macht Druck auf den Gastgeber. Hier in Deutschland sind die CO2-Emissionen seit 2009
Neuer DHL E-Transporter Work XL in Kooperation mit Ford E-Mobilität 2. November 2017 Werbung Post überholt Konkurrenz / „Projekt des Monats“ November 2017: (WK-intern) - Neuer, größer und trotzdem kein bisschen laut: Die Deutsche Post hat einen neuen E-Transporter auf den Markt gebracht, der es in sich hat. 200 Pakete mit 1.350 Kilogramm Gewicht können DHL-Fahrer mit dem riesigen Streetscooter Work XL in Zukunft emissionsfrei an den Empfänger bringen. 150 der Lieferfahrzeuge, die auf Basis des Ford Transit-Fahrgestells gebaut und mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang sowie einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Deutsche Post DHL ausgestattet sind, sollen bis Ende des Jahres im Aachener Werk vom Band rollen. Bis Ende 2018 sollen es 2.500 sein. 4,75 Millionen Diesel-Kraftstoff sollen
WWEA und IWSA fördern gemeinsam die Windtechnologie in der Schifffahrt Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Die World Wind Energy Association und die International Windship Association vereinigen sich, um die Windtechnologie in der Schifffahrt zu fördern (WK-intern) - Die World Wind Energy Association (WWEA) hat heute eine wichtige strategische Partnerschaft mit der International Windship Association (IWSA) bekannt gegeben, um die Übernahme der Windtechnologie durch die weltweite Schifffahrtsflotte weiter voranzutreiben. The World Wind Energy Association and International Windship Association unite to promote uptake of wind technology in shipping The World Wind Energy Association (WWEA) has today announced a key strategic partnership with the International Windship Association (IWSA) in order to further promote the uptake of wind technology by the global
Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Energie-Versorgern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Drohnen rüsten Versorger für Energiewende (WK-intern) - PwC-Studie: Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Netz- und Kraftwerken der Energie- und Versorgungsbranche / Einsparungen und Effizienzgewinne möglich / Marktpotenzial für drohnenbasierte Technologien weltweit bei rund 8 Milliarden Euro / PwC-App erleichtert Analyse von Geo-Daten Durch den Einsatz von Drohnen lassen sich in der internationalen Energie- und Versorgungswirtschaft erhebliche Kosten einsparen. Außerdem können durch den Einsatz unbemannter Flugmaschinen (Unmanned Aerial Vehicles/UAVs) Prozessabläufe wesentlich effizienter gestaltet und optimiert werden. Das Marktpotenzial für den Einsatz von Drohnen in der Energie- und Versorgungsbranche beträgt weltweit gut 8 Milliarden Euro – bislang wird es aber kaum genutzt. Zu diesen
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale
Vattenfall beliefert Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam mit grünem Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Onshore-Windpark „Wieringermeer“ wird künftig Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgen (WK-intern) - Das Microsoft-Rechenzentrum Middenmeer nördlich von Amsterdam arbeitet künftig zu 100 Prozent grün. Die Microsoft Corp. hat jetzt hierüber einen Vertrag mit Vattenfall zum Bezug von Windstrom des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ mit einer Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Es ist der bislang größte Vertrag dieser Art für Microsoft. Die unmittelbare Nachbarschaft zwischen dem Windpark Wieringermeer und dem Microsoft-Standort Middenmeer ermöglicht die direkte Belieferung des Rechenzentrums und sorgt so für eine effektive grüne Energieversorgung. „Wir sind sehr froh und zugleich stolz darauf, Microsoft bei der Umstellung auf die Versorgung ihrer Rechenzentren
EEX Phelix DE-Future mit neuem Monatsrekord Mitteilungen 2. November 2017 Werbung Im Oktober 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 261,3 TWh (Oktober 2016: 410,1 TWh) erzielt. (WK-intern) - Im Gesamtvolumen sind 141,1 TWh enthalten, die über Trade Registration an der EEX gehandelt und dem Clearing zugeführt wurden. Clearing und Abwicklung aller Börsengeschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Die Verschiebung der Liquidität vom deutsch-österreichischen Strom-Future in den deutschen Phelix-DE-Future hat auch im Oktober weiter zugenommen. In den Fälligkeiten ab der geplanten Teilung wird bereits ein Großteil des Handelsvolumens für Deutschland im neuen Phelix-DE Future abgewickelt. Erstmalig wurden auf Basis des deutschen Futures Optionsprodukte gehandelt. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX