Video: Chronisch vergiftet – Monsanto und Glyphosat (ARTE Doku) Verbraucherberatung 29. November 201730. November 2017 Werbung Fast alle Menschen auf dem Land und in der Stadt haben inzwischen das Ackergift Glyphosat im Körper. (WK-news) - Seit Mitte der 90er Jahre werden Teile Europas von einem geheimnisvollen Tiersterben heimgesucht. In den Ställen verenden Tausende Rinder. Die Landwirte kämpfen in ihren Beständen mit Fruchtbarkeitsproblemen, Fehlgeburten, missgebildeten Kälbern. Und: Sie erkranken selbst. Wissenschaftler stehen lange vor einem Rätsel, bis man in den Tieren hohe Mengen des Totalherbizids Glyphosat, des weltweit am häufigsten eingesetzten Pestizids, findet. Allein in der europäischen Landwirtschaft Europas werden jährlich Millionen Liter glyphosathaltiger Pestizide eingesetzt. ARTE Doku Videobild ARTE Bringt nun das Glyphosat die EU zum Scheitern? Österreichs Bundeskanzler hat schon vor der EU
Tochter der Deutsche Post DHL Group bestellt zehn Tesla E-Sattelschlepper E-Mobilität 29. November 2017 Werbung DHL Supply Chain bestellt zehn Tesla E-Lkw (WK-intern) - Tesla Electric Class 8 Sattelschlepper werden auf langfristige Kosten und Nutzen für die Fahrer getestet DHL Supply Chain, der Kontraktlogistikspezialist von Deutsche Post DHL Group, kündigte heute die Bestellung von zehn Tesla Electric Class 8 Sattelzugmaschinen für den US-Markt an. DHL gehört damit zu den ersten Kontraktlogistik-Unternehmen, das die Lkws bestellt hat. Deutsche Post DHL Group hat sich zum Ziel gesetzt, Motor der Elektromobilität zu bleiben und Marktführer in der grünen Logistik zu werden. Die Sattelschlepper sind im Jahr 2019 lieferbar. DHL Supply Chain wird sie bei seinen Kunden in wichtigen US-amerikanischen Großstädten testen. Sie
Vestas und Gas Natural Fenosa Renovables stärken die Zusammenarbeit mit fünf maßgeschneiderten Windparks in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Auf der WindEurope 2017 in Amsterdam haben Vestas und Gas Natural Fenosa heute eine Vereinbarung über den Bau von 86 MW Windleistung in fünf neuen Windparks in Spanien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Auftrag zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität der Vestas-Plattformen mit 2 MW und 4 MW und nutzt die Leistung der V110-2.0 MW, V117-3.45 MW und V126-3.45 MW Windanlagen zur Maximierung der Energieausbeute durch verschiedenen Turbinenmodelle. Die fünf Windparks werden die ersten Projekte von Vestas sein, die aus den jüngsten Auktionen Spaniens im Mai stammen. Die Inbetriebnahme und Installation der Windturbinen wird für die zweite Jahreshälfte 2018 erwartet. Vestas and Gas Natural Fenosa
6 Gigawatt umfassendes Wind- und Solar-Hybridkraftwerk in Indonesien und Australien geplant Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 29. November 201729. November 2017 Werbung Der Asian Renewable Energy Hub (AREH) ist ein bis zu 6 Gigawatt umfassendes Wind- und Solar-Hybridkraftwerk in der Region Ost-Pilbara in Westaustralien, das seine Stromproduktion über Unterseekabel nach Indonesien exportieren würde. (WK-intern) - Das AREH wird von einem Team entwickelt, zu dem CWP Energy Asia und InterContinental Energy (führender Projektentwickler für erneuerbare Energien) und Vestas (Weltmarktführer für nachhaltige Energielösungen) gehören. New proposal would provide renewable energy and manufacturing boost to Indonesia; Australia’s wind and solar resources to generate renewable energy Leaders in renewable energy technology and development today unveiled a ground-breaking proposal with the potential to solve several key energy and sustainable development
Deutsche Windtechnik für herausragende Servicequalität ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201729. November 2017 Werbung Deutsche Windtechnik wird von innogy und ScottishPower für herausragende Servicequalität ausgezeichnet (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik wurde von zwei seiner größten Kunden für die Qualität seiner Servicedienstleistungen geehrt: So verlieh der Energieversorger innogy auf seinem Lieferantentag am 22. November 2017 in Essen der Deutschen Windtechnik den „innogy supplier award“ in der Rubrik „Quality Global“ für die internationale Zusammenarbeit mit innogy. Bereits am 09. November würdigte der führende britische Windparkprojektierer ScottishPower die Deutsche Windtechnik Ltd. in einer feierlichen Zeremonie an ihrem Hauptsitz in Glasgow unter etwa 3500 Zulieferern in der Kategorie „Delivery of Services“ als besten Zulieferer des Unternehmens im letzten Jahr. In
Forschungszentrum macht Brennstoffzellen effizienter und haltbarer Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2017 Werbung Brennstoffzellen stellen Laufzeit-Rekord auf (WK-intern) - "Neue" Generation von Brennstoffzellen beweist Langlebigkeit Im Forschungszentrum Jülich wurde ein neuer Rekord für Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) aufgestellt. Seit 2007 wird hier ein SOFC-Stapel unter Realbedingungen im Dauerbetrieb untersucht. Die nun erreichte Zehn-Jahres-Marke ist ein neuer Weltrekord für die Laufzeit von Brennstoffzellen-Stacks. Das Materialsystem der langlebigen Brennstoffzellen in Jülich wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ausgewählt und entspricht der bei Solidpower eingesetzten Brennstoffzellen-Technologie. Solidpower (damals noch unter der Firmierung SOFCpower und HTceramix) arbeitete zusammen mit den Jülicher Forschern an der zukunftsweisenden anodengestützten Zell-Technologie. Diese Zellen werden bei niedrigeren Temperaturen betrieben und ermöglichen so den Einsatz von günstigeren Materialien. Das Materialsystem
