Bachmann wird den größten Schweizer Windpark JUVENT mit dem CMS “Omega Guard“ ausrüsten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2017 Werbung Bachmann gewinnt Ausschreibung der JUVENT SA (WK-intern) - Der größte Schweizer Windpark Juvent SA setzt auf Condition Monitoring Systeme vom Weltmarktführer für intelligente Turbinenautomation Die Bachmann Monitoring GmbH, Experte für Condition Monitoring Systeme (CMS), erhielt Anfang November den Zuschlag für eine Ausschreibung der JUVENT SA und deren Hauptaktionärin der BKW Gruppe. Für das international tätige Energie- und Infrastrukturunternehmen wird Bachmann den größten Schweizer Windpark JUVENT mit dem CMS “Omega Guard“ ausrüsten. Der im Berner Jura auf den Höhen des Mont-Crosin und Mont-Soleil gelegene Windpark umfasst 16 Vestas V90 und V112 Windenergieanlagen. Aus der Ferne alles im Blick „Noch in diesem Jahr wird die Auslieferung
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH erhält Endlagervorschläge der Länder Mitteilungen Ökologie 7. November 20177. November 2017 Werbung Die Behörden der Bundesländer haben der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) auf die erste Datenabfrage im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geantwortet. (WK-intern) - Erste Datenlieferung der Bundesländer zu den Ausschlusskriterien „Mit den vorliegenden und konstruktiven Antworten beginnt jetzt die schwierige Aufgabe der Auswertung und Anwendung der Daten“, sagt BGE-Geschäftsführerin Ursula Heinen-Esser. Ausgehend von der „weißen Landkarte“ benötigt die BGE zunächst Daten, mit denen sie die im Gesetz festgelegten Ausschlusskriterien auf das gesamte Bundesgebiet anwenden kann. Dabei handelt es sich um tektonische, bergtechnische und hydrogeologische Daten. Diese Daten hat die BGE im August bei den geologischen Diensten der Bundesländer sowie den
Auch Regierung Trump muss akzeptieren: Die Klimakrise gefährdet weltweit die Gesundheit Ökologie Veranstaltungen 7. November 2017 Werbung Germanwatch begrüßt Einigung der G7-Gesundheitsminister beim Ministertreffen in Mailand Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass die G7-Gesundheitsminister in der Abschlusserklärung ihres Treffens in Mailand die Bedeutung des Klimaschutzes anerkannt haben. "Das Kommuniqué aller sieben Gesundheitsminister sagt deutlich: Die globale Klimakrise verstärkt Gesundheitsrisiken - deswegen müssen die Staaten gemeinsam handeln", sagt Lutz Weischer, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Nach langem Widerstand musste auch die Regierung Trump am Ende diese wissenschaftliche Erkenntnis anerkennen und die entsprechende Formulierung im Kommuniqué mittragen. Das ist ein wichtiger Sieg der Vernunft über die Realitätsverweigerung von US-Präsident Trump." Letztlich musste auch die US-Regierung das anerkennen, was führende internationale Experten
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
Großprojekt »RedoxWind« am Fraunhofer ICT in Pfinztal Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 7. November 20177. November 2017 Werbung Das Fraunhofer Instituts für Chemie Technologie hat den bislang größten stationären Redox-Flow-Speicher Deutschlands in Betrieb genommen. (WK-intern) - Windenergieanlage und Batterie, Energiespeichern wird für die Energiewende eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Sie können die naturgegebene Fluktuation von Sonne und Wind ausgleichen und eine regenerative Energiequelle in ein planbares Kraftwerk mit unterbrechungsfreier Versorgung umwandeln. Des Weiteren können sie einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität, Frequenzhaltung und zur Reduzierung des Netzausbaus leisten. Im Rahmen des Projekts »RedoxWind« wird ein Redox-Flow-Großbatteriespeicher entwickelt, der direkt an den Gleichstromzwischenkreis einer Windenergieanlage gekoppelt wird. Diese Einheit aus Energieerzeuger und Batteriespeicher wird als Pilotanlage auf dem Gelände des Fraunhofer ICT in Pfinztal errichtet. Augenmerk
Hannover wird bei E-Mobilität Nr. 1 in Deutschland – enercity startet E-Mobilitäts-Offensive E-Mobilität 7. November 2017 Werbung Mit rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Hannover wird enercity die größte Ladesäulendichte je Einwohner Deutschlands erzielen. (WK-intern) - Über 10 Millionen Euro werden in den kommenden drei Jahren in die Infrastruktur für Elektromobilität investiert. Individuelle Produktlösungen für Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, machen die Elektromobilität zu einer positiven Messgröße der Lebensqualität in Hannover und der Region. Die E-Mobilität spielt für eine nachhaltige urbane Entwicklung Hannovers eine entscheidende Rolle. Die Förderung eines emissionsfreien und umweltschonenden Verkehrs mittels Elektrofahrzeugen ist ein zentraler Schwerpunkt der Stadtstrategie von Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok. enercity treibt diese Entwicklung mit einer E-Mobilitäts-Offensive massiv voran. Oberbürgermeister Stefan Schostok sieht die