Konferenz „Hamburg Offshore Wind 2018“ setzt Schwerpunkte auf Technologieentwicklung und Strommarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung Zweite gemeinsame Konferenz des EEHH-Clusters und von DNV GL (WK-intern) - Unter dem Motto Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology´ trifft sich die internationale Offshore Wind Indutrie Sprecher sind u.a. Giles Dickson, Präsident von WindEurope, Torben Hvid Larsen, CTO MHI Vestas und Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES Erfahrungen mit neuen Ausschreibungsmodellen, schwimmende Offshore-Anlagen, internationale Zukunftsmärkte für Offshore – diese Themen und mehr bietet die Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2018 unter der Überschrift „Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology“. Am 10. und 11. April 2018 laden das EEHH-Cluster und der internationale technische
Siemens Gamesa veröffentlicht Geschäftszahlen 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Siemens Gamesa erreicht im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlös von EUR 11 Mrd. mit einer EBIT-Marge von sieben Prozent Zwischen April und September sank der Umsatz um 12 Prozent als Ergebnis eines temporären Ausfalls des indischen Marktes und Wertminderungen auf Vorratsvermögen in den USA und Südafrika. Diese Beeinträchtigungen nicht eingerechnet, sank der Umsatz um lediglich zwei Prozent Auftragseingang verzeichnet im vierten Quartal kräftige Steigerung auf drei Gigawatt (GW) – das Plus von 40 Prozent unterstreicht Stärke von Siemens Gamesa im Wettbewerb Um seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, hat das Unternehmen einen Restrukturierungsplan für maximal 6.000 Mitarbeiter (davon 700 bereits angekündigt) in 24 Ländern vereinbart, der
Vestas – Transaktionen beim Aktienrückkaufprogramm in der Zeit vom 30. Oktober – 3. November 2017 Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 30 October – 3 November 2017 (WK-intern) - Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600
PNE WIND erhöht die Prognose für Gesamtjahr 2017 von bisher 0 bis 15 Mio. Euro auf 17 bis 23 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung PNE WIND AG erhöht die Prognose für das Konzern-EBIT 2017 (WK-intern) - Prognoseänderung aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs Die PNE WIND AG erhöht aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs in den ersten neun Monaten 2017 ihre EBIT-Guidance für das Konzernergebnis im Gesamtjahr 2017 von bisher 0 bis 15 Mio. Euro auf 17 bis 23 Mio. Euro. Das beschloss der Vorstand heute. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017 hat die PNE WIND AG im Konzern ein EBIT von 23,7 Mio. Euro erwirtschaftet und liegt damit bereits deutlich über der veröffentlichten Jahresguidance. In Abhängigkeit vom Verkauf eines französischen Windparkprojektes, welches sich derzeit im Bau befindet, sieht der Vorstand
Offshore Wind als Schlüssel für eine erfolgreiche deutsche Energiewende Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung EEHH-Cluster und Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlichen zweite Auflage „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ (WK-intern) - Offshore Wind befindet sich nach den europäischen Ausschreibungsergebnissen, die sogar zu „zero-bid“-Zuschlägen führten, in einer äußert spannenden Entwicklungsphase. Da die Kosten weiter deutlich sinken müssen, wird sich der Markt weiter konsolidieren und konzentrieren. Aufgrund dieser Entwicklung werden wir zeitnah die Einführung weiterer marktfähiger Innovationen und Optimierung von Prozessen beobachten können. Vor diesem Hintergrund haben das EEHH-Cluster und das Maritime Cluster Norddeutschland das „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ im Oktober 2017 neu aufgelegt. 50 Experten und Mitglieder aus beiden Clustern, die in verschiedenen Bereichen der Offshore-Branche arbeiten, legen in den übergeordneten Kapiteln „Projektentwicklung“,
Schweizer Aktiengesellschaft EBL Wind Invest erwirbt weiteren Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Am 2. November 2017 hat EBL Wind Invest AG (EWI) ihr Portfolio mit dem Kauf des 17,3 MW Windpark Schönermark I erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Der Windpark wurde von der Firma UKA entwickelt und Ende 2016 in Betrieb genommen. UKA übernimmt auch die technische Betriebsführung des Windparks. EBL ist verantwortlich für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die Firma 4initia GmbH (4initia) aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat. „Der Kauf des Windparks ist bereits die vierte Transaktion in diesem Jahr und eine gute Erweiterung des bestehenden Portfolios. Dieses umfasst nun 40 MW, ist
