EMO erweitert ihre Flotte um einen Katamaran für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201721. November 2017 Werbung EMO adds a catamaran to its fleet (WK-intern) - EMO supplies a CTV for the operational phase of offshore wind farm “Nordsee One” EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) has signe a contract with Senvion GmbH from Hamburg to provide a Crew Transfer Vessel (CTV) during the operational phase of the offshore wind farm “Nordsee One.” EMO has therefore added a catamaran from the Strategic Marine shipyard from Singapore to its fleet, which was currently layed on its keel. As of April 2018, the new sister vessel of WINDEA FOUR will begin service from Norddeich for at least three years. Senvion will supply the farm
Deutsche WindGuard baut speziellen Windkanal zur LiDAR-Kalibrierung für PTB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2017 Werbung Physikalisch-Technische Bundesanstalt profitiert im neuen „PTB Kompetenzzentrum Wind“ von Erfahrung der Vareler Windkanalspezialisten (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services GmbH hat im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig einen speziellen Windkanal zur Kalibrierung eines völlig neuartigen LiDAR-Systems entwickelt. Dieses von der PTB entwickelte LiDAR-System zeichnet sich durch höchste Orts- und Zeitauflösung aus und soll zukünftig für die Kalibrierung von Windfernmesssensoren wie LiDARs und SoDARs eingesetzt werden. Zu diesem Zweck steht der Windkanal auf einer Messplattform in 8 m Höhe im neuerrichteten „Kompetenzzentrum Wind“ der PTB. Das PTB-LiDAR-System wird unter der Messplattform positioniert, in der Messstrecke des Windkanals kalibriert und als
Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. November 2017 Werbung Gemeinsames Statement der Erneuerbare Energien-Verbände (WK-intern) - Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein Sicher hat das Wahlergebnis die Parteien vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Gerade deshalb ist es erforderlich im Interesse unseres Landes verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen. Die Energiewirtschaft kann angesichts der Korrekturbedürftigkeit innerhalb des angelaufenen Ausschreibungssystems, der dringend notwendigen Korrektur beim Eigenverbrauch und der übrigen großen Herausforderungen nicht monatelang auf eine handlungsfähige Regierung warten. Die Kompromisslinien zur Fortsetzung der Energiewende waren gut erkennbar. Sie haben uns nicht in jedem Punkt überzeugt, hätten aber eine erfolgreiche Energiewende und einen kräftigen Schub für die notwendige Sektorenkopplung zu Mobilität, Wärme und Industrie
Netzbetreiber müssen nicht nur den in den vielen Wind- und Photovoltaikanlagen erzeugten Strom verteilen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. November 201721. November 2017 Werbung Ein Hybrid für erneuerbare Energien (WK-intern) - Netzbetreiber müssen auch für eine gleichbleibend hohe Qualität in der Stromversorgung sorgen. Diese Qualität mit einzelnen Anlagen und Elementen zu sichern, ist aufwendig. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen die Wissenschaftler in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann. Ziel ist es, damit die Zahl der Einzelanlagen zu verringern. Strom ist nicht gleich Strom Für die Energieversorgung spielen Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle. Zumeist finden sich dementsprechende Anlagen dezentral in ländlichen Gebieten verteilt.
L & G Versicherung schließt erste Offshore-Windinvestition in Großbritannien ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201721. November 2017 Werbung Legal & General hat fast 300 Millionen GBP an langfristigen Anschaffungsschulden zur Unterstützung der dänischen Pensionsfonds bereitgestellt. (WK-intern) - Das PKA und PFA-Konsortium kaufte 50% der Walney-Offshore-Windpark-Erweiterung von Ørsted (dem ehemaligen Dong Energy). Walney Extension, das sich derzeit im Bau befindet, wird bei Fertigstellung mit einer Kapazität von 660 Megawatt (MW) der größte Offshore-Windpark der Welt sein und über 590.000 Haushalte mit Strom versorgen. LGIM Real Assets war ein Ankerinvestor, der strukturierte und sowohl kommerzielle Anleihen als auch Exportkreditagenturen (ECA) für diese Transaktion bereitstellte. Die Akquisition ist die erste Fremdfinanzierung von Legal & General im britischen Offshore-Windsektor und die zweitgrößte Investition in Infrastrukturinvestitionen
Wiesbadener Feuerwehr löscht Feuer in Biomasseheizkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. November 2017 Werbung Als Folge eines Stromausfalls im Rhein-Maingebiet, ist es am Samstagabend zu einer Prozessstörung in einem Biomasseheizkraftwerk gekommen. (WK-news) - Das Feuer im Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) der ESWE BioEnergie GmbH in Wiesbaden-Biebrich wurde von der Feuerwehr Wiesbaden sowie der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich unter Kontrolle gebracht. Lesen Sie mehr in den Bereichten der Feuerwehr zum Brandeinsatz: https://www.wiesbaden.de/microsite/feuerwehr/einsaetze/index.php?showpm=true&pmurl=http://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000309878.php Und zum Feuer im Umspannwerk am gleichen Tag: https://www.wiesbaden.de/microsite/feuerwehr/einsaetze/index.php?showpm=true&pmurl=http://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000309877.php Großflächiger Stromausfall in Wiesbaden - Abschlussmeldung
