Neue Technik, Siemens steigert Jahresertrag von On- und Offshore Windanlagen um 20 % Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue Windenergielösungen: Onshore-Getriebeanlage SG 4.2-145 und Offshore-Anlage SG 8.0-167 DD - Jahresenergieertrag (AEP) um 20 Prozent gesteigert Erste Markteinführung einer Onshore-Turbine des zusammengeschlossenen Unternehmens Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), „One Segment/One Technology”-Ansatz Neues Onshore-Anlagenmodell mit Nennleistung von 4,2 MW und 145-Meter-Rotor Offshore-DD-(Direct-Drive)-Plattform mit 167-Meter-Rotor erreicht 20 Prozent AEP-Steigerung Siemens Gamesa Wind Service führt Multi-Brand-Servicelösungen für Drittanbieteranlagen ein (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) bündelt die Erfahrungen zweier starker Akteure nach dem Unternehmenszusammenschluss im Frühjahr 2017. Im Zuge der Integration stellt das Unternehmen nun seine neue Getriebeanlage SG 4.2-145 als Teil einer neuen Produktplattform für Getriebeanlagen vor, Siemens Gamesa 4.X. Das Anlagenmodell SG 4.2-145
Prokons 5. Windpark geht in diesem Jahr ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Prokon eG nimmt mit Fleetmark II den fünften Windpark in 2017 in Betrieb (WK-intern) - Die PROKON Regenerative Energien eG hat kürzlich den neuen Windpark Fleetmark II vollständig in Betrieb genommen Das Projekt Fleetmark II ist bereits der fünfte Windpark, den die Prokon eG in 2017 ans Netz gebracht hat Im neuen Windpark drehen sich fünf Anlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Leistung von insgesamt 16,5 Megawatt (MW). Fleetmark II wird voraussichtlich pro Jahr 35 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom produzieren. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 10.000 Haushalten. Im Rahmen einer Auftragsprojektierung hat Prokon parallel im gleichen Windfeld eine weitere
Marktsituation und Perspektiven der deutsch-norwegischen Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland - Austausch von Akteuren beider Länder am 4. und 5. Dezember 2017 in Hamburg (WK-intern) - Ein zunehmend wichtiger Beitrag Deutschlands zur Energiewende ist die Herstellung von erneuerbarer Energie durch Windkraftwerke auf See. Norwegische Unternehmen mit ihrer Expertise aus der Öl- und Gasgewinnung und der maritimen Wirtschaft verfügen über wichtige Erfahrungen in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Offshore-Windparks. Um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, bringen Innovation Norway und Norwegian Energy Partners am 4. und 5. Dezember in Hamburg Akteure und Entscheider aus Deutschland und Norwegen zusammen. Bereits jetzt arbeiten
Europäisches Parlament ebnet den Weg für mehr Ehrgeiz bei den Erneuerbare-Energien-Gesetzen von 2030 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung WindEurope beglückwünschte heute den Industrieausschuss des Europäischen Parlaments für die Unterstützung eines verbindlichen Ziels von mindestens 35% erneuerbarer Energie für 2030 und strengere Gesetze für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute Vormittag über den Standpunkt des Ausschusses zur Richtlinie für erneuerbare Energien nach 2020 abgestimmt, der vom spanischen MdEP José Blanco López geleitet wurde. Der Ausschuss hat wichtige Änderungen am ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission vorgenommen. Dazu gehören auch: Sichtbarkeit für Investoren bei der öffentlichen Unterstützung für den Einsatz erneuerbarer Energien; eine verstärkte Investitionsschutzklausel; und ein verbessertes Rahmenwerk für Herkunftsnachweise und erneuerbare Strombezugsvereinbarungen (PPA) von Unternehmen. European Parliament
OffTEC bereit für die Zukunfsaufgaben: erweiterte Kapazitäten, mehr Zertifikate, neue Website Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung OffTEC bestens gerüstet für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Ausbau der Trainingskapazitäten, einem weiteren, begehrten GWO-Zertifikat und einem eindrucksstarken, neuen Webauftritt geht die OffTEC Base GmbH & Co. KG, Enge-Sande, in die Herbst-/Winter-Trainingssaison 2017/2018. Das Ausbildungszentrum mit den Schwerpunkten Sicherheit, Rettung und Windenergieanlagentechnik präsentiert sich künftig mit seinem Leitbild „Respect the Elements“. So findet man auf der komfortablen Website im neu entwickelten Buchungsmodul spielend leicht Kurse für alle Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde. Um Luft- und Höhenrettung geht es im Technologie-Trainings-Centrum (TTC), das um einen grosszügigen Anbau erweitert wurde. OffTEC verdoppelt damit die Ausbildungskapazität und bietet gleichzeitig neue Trainingsequipments, darunter
Der Offshore-Windpark Rampion im Ärmelkanal hat mit der Stromerzeugung begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Offshore-Windprojekt Rampion startet Stromerzeugung (WK-intern) - Wie E.ON mitteilt, wurde die erste Turbine in Betrieb genommen. 115 weitere Turbinen werden in den nächsten Monaten schrittweise an das Stromnetz angeschlossen. Die Offshore-Arbeiten für das Projekt Rampion haben im Herbst 2015 mit der Vorbereitung des Meeresbodens für die Turbinenfundamente begonnen. Anfang 2016 wurde das erste Monopile installiert. Die Installation der Turbinen begann im März 2017 und wurde im September vorzeitig abgeschlossen. Das 400-Megawatt-Projekt Rampion liegt 13 Kilometer vor der Küste von Sussex. Eigentümer sind E.ON, die britische Green Investment Rampion Ltd. und das kanadische Energieunternehmen Enbridge. Das Projekt wird von E.ON als Mehrheitseigentümer gebaut und nach