Das Energieeffizienzland Nordrhein-Westfalen präsentiert sich auf der Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn Ökologie Veranstaltungen 6. November 20176. November 2017 Werbung 18 Exkursionen zu 33 Projekten (WK-intern) - Die Landesregierung und die EnergieAgentur.NRW teilen mit: Am Montag (6.11.2017) startet die UN-Weltklimakonferenz COP 23 unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi in Bonn. Die Bundesrepublik Deutschland fungiert als Gastgeber der Konferenz. Auch das Land Nordrhein-Westfalen ist eng in die Vorbereitungen eingebunden. Leitmotiv des Engagements des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, gute Klimaschutzideen, -Projekte und -Innovationen für die internationalen Gäste sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird die EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung und des Bundesumweltministeriums 18 Exkursionen zu 33 Projekten in Nordrhein-Westfalen durchführen. Das Exkursionsprogramm wird vom 7. bis 16. November 2017 über 700 internationale akkreditierte Delegierte,
sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober dank hoher Nachfrage nach Energie-Services und starkem Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die sonnen Gruppe hat im Oktober einen neuen Rekordmonat verzeichnet. Mit einer Auslieferung von 1.450 sonnenBatterien konnte sonnen um 150 % im Vergleich zum Vorjahresmonat wachsen. Damit erreichte der Umsatz allein im Oktober fast 8 Millionen Euro. Grund für die hohe Steigerung ist einerseits die Nachfrage im Inland. Besonders erfolgreich war hier die Kombination aus Eigenverbrauch mit der sonnenBatterie sowie den neuen Energie-Services der sonnenCommunity wie Stromsharing oder der sonnenFlat. Da der Strompreise in Deutschland in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht hat, lohnt sich der
Die Gesetze der Physik gelten auch für E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. November 2017 Werbung Emissionsfreie Autos kann es nicht geben (WK-news) - "Jede Form von Kraftfahrzeugantrieb verursacht Probleme, das gilt auch für den Elektroantrieb“, schreiben 15 ehemalige Verkehrsprofessoren. Sie haben den Eindruck, dass bei "dieser Diskussion die Gesetzmäßigkeiten der Physik außer Acht gelassen werden." Gegen Feinstaub nützt ein E-Auto nicht viel. Effizienzstandards für E-Autos ... Lesen Sie mehr in der Epoch Times (Deutsch) Verkehrsexperte: Feinstaub und Stickoxide lassen sich durch die Motortechnik nicht gleichzeitig reduzieren / Foto: HB
DONG Energy ändert Namen in Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Die dänische DONG Energy-Gruppe heißt seit heute Ørsted und präsentiert sich weltweit mit einem neuen Logo und einem neuen Auftritt. (WK-intern) - Der Namenswechsel von DONG Energy zu Ørsted untermauert den konsequenten Wandel des Energieversorgers mit dänischen Wurzeln hin zu einem grünen Unternehmen. Dazu beigetragen hat unter anderem der Ausbau der Offshore-Wind Sparte, die Umrüstung von Kohlekraft- hin zu nachhaltigen Biomassekraftwerken sowie die Entwicklung innovativer Abfallverwertungsanlagen. Das Unternehmen hat bereits seine eigenen CO2-Emissionen nahezu halbiert. Die grüne Geschäftsausrichtung begann schon vor einigen Jahren. Im Jahr 2007 fiel die Entscheidung, bis 2023 aus dem Kohlegeschäft auszusteigen. Und im Jahr 2016 wurde entschieden, die Öl- und
VDI für eine deutliche Reduktion des Anteils fossiler Energieträger Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. November 2017 Werbung VDI: Mehr Klimaschutz nur mit schrittweisem Kohleausstieg möglich (WK-intern) - Anlässlich der heute in Bonn beginnenden 23. Weltklimakonferenz und den Berliner Sondierungsgesprächen zu Energiethemen plädiert der VDI für eine deutliche Reduktion des Anteils fossiler Energieträger an der Stromerzeugung. "Die neue Bundesregierung sollte in den kommenden vier Jahren mit den Kraftwerksbetreibern zeitliche Perspektiven für den Strukturwandel in der konventionellen Stromerzeugung vereinbaren", erklärt Professor Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Die Bundesregierung will die Emission von Treibhausgasen bis 2050 zwischen 80 und 95 Prozent reduzieren. Aus Sicht des VDI wird dies nur gelingen, wenn mit dem Ausbau der regenerativen Energien der Einsatz konventioneller
ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept Dezentrale Energien Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin (UMG) aus (WK-intern) - Die Grundversorgung der Wirtschaft mit Elektrizität und Gas ist eine der Säulen des Energiewirtschaftsgesetztes. Noch elementarer ist die sichere und zuverlässige Energieversorgung allerdings im medizinischen Bereich. Hier können sowohl Strom als auch Wärme Leben retten. Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein innovatives Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei