Wuppertaler Stadtwerke kooperieren mit Schweizer Axpo Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 20. November 2017 Werbung Wuppertaler Stadtwerke starten ersten Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom (WK-intern) - Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke heute einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem Handelsplatz "Tal.Markt" können Kunden ihren Strom bei lokalen Ökostromanbietern erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. So wird sichergestellt, dass keine Kilowattstunde Solar- oder Windstrom doppelt verkauft werden kann. Die Wuppertaler Stadtwerke sind Betreiber der Handelsplattform und übernehmen die energiewirtschaftliche Abwicklung. Umgesetzt wird das Projekt mit der international führenden Schweizer Energiehändlerin Axpo. Axpo entwickelt neben dem Konzept auch die IT-technische Infrastruktur und betreibt diese für die WSW. "Das
Daimler elektrisiert die Transporter E-Mobilität 20. November 201720. November 2017 Werbung Elektrische Transporter von Mercedes-Benz Vans: eVito ab sofort bestellbar (WK-intern) - Ökosystem für die Elektrifizierung gewerblicher Flotten Elektrifizierung aller gewerblichen Transporter-Baureihen mit Stern geplant - eVito macht den Auftakt 2018, weitere Baureihen ab 2019 Schnelle Umsetzung der eDrive@VANs Strategie mit fünf Säulen: Ganzheitliches Ökosystem, Branchenfokus, Wirtschaftlichkeit, Co-Creation und Technologietransfer Alles aus einer Hand: modernste Fahrzeuge, leistungsstarke Ladeinfrastruktur, Service vor Ort und Konnektivitätsdienste Stuttgart / Berlin – Mercedes-Benz Vans plant, alle gewerblichen Transporter mit Elektroantrieb anzubieten. Den Anfang macht der mittelgroße eVito, der ab sofort bestell- und ab der zweiten Jahreshälfte 2018 lieferbar ist. Weitere Baureihen folgen ab 2019. Beim eDrive@VANs Workshop in Berlin hat
Neue Förderung von solarem Mieterstrom jetzt auch von der EU-Kommission genehmigt Solarenergie 20. November 2017 Werbung Weg frei für solaren Mieterstrom (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) rechnet nun mit einem deutlich wachsenden Mieterinteresse an lokal erzeugten Solarstromangeboten. Auch aufgrund deutlich gesunkener Erzeugungskosten ließen sich diese oft preiswerter anbieten als konventionelle Stromtarife. Allein in den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mieter könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis einer Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der
Younicos nimmt Upgrade für Al Gores Vorzeige-Insel in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 20. November 2017 Werbung 3 MW Lithium-Ionen-Batteriespeicher auf Kodiak-Island ermöglicht durch intelligente Steuerung 100% Erneuerbare, verbesserten Netzbetrieb und senkt Kosten. (WK-intern) - Younicos hat die Installation und Inbetriebnahme eines 3 MW-Energiespeichersystems auf Kodiak Island, Alaska, abgeschlossen. Der Energiespeicher-Pionier ersetzte zuvor eingesetzte Blei-Säure-Batterien durch Lithium-Ionen-Technologie, wodurch die Betriebsdauer des Systems erheblich verlängert und die Leistung und Zuverlässigkeit verbessert wurden. Darron Scott, President und CEO der Kodiak Electric Association (KEA), dazu: "Younicos ist ein stets nach vorne denkendes Unternehmen mit bewährter Technologie, das unseren Glauben an gleichermaßen saubere und bezahlbare Energie teilt. Als Genossenschaft gehören wir den Bewohnern der Insel Kodiak, denen die Umwelt, aber auch erschwingliche Strompreise am
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 13. bis 17. November 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2017 Werbung On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The following
Insolvenzantragsverfahren bei Energiedienstleister eingeleitet – Geschäftsbetrieb wird fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. November 2017 Werbung Insolvenzantragsverfahren eingeleitet – Geschäftsbetrieb wird fortgesetzt (WK-intern) - Der Leipziger Energiedienstleister Innowatio GmbH / Clean Energy Sourcing (CLENS) sowie ihre Tochtergesellschaften Clean Energy Markets Access GmbH, Ecomac GmbH, Clean Energy Direkt GmbH und SP Energy Control GmbH haben am 14. November beim Amtsgericht in Leipzig Insolvenzanträge gestellt. Die CLENS Gruppe setzt sowohl die Belieferung an Stromkunden als auch die Direktvermarktungs- und Flexibilitätsdienstleistungen für Anlagenbetreiber unverändert fort. Derzeit werden gemeinsam mit dem durch das Amtsgericht Leipzig eingesetzten, vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer, White & Case, alle Optionen geprüft, die dem Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze an den Standorten in Leipzig und Frankfurt am
Bundesregierung schwenkt total um: „Gib Deinem Diesel ein zweites Leben!“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 201720. November 2017 Werbung "Reparieren lohnt sich" (WK-intern) - Abwarckprämie, alte Diesel von der Straße, das wird es wohl bald nicht mehr geben. Die Bundesregierung sieht plötzlich die Abfallvermeidung und die Langlebigkeit von Gebrauchswaren als oberstes Klimaziel. Pressemitteilung BMUB: Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht unter dem Motto "Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken" und findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Bundesumweltministerium wirbt zum Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung für Langlebigkeit von Produkten Die Anzahl von Elektrogeräten in deutschen Haushalten nimmt zu. Gleichwohl viele Geräte repariert werden können, landen sie häufig auf dem Müll und werden häufig nicht richtig entsorgt.