Strom- und Gaspreise ändern sich zum Jahreswechsel Verbraucherberatung 21. November 2017 Werbung Vorsicht vor Lockangeboten (WK-intern) - Zum Jahreswechsel ändern sich für viele Verbraucher wieder die Strom- und Gaspreise. Eine Chance für Kunden bei Preiserhöhungen von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen und sich nach einem neuen Energieanbieter umsehen. Aber Vorsicht: Viele Anbieter locken mit scheinbar lukrativen Wechselrabatten. Denn oftmals werden diese Tarife nach einem Jahr deutlich teurer. 4hundred bietet dauerhaft einen konstant fairen Preis Wer sich nicht langfristig an einen Anbieter binden möchte, findet in 4hundred einen neuen digitalen Energieanbieter aus Deutschland. 4hundred bietet deutschen Haushalten einen konstant fairen, transparenten Preis in einem monatlich kündbaren Vertrag. Dabei zahlen Nutzer lediglich die tatsächlichen Energiekosten sowie eine monatliche Servicegebühr
Öko-Test zeichnet BayWa Ökostrom erneut mit „sehr gut“ aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. November 201721. November 2017 Werbung Der Ökostromtarif „BayWa Ökostrom“ von BayWa r.e. wurde vom Verbrauchermagazin Öko-Test zum wiederholten Mal mit dem Gesamturteil „sehr gut“ bewertet. (WK-intern) - Im aktuellen Sonderheft Öko-Test Spezial Energie 2017 wurden insgesamt 29 bundesweit verfügbare Ökostrom-Tarife untersucht. In der Kategorie Preis überzeugt BayWa Ökostrom mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis unter allen „sehr gut“-Anbietern. Bei Mindestvertragslaufzeit, Preis und Preisgarantie ist der Tarif mit weiteren 18 Gewinnern auf den Spitzenpositionen. „Über die erneute Auszeichnung als Spitzenanbieter für reinen Ökostrom freuen wir uns natürlich sehr“, erklärt Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products GmbH. „Wir sehen das Testurteil über die Honorierung unseres Tarifangebots hinaus als Bestätigung, dass
Knapp 20 Prozent der Solarpark-Projekte auf dem Kontinent werden durch WIRSOL realisiert Solarenergie 21. November 2017 Werbung WIRSOL ist Marktführer für Erneuerbare Energien in Australien (WK-intern) - Der baden-württembergische Projektierer WIRSOL hat sich knapp ein Jahr nach dem Einstieg in den Markt für Erneuerbare Energien in Australien zum Marktführer auf dem Kontinent entwickelt. „Wir konnten uns in kurzer Zeit hervorragend im australischen Markt positionieren. Besonders wichtig: Unsere Pipeline für die Zukunft kommt dann ab 2018 vollständig aus der eigenen Projektentwicklung über unser Gemeinschaftsunternehmen mit dem australischen Partner Renew Estate. Dadurch können wir unabhängig von lokalen Entwicklern langfristig agieren um beispielsweise auch große Batteriespeicher von Beginn an zu integrieren“, erklärt Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. Marktführer für Erneuerbare Energien WIRSOL ist mit einem
DVGW-Technologiezentrum Wasser startet Flussprojekt in Jieyang/China Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. November 2017 Werbung Saubere Flüsse und hohe Trinkwasserqualität (WK-intern) - Saubere Flüsse und eine hohe Qualität des Trinkwassers – die Stadtregion Jieyang in der südchinesischen Provinz Guangdong will neue Maßstäbe für China setzen. In Kooperation mit dem TZW:DVGW Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe sollen die Flüsse der Metall- und Textilstadt wieder sauber werden. Oberbürgermeister Chen Dong hat das Vorhaben angestoßen. Ein Team des TZW war jetzt vor Ort und hat erste Wasserproben entnommen. Weitere Reisen sind für die nächsten Monate geplant. Die Zhongde Metal Group GmbH steuert und begleitet das Großprojekt. „Unser Team wurde mit offenen Türen empfangen“, freut sich Dr. Josef Klinger, Geschäftsführer des TZW. „Meine
Ove Burmeister: „Solarstrom als Fahrstrom macht E-Mobilität erst nachhaltig“ E-Mobilität Solarenergie 21. November 2017 Werbung Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität gehören zusammen; denn Elektromobilität ist erst dann wirklich klimaschonend, wenn der Strom, mit dem die Elektrofahrzeuge unterwegs sind, ohne CO2-Emissionen erzeugt wird. (WK-intern) - Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Krautzberger, forderte erst kürzlich neben einem beschleunigten Ausstieg aus dem Kohlestrom eine "grundlegende Verkehrswende hin zur Elektromobilität". Dazu notwendig sei eine Quote für Neuzulassungen bei Pkw, damit bis 2030 ein Anteil von 60 bis 70 Prozent Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs seien. Nur so könnte das CO2-Minderungsziel im Verkehr für 2030 erreicht werden. Auch die EU-Kommission hatte ursprünglich eine verbindliche Quote für emissionsfreie Fahrzeuge vorgesehen. Die ist jetzt erst einmal vom Tisch.