Gigafabrik für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Januar 2023 Werbung Arcadis sichert sich Planung und Projektmanagement für eine der größten neuen Gigafabriken in Europa für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Arcadis, das weltweit führende Planungs- und Beratungsunternehmen für natürliche und gebaute Ressourcen, wurde beauftragt, die Planung und das Projektmanagement einer der größten europäischen Gigafabriken für die Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Kaiserslautern, Deutschland, zu unterstützen. Bauherr und Betreiber ist die Automotive Cells Company (ACC), ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis, Mercedes-Benz und der TotalEnergies-Tochter Saft. Die neue Gigafactory wird auf einem 34 Hektar großen Gelände neben dem Opel-Komponentenwerk errichtet. Nach seiner vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 wird
Eines der bedeutendsten Batterie-Start-ups in Europa setzt auf Von Roll E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2022 Werbung Der Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC) hat sich nach einem um-fangreichen Auswahlverfahren für die bei Von Roll entwickelte Produktfamilie Shield T für das Wärmemanagement und den Brandschutz seiner Batterien entschieden. (WK-intern) - Der Serienauftrag umfasst ein Gesamtvolumen von rund 40 Mio. Euro, der Produktionsstart ist für das Jahr 2024 geplant. Damit baut Von Roll seine Position als Zulieferer innovativer Produkte für die E-Mobility-Branche weiter aus. Die Steigerung der Leistung moderner Batterien für Elektrofahrzeuge ist eine der größten Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende. Das Wärmemanagement und der Brandschutz spielen dabei eine entscheidende Rolle und erfordern innovative Lösungen. Die bei Von Roll neu entwickelten Zelltrennelemente
CATL kündigt sein zweites europäisches Batteriewerk in Ungarn an E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. August 2022 Werbung Am 12. August 2022 gab Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) offiziell bekannt, dass das Unternehmen 7,34 Milliarden Euro in den Bau eines 100-GWh-Batteriewerks im ostungarischen Debrecen investieren wird, das nach dem deutschen Werk auch sein zweites Batteriewerk in Europa ist. (WK-intern) - Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionärsversammlung wird noch in diesem Jahr mit dem Bau der ersten Produktionsanlagen begonnen. Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von 221 Hektar im südlichen Industriepark von Debrecen und wird sowohl Zellen als auch Module an europäische Automobilhersteller liefern. Debrecen liegt im Herzen Europas und in unmittelbarer Nähe zu einigen Automobilwerken von Kunden wie Mercedes-Benz, BMW,
Institutsleitung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB komplett Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2022 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern nimmt in nahezu allen Wirtschaftszweigen rasant zu. (WK-intern) - Die Herausforderung ist es, dieses Wachstum erfolgreich zu gestalten und am Standort Deutschland eine leistungsfähige Fertigung einschließlich der erforderlichen Infrastrukturen auf- und auszubauen. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am Standort Münster soll deshalb zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa werden. Mit der Berufung von Prof. Simon Lux ist seit dem 1. August 2022 die Institutsleitung der Fraunhofer FFB komplett. Prof. Lux folgt dem Ende 2021 in den Ruhestand verabschiedeten Prof. Fritz Klocke. Zuvor, am 1. Juli 2022, wurde bereits Prof. Achim Kampker neben
Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Werbung 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) - Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies
Blackstone Resources für den Green Product Award 2022 nominiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass wir mit unseren 3D-gedruckten Batteriezellen aus umweltverträglicher Fertigung für den Green Product Award 2022 nominiert sind. (WK-intern) - 1500 Teilnehmer aus 54 Ländern haben sich beworben und wurden jetzt unter den Aspekten Design, Innovation und Nachhaltigkeit geprüft, vorausgewählt und schliesslich nominiert. „Wir freuen uns, dass unsere 3D-gedruckten Lithium-Batterien beim hochkarätigen und ökologisch wertvollen Green Product Award 2022 in der Kategorie Mobilität jetzt eine der letzten Hürden genommen haben“, so Ulrich Ernst, CEO der Blackstone. Mit 3D-gedruckten Lithium-Zellen produziert die Blackstone Technology GmbH (100% Tochter der Blackstone Resources AG)