Green City Energy AG erhält Europäischen Solarpreis 2017 von EUROSOLAR Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. November 201720. November 2017 Werbung Auszeichnung mit Strahlkraft (WK-intern) - Als einziges deutsches Unternehmen in diesem Jahr wurde das Münchner Emissionshaus Green City Energy am 18. November mit dem Europäischen Solarpreis 2017 in Wien ausgezeichnet. Die Solarpioniere der ersten Stunde erhalten den Preis in der Kategorie "industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen". Ein Erfolg, auf den die Green City Energy AG seit ihrer Gründung hingearbeitet hat. "Durch Energie-Projekte, Dienstleistungen sowie Investitionsmöglichkeiten leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Ausweitung Erneuerbarer Energien und sichert eine ressourcenunabhängige, kosten- und klimafreundliche Energieversorgung in Bürgerhand", honoriert der Verein EUROSOLAR die Leistungen von Green City Energy bei der Preisverleihung am 18. November
Heraeus Photovoltaics und Rietech Solar kooperieren bei Wafern der nächsten Generation mit HeraGlaze Solarenergie Technik 20. November 2017 Werbung Heraeus Photovoltaics und Rietech Solar kooperieren bei der Herstellung von multikristallinen Wafern der nächsten Generation mit HeraGlaze (WK-intern) - Die innovative Beschichtung verbessert die Waferausbeute um 3 % und die Zelleffizienz um 0,05 %. Heraeus Photovoltaics, der weltweit führende Anbieter von Metallisierungslösungen für die Photovoltaik-Industrie, kooperiert mit Rietech Solar, einem in China ansässigen Hersteller von Siliziumwafern für Solarzellen. Rietech Solar wird im Rahmen der Kooperation HeraGlaze von Heraeus für die Massenproduktion seiner multikristallinen Wafer einsetzen. Für Heraeus ist das Abkommen ein wichtiger Schritt, um sein Engagement in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette voranzutreiben. HeraGlaze wurde im Jahr 2017 entwickelt und stellt eine bahnbrechende Innovation dar. Es wird
Energiepreisbildung: Experten fordern Speicher als CO2-freie Flexibilitäten für die Energiewende Ökologie Veranstaltungen 20. November 2017 Werbung 4. IRES-Symposium zu Speichertechnologien (WK-intern) - Das heutige (20. November 2017) IRES-Symposium stand ganz im Zeichen der vorangegangenen Weltklimakonferenz (COP23), auf der sich die weltpolitische Elite in Bonn um die Erreichung der Pariser Klimaziele bemühte. Auch in Berlin forderten am Montag Experten aus Energieforschung, Politik und Verwaltung die Dekarbonisierung des Energiesektors durch einen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien und diskutierten die Wirkungen einer einheitlichen CO2-Bepreisung. „Bei der zukünftigen Energiepreisbildung geht es um eine grundlegende Reform der Abgaben und Umlagen. Dazu gehört die Diskussion um eine faire CO2-Bepreisung“, betonte Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, in seinem Grußwort. Auch Professor Christoph Weber (Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Uni
EEX Group baut ihren Kundenstamm und die Tiefe der Liquidität im Frachtsektor deutlich aus Mitteilungen 20. November 2017 Werbung EEX Group schließt Überführung des Open Interest in Dry Bulk Freight Kontrakten ab (WK-intern) - Zuvor bei LCH Ltd. geführte Positionen in Dry Bulk Freight FFA von 2018 bis 2024 erfolgreich zu ECC migriert. Die EEX Group hat erfolgreich alle verbliebenen Positionen für 2018 bis 2024 in Dry Bulk Freight FFA von LCH Ltd. auf ihr Clearinghaus, die European Commodity Clearing (ECC), migriert. Diese Migration bildet einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Strategie der EEX Group zur Expansion in weltweit gehandelte Märkte. Insgesamt wurden 31.220 Kontrakte ab 2018 an die ECC übertragen, wodurch die EEX Group ihren Kundenstamm und die Tiefe der Liquidität im
Erfolgreiche Klage des Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG wegen Lizenzverstoß Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2017 Werbung Indischer Energiekonzern Global Wind Power zum Schadenersatz in Höhe von 50 Mio. Euro verurteilt (WK-intern) - Im Interesse der Gläubiger prüft Insolvenzverwalter Durchgriffshaftung gegen europäische Tochterunternehmen Der Insolvenzverwalter des ehemaligen Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG (FLAG) mit Sitz in Liebenscheid, Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, hat vor dem Landgericht Köln ein Urteil gegen den indischen Energiekonzern Global Wind Power Limited (GWPL) in Höhe von 50 Mio. EUR erstritten. Das Landgericht Köln verurteilte die GWPL antragsgemäß zur Zahlung dieses Strafschadensersatzes wegen des Verstoßes gegen einen Lizenzvertrag. Das Urteil ist rechtskräftig. Bei der GWPL handelt es sich um ein Joint Venture zwischen der Reliance ADA Group