Bundesnetzagentur ändert Ausschreibungen für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 wird auf 6,30 ct/kWh festgelegt (WK-intern) - Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibung für Wind an Land 2018 Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht auch im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festgelegt. „Durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen 2018 ein guter Wettbewerb einstellt. Es können Preise geboten werden, die eine rentable Errichtung der Anlagen ermöglichen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften haben die Möglichkeit eröffnet, Gebote zu
Marktführer SGRE festigt Marktposition in Indien mit einem Auftrag über 100 Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Siemens Gamesa weiterhin Marktführer in Indien mit neuem Auftrag für Errichtung eines Windparkprojekts über 200 MW mit Turnkey-Lösung Diese Vereinbarung ist für das Unternehmen nach der zeitweiligen Schwächung des indischen Markts eine positive Entwicklung SGRE wird 100 seiner G114-2.0 MW Windenergieanlagen errichten, die speziell auf die für Indien typischen Schwachwindstandorte ausgelegt sind (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der führende Player in der Erneuerbare-Energien-Branche in Indien, hat mit einem neuen Auftrag von Orange Renewable über die EPC-Errichtung eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 200 MW seine dortige Marktposition gefestigt. Das Projekt liegt in Poovani, im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und wird derzeit von
Schwimmende Lidar-Windmessung bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Schwimmende Lidar-Firma EOLOS wird mit ZephIR in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Schlüsselfertige Offshore-Windmessanlage bestätigt den Einsatz bei einem der größten Energieversorger in Polen. EOLOS FLS200 bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. In einer Ausschreibung erhielt EOLOS Aufträge für den Einsatz des EOLOS FLS200 Floating Lidar, der speziell für die Offshore-Industrie mit dem führenden ZephIR 300M Wind Lidar entwickelt wurde und höchste Genauigkeit bei Windmessungen garantiert. Durch die erforderliche Mindestzeit für die Installation und erneute Bereitstellung bietet das Floating-Gerät Kosteneffizienz sowohl im Projekt-CAPEX als auch im OPEX. Die Messung beginnen im November 2018 und dauert zwei Jahre. Die gesammelten Daten sollen
Forscher finden einen Pilz, der einen umweltschädlichen Kohlenwasserstoff abbaut Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 2017 Werbung KOHLENWASSERSTOFF-ABBAUENDER PILZ GIBT GEHEIMNISSE PREIS (WK-intern) - Molekularbiologische Analyse mit modernsten Geräten der Universität für Bodenkultur Wien entdeckt Gen-Transfer von Bakterien – und viel Stress! Ein Pilz, der einen umweltschädlichen Kohlenwasserstoff abbaut, kann dies dank Genen, die er von Bakterien übernommen hat – und gerät dabei gehörig unter Stress. Dies sind die herausragenden Forschungsergebnisse einer Gruppe der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die vor kurzem international veröffentlich wurden. Grundlage der Erkenntnisse waren modernste Geräte zur Analyse des Genoms und Transkriptoms, die an der BOKU auch Dritten zur Nutzung zur Verfügung stehen. Cladophialophora immunda ist zwar ein Pilz, aber sicherlich kein Schwammerl! Dazu beeindruckt der
Vattenfall bestellt 50 schallreduzierte Windturbinen bei Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Nordex gewinnt 180-MW-Projekt in den Niederlanden (WK-intern) - Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat gestern in Amsterdam einen Liefervertrag über 50 Turbinen der Baureihe N117/3600 mit der Nordex-Gruppe unterzeichnet. Der Windpark „Wieringermeer“ zählt zu den größten Onshore-Projekten von Vattenfall in Europa. Der Park erreicht mit der hoch-effizienten N117/3600 aufgrund der Windgeschwindigkeiten von 8,6 Meter pro Sekunde einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von 42 Prozent. Durch die geringen Schallemissionswerte der Turbinen kann der Windpark unter Volllast betrieben werden, was einen positiven Einfluss auf den Energieertrag hat. Ursächlich für die guten Geräuschemissionswerte sind das Anlagendesign und der Einsatz schallreduzierender „Serrations“ auf den Rotorblättern. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger
Bis 2030 werden nur noch 6% der Windenergieleistung Europas Unterstützungsmaßnahmen benötigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Hedging emerges as potential solution for wind energy resource risk (WK-intern) - By 2030 only 6% of Europe’s wind energy capacity will be unexposed to market risks through support schemes, down from 75% today. This means that the transition to auctions allocating renewable energy support comes with more exposure to price risk. One new way to address uncertainty on project revenues is hedging against volume risk. This is according to ‘The value of hedging,’ a new report published today by WindEurope and Swiss Re Corporate Solutions. Hedging is emerging as an instrument to cover the resource risk of variable wind generation, or ‘volume risk’.