LSE – Lasersymposium Elektromobilität: Technologie, Trends, Netzwerken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Dezember 2021 Werbung Die Verkehrswende ist ein zentraler Eckpfeiler der Energiewende. Ohne die wirtschaftliche Fertigung leistungsstarker Elektrobatterien wird sie allerdings nicht gelingen. (WK-intern) - Die Lasertechnik erweist sich dabei als eine Schlüsseltechnologie. Seit 2019 richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT deshalb das »LSE – Lasersymposium Elektromobilität« aus. Am 25. und 26. Januar 2022 findet es zum vierten Mal statt, wie schon 2021 als reines Online-Event mit virtueller Laborführung. Zahlreiche Expertinnen und Experten referieren über jüngste Fortschritte und Trends rund um Laserverfahren zur Fertigung und Entwicklung von Batteriemodulen und -packs im Bereich der Elektromobilität. Der Umstieg auf die Elektromobilität lässt den Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichersystemen rasant in die
Italvolt baut Gigafabrik in Italien mit einer Produktionskapazität von 45 GWh für Batteriezellen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 13. September 2021 Werbung Italvolt unterzeichnet Kaufvertrag über eine Million Quadratmeter Land (WK-intern) - Italvolt hat eine Vereinbarung über den Kauf eines Grundstücks in Scarmagno unterzeichnet, auf dem sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Dies ist Teil der strategischen Weiterentwicklung des Projekts einer 45-GWh-Gigafabrik Italvolt Spa, das von Lars Carlstrom gegründet wurde, um eine der größten Gigafabriken in Europa zu errichten, hat mit Prelios Sgr, dem Verwalter von Fondo Monteverdi, eine Vereinbarung über den Kauf einer Fläche von einer Million Quadratmetern unterzeichnet. Das erworbene Grundstück befindet sich in der Gemeinde Scarmagno in der zweitgrößten italienischen Region Piemont, wo sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Die Gigafabrik von Italvolt soll nach
Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. August 2021 Werbung Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. (WK-intern) - Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben im »FFB Workspace« eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen. Ziel ist die Weiterentwicklung des vollkontinuierlichen Mischverfahrens in Bezug auf das Elektrodenmaterial, die Prozesse sowie die Digitalisierung. Mit der Infrastruktur im Reinraum des »AlexProWerk« kann die Forschungsfertigung Batteriezelle erste Forschungsaufträge der Industrie ausführen. »Unser Ziel ist die Optimierung der Elektrodenrezeptur sowie der Produktionsschritte des Mischens und Beschichtens in Hinblick auf die Zellqualität«, erklärt Professor Fritz Klocke, geschäftsführender Leiter der Forschungsfertigung Batteriezelle. »Das Produktionsverfahren
BMWi unterstützt Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit staatlicher Garantie Einleitung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 18. August 2020 Werbung Die Bundesregierung wird die Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit einer staatlichen Garantie von 525 Mio. USD unterstützen. (WK-intern) - An dem Vorhaben sind mit Volkswagen und der BMW Group Unternehmen der deutschen Automobilindustrie maßgeblich beteiligt. Die Unternehmen gehen mit Northvolt eine strategische Kooperation für die gemeinsame Forschung und Entwicklung ein. Das Northvolt-Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein zum Aufbau einer breiten und stabilen Wertschöpfungskette für die Elektromobilität in Deutschland und Europa. Die deutschen Unternehmen können sich über die Kooperation den langfristigen Bezug technologisch hochentwickelter Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis sichern, die für die künftigen Flotten von Elektrofahrzeugen dringend benötigt werden. Die Northvolt Produktionsanlage in Schweden
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese
Batteriezellenproduktion in Deutschland, 30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2019 Werbung Der Kompetenzcluster ProZell geht in eine zweite Förderphase. (WK-intern) - Ziel ist es, die technischen Grundlagen für den Aufbau einer leistungsstarken und kostengünstigen Batteriezellenproduktion in Deutschland zu erforschen. Im Rahmen von zehn Projekten, zwei Plattformen (Digitalisierung und Recycling) und einem Begleitprojekt werden in der zweiten Förderphase 28 Forschungseinrichtungen und Institute an 15 Standorten in ganz Deutschland zusammenarbeiten. Koordiniert wird der Cluster von Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade von der TU Braunschweig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür in den nächsten drei Jahren rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Ziele des Clusters sind: die Vertiefung des Prozess- und Produktions-Knowhows zur wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen