Hyphen Wasserstoff-Projekt in Namibia auf dem Weg zum strategischen Auslandsprojekt der Bundrepublik Deutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 22. März 2024 Werbung ENERTRAG, einer der Marktführer in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche, hat einen wesentlichen Fortschritt bei seinem "Hyphen Hydrogen Energy"-Projekt in Namibia erzielt. (WK-intern) - Als Hauptgesellschafter erhielt das Unternehmen eine positive vorläufige Bewertung, welche die Eignung des Projekts für eine Klassifizierung als Auslandsprojekt im strategischen Interesse der Bundrepublik bestätigt. Habeck, das deutsche Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, überreichte Dr. Gunar Hering, CEO von ENERTRAG, am 19. März 2024 im Auswärtigen Amt in Berlin im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) offiziell die unterzeichnete qualifizierte Interessensbekundung (Letter of Intent). Anwesend waren Tom Alweendo, der Minister für Bergbau und Energie von Namibia, und James Mnyupe, Green
EU-Parlament mit wichtigem Signal für mehr Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Das EU-Parlament hat am 21. November seine Position zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1242 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge verabschiedet. (WK-intern) - Mit der darin getroffenen Definition CO2-neutraler Kraftstoffe und der Einführung einer neuen Klasse für schwere Nutzfahrzeuge, die ausschließlich mit klimaschonenden Kraftstoffen betrieben werden, verpflichten die Parlamentarier die EU-Kommission, mit einem technologieoffenen Ansatz für mehr Klimaschutz auf Europas Straßen zu sorgen. Das Plenum des EU-Parlaments hat sich für eine weitere Reduktion der CO2-Emissionen bei Lkw und Bussen ausgesprochen. Aus UNITI-Sicht ist es sinnvoll, dass die Parlamentarier eine breit gefasste Definition CO2-neutraler Kraftstoffe verabschiedet haben, die z.B. auch Biogas, Biokraftstoffe oder
Deutschland wird massiv abhängig von Dritten in der Energieversorgung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. März 2023 Werbung Silvio Konrad: Neue EU-Regeln schaffen klare Investitionsanreize für Wasserstoff-Markt (WK-intern) - Schleppend anlaufende Wasserstoffproduktion könnte mit Delegated Acts deutlich Fahrt aufnehmen, sagt TÜV NORD-Energieexperte Hamburg. Wo auch immer E-Fuels am Ende eingesetzt werden könnten, klar ist: Synthetische Kraftstoffe sind nur dann interessant, wenn sie aus grünem Wasserstoff gewonnen werden, also aus erneuerbaren Energien. Die EU hat dazu gerade Delegated Acts vorgelegt, die für die Praxis festlegen, wie Wasserstoff produziert werden muss, um als grün zu gelten; die Zustimmung des europäischen Parlaments steht noch aus. „Mit den klar definierten Rahmenbedingungen schafft die EU sinnvolle Investitionsanreize, um als First Mover in den Markt zu gehen“,
EU-Parlament entscheidet sich für Investitionssicherheit bei E-Fuels Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Der MEW begrüßt die Abstimmungsergebnisse des Europäischen Parlaments zur Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) am 14. September 2022. (WK-intern) - In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Das EU-Parlament hat am 14. September 2022 ein positives Signal für E-Fuels gesetzt. In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten bei der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (Fuels of Non Biological Origin, RFNBO) sollen im Verkehrssektor einen
eFuels, synthetische Kraftstoffe sind in aller Munde – Aber was ist das genau E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. August 2022 Werbung Was sind eFuels? (WK-intern) - eFuels sind synthetische Kraftstoffe. Sie werden aus Wasser und CO2 in einem Syntheseprozess mit Hilfe von Erneuerbaren Energien gewonnen. eFuels können fossile Kraftstoffe ersetzen und in den allermeisten bestehenden Anwendungen mit Verbrennungsmotoren genutzt werden. Da eFuels im Verbrauch nur das CO2 abgeben, das für ihre Herstellung aus der Atmosphäre gebunden wird, sind sie in der Nutzung klimaneutral. Die Effizienzdebatte ist klimapolitisch nicht zielführend Die Herstellung von eFuels ist energieintensiv. Rund 60 % der Kosten für die Herstellung von synthetischem Kraftstoff entfallen auf den erneuerbaren Strom, der für die Elektrolyse zur Gewinnung des Wasserstoffs benötigt wird. Deshalb werden eFuels in den
18 Industrieverbände fordert pragmatischen Rechtsrahmen für Wasserstoffmarkt E-Mobilität Wasserstofftechnik 15. Juli 2022 Werbung EU-Industrie: Gemeinsame Erklärung von 18 europäischen Industrieverbänden, die von den bevorstehenden Delegierten Rechtsakten der RED II betroffen sind. (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Schreiben wendet sich ein breites Spektrum von 18 Industrieverbänden, die die überwiegende Mehrheit der von den bevorstehenden Delegierten Rechtsakten zu Artikel 27 und 28 der REDII betroffenen Industrien repräsentieren, an die Europäische Kommission. Um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen, ist eine Defossilisierung ihrer Sektoren notwendig. Dafür braucht es erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO), die europaweit zu wettbewerbsfähigen Kosten und sicher bereitgestellt werden können. „Die eFuel Alliance, als ein Mitunterzeichner dieses Schreibens, begrüßt das Engagement der Europäischen Kommission für erneuerbare Kraftstoffe wie Wasserstoff
eFuel Alliance begrüßt Engagement gegen Verbrenner-Verbot in der EU E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel – Nach der FDP-Ankündigung zur Blockade der anstehenden Gespräche zum EU-weiten Aus für den Verbrenner hat die eFuel Alliance für den Kurs des Finanzministers signalisiert. (WK-intern) - „Die Flottengrenzwerte, die ein De-facto-Verbot von Verbrennungsmotoren bedeuten, führen in eine Sackgasse. Darum hat Christian Lindner unsere volle Unterstützung, wenn er die Zustimmung zu dieser europäischen Rechtssetzung verweigert“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance. FDP-Chef*in Christian Lindner hatte angekündigt, das de facto-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in den anstehenden Beratungen in Brüssel blockieren zu wollen. Trotz Umstellung auf Elektromobilität werde es auch weiter Märkte für Verbrenner geben, zudem müsste die Option für neuartige synthetische
Erneuerbare synthetische Kraftstoffe ermöglichen auf lange Sicht Literpreise von unter einem Euro E-Mobilität Ökologie Technik 2. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel - Angesichts rasant gestiegener Benzin- und Dieselpreise fordert der Interessenverband eFuel Alliance eine größere Akzeptanz für synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - „Wir bleiben ein Importland für Energie - derzeit haben wir eine Importquote von 60 Prozent. Viele Länder auf der Welt haben deutlich mehr Sonne und Wind, diese Energiequellen sollten wir für uns erschließen“, sagte Monika Griefahn, Vorstandssprecherin der eFuel Alliance. „Damit werden synthetische Kraftstoffe – sogenannte eFuels, hergestellt aus erneuerbarer Energie und CO2 aus der Atmosphäre – bezahlbar. Wenn wir es bis 2050 betrachten, kommen wir vielleicht auf einen Literpreis von unter einem Euro“. Griefahn rechnete weiter vor: „Zunächst könnten synthetische Kraftstoffe in
Versorgung sicherstellen – ALLE erneuerbaren Energie-Optionen nutzen! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Neuausrichtung der Energiepolitik dringend erforderlich (WK-intern) - Die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) verurteilt die Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf das Schärfste. Dieser Angriffskrieg ist mit nichts zu rechtfertigen. Wir verurteilen die immer aggressiver werdenden Drohungen und rufen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Vernunft. Die Verteidigung der freiheitlich demokratischen Rechte souveräner Staaten muss das Grundprinzip jeglicher Handlungen bleiben. In diesem Licht begrüßen die im MEW organisierten Unternehmen den Willen der deutschen Regierung zur Neuausrichtung der Energiepolitik und mahnen eine Diversifizierung nicht nur bei den Energielieferanten, sondern auch bei den erneuerbaren Energien an. MEW-Mitgliedsorganisationen tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit mit flüssigen Energieträgern bei. Energiewende nicht aus
DEUTZ hat gesamtes Diesel-Motorenprogramm für eFuels freigestellt E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. September 2021 Werbung DEUTZ tritt eFuel Alliance bei Motorenhersteller setzt Nachhaltigkeitsstrategie fort Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien leisten Beitrag zum Klimaschutz CO2-neutraler Motorenbetrieb mit eFuels im Off-Highway-Bereich möglich (WK-intern) - Damit setzt der Motorenhersteller seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort. Die eFuel Alliance engagiert sich für die industrielle Produktion synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien. Ihr Ziel ist es, die Herstellung von eFuels als alternativen Kraftstoff voranzutreiben, dafür eine breite Akzeptanz zu schaffen und so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. DEUTZ wird in der eFuel Alliance insbesondere den Off-Highway-Bereich vertreten. „Wir sind Vorreiter für eine grünere Mobilität. Für DEUTZ sind eFuels neben elektrischen Antrieben und dem Wasserstoffmotor sinnvolle Alternativen, um die
Neue Regierungskoalition Sachsen-Anhalts bekennt sich klar zu individuellen Automobilität und E-Fuels! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. September 202114. September 2021 Werbung CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt haben gestern den Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Landesregierung unterzeichnet. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass darin die Nutzung von klimaneutralen E-Fuels als Klimaschutzlösung deutlich betont wird. „Für einen realistisch umsetzbaren Weg zur Klimaneutralität des Verkehrs setzen die Koalitionspartner auf Technologieoffenheit bei der Antriebstechnik und beim Kraftstoff. Fahrzeuge, die klimaneutrale Kraftstoffe nutzen – seien es synthetische Kraftstoffe, grünes Methan, Wasserstoff oder grüner Strom – sollten grundsätzlich gleichbehandelt werden“, heißt es im Koalitionsvertrag, den CDU, SPD und FDP in Magdeburg unterzeichnet haben. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn freut sich über die klaren Bekenntnisse zu Technologieoffenheit bei der
Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von erneuerbaren Kraftstoffen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. September 2021 Werbung DLR-Studie untersucht Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von erneuerbaren Kraftstoffen im Straßenverkehr Erneuerbare Kraftstoffe sind eine Möglichkeit, um den Straßenverkehr klimaverträglicher zu gestalten. Eine DLR-Studie untersucht die Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz dieser Kraftstoffe. Die Bereitschaft zum Umrüsten des eigenen Pkw ist hoch. Wichtige unterstützende Faktoren sind die Verfügbarkeit sowie finanzielle Anreize. Das Meinungsbild ist generell sehr gespalten. Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Synthetische Kraftstoffe sind ein vielversprechender Lösungsansatz, um die Emissionen von unter anderem auch Straßenfahrzeugen mit konventionellem Antrieb zu senken. Sie lassen sich aus Strom, Wasser und CO2 herstellen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen und CO2 aus der Atmosphäre sind diese Kraftstoffe CO2-neutral und erneuerbar. In einer Studie hat