Power-to-Heat: Damit die Energiewende gelingt: SIJ baut neuartigen Stromspeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. November 2017 Werbung Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. (WK-intern) - Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS. Kern des neuen Konzeptes ist die Umwandlung von Strom in Wärme – auch Power-to-Heat genannt –, kombiniert mit einem Hochtemperatur-Wärmespeicher, wodurch deutlich niedrigere Speicherkosten als bisher möglich werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mio. Euro, wovon das SIJ aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie knapp 1,8 Mio. Euro erhält. Das SIJ forscht bereits seit Jahren an Strom- und Wärmespeichern, sie werden
Windenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften Partner News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Rotterdamer Hafen wird fünfter Partner des Konsortiums Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Das Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Ziele des europäischen Klimawandels Rotterdamer Hafen bringt mit seiner Erfahrung in der meeresseitigen Landgewinnung (Maasvlakte 2) wertvolles Know-how in das Konsortium ein (WK-intern) - Mit dem Rotterdamer Hafen begrüßt das Konsortium Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee (North Sea Wind Power Hub Consortium), das bisher aus TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland) und Gasunie (Niederlande) besteht, einen starken Partner mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngsten Erfahrungen des Hafens in der meeresseitigen Landgewinnung sind ein wichtiger Aspekt für das Konsortium. Allard
Younicos liefert Energiespeichersystem ersten schwimmenden Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung SMARTE BATTERIE FÜR DEN ERSTEN SCHWIMMENDEN WINDPARK DER WELT (WK-intern) - Younicos liefert Energiespeichersystem an Statoils „Hywind“-Projekt Ein Batteriespeichersystem von Younicos sorgt zukünftig dafür, dass saubere Energie aus dem weltweit ersten schwimmenden Windpark sicher in das britische Stromnetz integriert wird. Der Berliner Speicherpionier wird dem norwegischen Energiekonzern Statoil, Betreiber der Anlage “Hywind” in Schottland, dazu ein 1MW/1,3 MWh intelligentes Batteriesystem liefern. Energiespeicher mit Köpfchen Sebastian Bringsværd von Statoil dazu: “Mit Younicos‘ intelligenter Y.Q-Software – oder dem Gehirn der Batterie, wenn Sie so wollen, stellen wir sicher, dass sich der Speicher so verhält, wie wir es uns wünschen. Zum Beispiel weiß die Batterie automatisch, wann sie
Heute startet das Zukunftsforum Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. November 2017 Werbung Zukunftsforum Energiewende ist bundesweit größtes Treffen für Akteure der dezentralen Energiewende (WK-intern) - In der documenta-Halle in Kassel bringen rund 500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zwei Tage lang ihre Energie für den Wandel ein. Dr. Thorsten Ebert, Vorsitzender des deENet-Vorstands und Vorstandsmitglied bei den Städtischen Werken in Kassel, hebt im Namen der Veranstalter hervor: „Die Energiewende bedeutet auch einen Wechsel weg von zentraler hin zu dezentraler Erzeugung. Daher sind Akteure aus kommunalen Institutionen wie Kommunalverwaltungen und Stadtwerken entscheidend für das Gelingen der Energiewende.“ Die Energiewende bedarf des Zusammenwirkens von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“, betont auch Mathias Samson, Staatssekretär im
Bienen- und Insektensterben wird mit Totalherbizid von EU und Bunderegierung weiter betrieben und gefördert News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2017 Werbung Imker enttäuscht über Schmidts Entscheidung zu Glyphosat (WK-intern) - Gestern fiel nach monatelangen Diskussionen und Abstimmungen in Brüssel die finale Entscheidung zugunsten des weiteren Einsatzes des Totalherbizides Glyphosat. Die EU-Mitgliedstaaten stimmten mehrheitlich dafür, die Zulassung des Pestizides um weitere fünf Jahre zu verlängern. Deutschland hatte sich bisher immer der Stimme wegen Unstimmigkeiten zwischen Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium enthalten. Gestern gab der amtierende Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt nun grünes Licht für die weitere Verwendung. Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.) äußerte sich am Abend entsetzt. "Die jetzige Entscheidung ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar. Sowohl wir auf Bundesebene als auch alle unsere 19 Mitgliedsverbände
Offshore-Projekte Kriegers Flak: Vattenfall bestellt 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Vattenfall schließt größten Liefervertrag für Offshore-Windturbinen mit Siemens Gamesa ab Auftragsvolumen beläuft sich auf 950 Megawatt installierter Leistung 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse werden in drei Offshore-Projekten in Nord- und Ostsee errichtet Eine der größten Einzelinvestitionen in Erneuerbare in der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Vattenfall wird in seinen Offshore-Windenergieprojekten in Dänemark, Siemens-Gamesa-Windturbinen der 8-Megawatt-Klasse einsetzen. Hierüber haben beide Unternehmen jetzt einen Vertrag über die Lieferung von 113 Windturbinen geschlossen. Das Auftragsvolumen umfasst eine installierte Leistung von insgesamt 950 Megawatt. Es ist eine der größten Einzelinvestitionen in die erneuerbaren Energien, die Vattenfall in seiner Unternehmensgeschichte bisher getätigt hat. Die 113 Windturbinen kommen in drei Vattenfall-Offshore-Projekten sowohl in der Nordsee