Der wahre Hintergrund der Smart-Zähler, erforscht vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. November 20175. November 2017 Werbung Strom per Prepaid aufladen (WK-intern) - Studie zeigt Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Guthabenzählern Schon bald könnte der Bezug von Strom über Guthabenkarten zum Alltag gehören. Ähnlich wie bei Mobiltelefonen lässt sich auch der Bezug von Strom mithilfe von Prepaid-Systemen abwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Guthabenzahlung für Strom“, die das Wuppertal Institut im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Die Forscher geben Handlungsempfehlungen, die Prepaidzähler bald marktreif machen könnten. Wuppertal: Prepaidzähler lassen sich ähnlich wie bei Prepaid-Handys auch als Tarifmodell für Strom in Haushalten und Unternehmen einsetzen. Mit dem anstehenden Breiteneinsatz von intelligenten
Stauff präsentiert neueste Generation an Messgeräten mit ATEX2-Zulassung Mitteilungen Technik 4. November 2017 Werbung Partikelmonitore für explosionsgefährdete Bereiche (WK-intern) - Mit dem LPM-II-CX präsentiert Stauff die neueste Generation an stationär eingesetzten Partikelmessgeräten mit ATEX2-Zulassung entsprechend EG-Produktrichtlinie 94/9/EG, die dank der speziellen Gehäuse- und Anschlussausführung für die dauerhafte Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 2 / Kategorie 3G) geeignet sind. Das Gerät erfüllt alle sicherheitsrelevanten Voraussetzungen, um beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie oder der Chemie- und Prozesstechnik eingesetzt zu werden. Der besondere Clou dabei: Die jetzt präsentierte Variante verfügt über ein großflächiges Anzeigedisplay auf der Vorderseite, über das die Messwerte in Echtzeit abgelesen werden können. Dies erlaubt dem Maschinenbetreiber oder der zuständigen Wartungsfachkraft, unmittelbar auf zunehmende Verunreinigungen des
Weltklimakonferenz: Sonderzug bringt deutsche Delegation nach Bonn Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. November 2017 Werbung Heute, am 4. November, reist die deutsche Regierungsdelegation gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus NGOs, Wirtschaft und Presse zur Weltklimakonferenz nach Bonn. (WK-intern) - Am 4. November reist die deutsche Regierungsdelegation – darunter Bundesministerin Barbara Hendricks, die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und Staatssekretär Jochen Flasbarth – gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretrer aus Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaft sowie Journalistinnen und Journalisten zur 23. UN-Klimakonferenz nach Bonn. Die Deutsche Bahn setzt aus diesem Anlass einen Sonderzug ein, den "Train to Bonn", und ermöglicht so eine klimafreundliche Anfahrt zur COP23. "Wir wollen in Bonn den weltweiten Klimaschutz voranbringen und an der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens arbeiten. Aber
10 Punktepapier: VfW veröffentlicht Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2017 Werbung Zu den Koalitionsverhandlungen, die zu Beginn der neuen Regierungsperiode stattfinden, veröffentlicht der VfW sein 10 Punktepapier mit Maßnahmen, welche für das Erreichen der Ziele der Energiewende notwendig sind. (WK-intern) - Nach aktuellen Hochrechnungen wird das Klimaziel, eine 40 prozentige Reduktion des CO2-Ausstoßes bis 2020 um etwa 19 % verfehlt. Wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, wird bestenfalls eine Reduzierung um 32,5 % erreicht werden. Der VfW sieht die Vernachlässigung des Wärmesektors als eine der Hauptursachen, die zu der bisherigen mangelhaften Reduzierung geführt haben. Da der Wärmesektor einen sehr großen Anteil des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland ausmacht, ist dies der ideale Ansatzpunkt um aufzuholen. Der
innogy bringt besonderes Licht in die Abenddämmerung Mitteilungen News allgemein Technik 4. November 2017 Werbung In Essen, Recklinghausen und dem sauerländischen Hallenberg fördert das Energieunternehmen öffentliche Lichtprojekte (WK-intern) - Moderne LED-Technik schont Ressourcen und Stadtkassen Mit dem Einsetzen der herbstlichen Abenddämmerung zeigen sich viele Städte und Gemeinden von einer besonderen Seite: Aufwändige Lichtprojekte und publikumswirksame Veranstaltungen sorgen in vielen Zentren für eine Atmosphäre, die das Einkaufen und Schlendern (noch) angenehmer macht. innogy unterstützt in dieser Saison gleich vier Aktionen und demonstriert, wie LED-Licht künstlerisch und ressourcenschonend eingesetzt werden kann. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind die Essener Lichtwochen, die in ihrer mittlerweile 68. Auflage ein neues Konzept umsetzen: Erstrahlten jahrelang statische Themenbilder unter dem Titel „Europa in Essen“
Fernwärme wird erneuerbarer Dezentrale Energien Ökologie Technik 4. November 20174. November 2017 Werbung MVV investiert 100 Millionen Euro in den Energiestandort Friesenheimer Insel (WK-intern) - Energieunternehmen bindet Heizkraftwerk in sein Mannheimer Fernwärmenetz ein Innovatives Phosphor-Recycling aus Klärschlamm als weiterer Baustein einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft Das Mannheimer Energieunternehmen MVV wird in den kommenden Jahren insgesamt rund 100 Millionen Euro in seinen Kraftwerksstandort Friesenheimer Insel im Norden der Stadt investieren. Dabei bindet das Unternehmen sein Heizkraftwerk in sein bestehendes Fernwärmenetz in Mannheim ein und nutzt damit künftig Wärme aus der thermischen Abfallverwertung nicht nur für die Dampfversorgung der benachbarten Industrie, sondern auch für die Fernwärmeversorgung, die neben der Quadratestadt auch bis in die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen und Speyer reicht.
Edisun Power erwirbt 3.6 MW Photovoltaik-Anlage in Leipzig Solarenergie 4. November 2017 Werbung Am 3. November 2017 unterzeichnete Edisun Power den Vertrag zum Kauf der 3.6 MWp Dachanlage «Solarpark Leipzig Alter Flughafen», die sich auf zwei Gebäuden eines Logistikunternehmens in Leipzig befindet. (WK-intern) - Die Edisun Power GmbH erwirbt 100% der Anteile von der den Solarpark haltenden Gesellschaft PV Leipzig Alter Flughafen UG & Co. KG. Die bestehende Projektfinanzierung wird übernommen. Die Anlage wurde im Dezember 2016 gemäss dem deutschen EEG 2014 in Betrieb genommen und erhält über 20 Jahre eine Einspeisevergütung von 9.43 ct/kWh. Da mit dem Dachbesitzer ein Mietvertrag über 35 Jahre besteht, ist nach Ablauf der festgelegten Einspeisevergütung ein Weiterbetrieb der Anlage mit
Smart City Bonn: Startschuss für mehr digitale Dienste News allgemein Ökologie Videos 4. November 2017 Werbung Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (WK-intern) - Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“ Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt