TU Wien entwickelt neue Industrie-Kennzahl für die Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeit wird messbar (WK-intern) - Ein Datenmodell hilft, CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und soziale Faktoren direkt in die Produktionsplanung einzubeziehen. Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach, ging es hauptsächlich darum, wie gut Maschinen ausgelastet sind, wie häufig sie ausfallen, wie schnell sie produzieren. Doch was ist mit dem CO2-Ausstoß, der direkt und indirekt verursacht wird? Was ist mit Ressourcenverbrauch, oder mit sozialer Verantwortung? Ein Forschungsteam der TU Wien in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research GmbH hat ein neues Bewertungssystem entwickelt, mit dem Produktionsabläufe logisch modelliert werden können, um die Nachhaltigkeit zu messen und zu optimieren. Ein „Overall Sustainable Equipment Effectiveness
Daseinsberechtigung durch Erdüberlastung? – Umweltverbände feiern ihren jährlichen Erderschöpfungstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. August 2024 Werbung Globaler Erdüberlastungstag: Wir müssen sparsamer wirtschaften! - BUND fordert ein Ressourcenschutzgesetz Die Verschwendung von Ressourcen zerstört die Natur Ehrgeizige Kreislaufwirtschaft kann Ressourcen schonen Bundesregierung muss Ressourcenschutzgesetz auf den Weg bringen (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag hat die Menschheit die erneuerbaren Ressourcen der Erde verbraucht, die uns rein rechnerisch gesehen für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen. Besonders Industriestaaten wie Deutschland leben deutlich über ihre Verhältnisse und zerstören auf diese Weise unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher rasche Maßnahmen von der Bundesregierung, um den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Deutschland hat einen bedeutenden Anteil an der globalen Ressourcenverschwendung. Bereiche
Die Kehrseite von KI: Energiebedarf Künstlicher Intelligenz wächst rasant Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2024 Werbung TÜV-Verband Umfrage: Fast jede:r Zweite sieht negative Auswirkungen der Technologie auf Ressourcenverbrauch. Me(WK-intern) - ssmethoden und einheitliche Standards für die Ermittlung des Energiekonsums und mehr Transparenz notwendig. Europäischer AI Act macht Vorgaben zu nachhaltiger KI. Safer Internet Day: TÜV MeetUp zu Sicherheit und Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz in Europa. Fast jede:r zweite Bundesbürger:in glaubt, dass die Datenverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz (KI) negative Auswirkungen auf den Energiebedarf haben wird (47 Prozent). Auf der anderen Seite sind 36 Prozent der Meinung, dass der Einfluss von KI auf den Energieverbrauch eher gering oder gar nicht vorhanden ist. Weitere 17 Prozent antworten mit "weiß nicht". Das hat
Nur jeder Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung TÜV-Verband gibt Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. (WK-intern) - Für Berechnung Zeit einplanen und Informationen einholen. Verbraucher:innen brauchen für einen nachhaltigen Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler Den persönlichen Ressourcenverbrauch bestimmen und seine Wirkung für Umwelt und Klima einordnen – dafür ist die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks sinnvoll. Er gibt an, wie viele Treibhausgas-Emissionen eine Person durch ihren Lebensstil in einem bestimmten Zeitraum verursacht. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsumverhalten berücksichtigt. Derzeit kennen nur 22 Prozent der Bundesbürger:innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16
Breite Allianz fördert das Reallabor für die Kreislaufwirtschaft von morgen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. August 2021 Werbung Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: (WK-intern) - Die verheerenden Folgen unseres linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Wie schaffen wir den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft? Antworten darauf will jetzt das von ProjectTogether gestartete Innovationsprogramm "Circular Futures" finden. Über 100 Initiativen werden mehr als drei Jahre bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lösungsansätze zusammenarbeiten. Am Mittwoch, 01. September 2021, findet eine digitale Auftaktveranstaltung mit der Transformationsforscher*innen M. Göpel statt. Eigentlich war es seit dem European Green Deal offiziell, der jüngst veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC hat es bestätigt: Das aktuell in Europa und weltweit vorherrschende Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Laut Prognosen der OECD
Green Business-Konzept: Rechenzentrumsbetreiber nutzt 100 % Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC führt „Green Business"-Konzept ein und stellt auf 100 % erneuerbare Energiequellen um (WK-intern) - RIGA, Lettland -- Im Mai 2021 hat sich DEAC zu einem grünen Rechenzentrumsbetreiber entwickelt, der 100 % erneuerbare Energie aus nordeuropäischen Windparks nutzt und an einem weltweiten Plan zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für Rechenzentren, insbesondere im Bereich Cloud, führt zu einem hohen Energieverbrauch in Rechenzentren, der sich negativ auf das Klima auswirkt. Da Strom aus fossilen Brennstoffen in direktem Zusammenhang mit Kohlenstoffemissionen steht, hat DEAC auf erneuerbare Energien umgestellt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das
VDI-Empfehlungen für die Planung von ressourceneffizienten Gebäuden Dezentrale Energien Technik 9. März 2021 Werbung Eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands ist ohne ein ressourceneffizientes Bauwesen nicht denkbar. (WK-intern) - Die neue Expertenempfehlung VDI-EE 4802 Blatt 1 erläutert praxisnah die Anwendung des Konzepts der Ressourceneffizienz im Lebenszyklus von Gebäuden. Dazu schlüsselt sie die Aufgaben und Handlungsspielräume der einzelnen Akteure im Bauprozess auf. Anhand von Beispielen für eine gesteigerte Material-, Energie- und Flächeneffizienz unterstützt die Expertenempfehlung beim gesamten Planungsprozess hin zum ressourceneffizienten Gebäude. Energierohstoffe und Treibhausgase bei Bauprojekten minimieren lassen Modernes Bauen muss nachhaltig sein, und die vielen verschiedenen Aspekte im Blick haben: die Nutzung ebenso wie die Kosten, den Ressourcenverbrauch und die kulturellen Hintergründe. Die Energie, die für neue Gebäude und Anlagen
Nachhaltig und effizient – Impulse für die Kunststoffindustrie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2019 Werbung Mit annähernd 300 000 Mitarbeitern gehört die Kunststoffindustrie zu den wichtigsten Branchen in Deutschland. (WK-intern) - Diese auch im internationalen Vergleich starke Position hat sich die Branche auch mit einem hohen Maß an Forschungsarbeit erworben. Auf der weltweit führenden Branchenmesse »K« präsentieren nun elf Fraunhofer-Institute innovative, nachhaltige und effiziente Ansätze, Lösungen und Entwicklungen für die Kunststoffverarbeitung – vom 16. bis 23. Oktober am Stand SC01 in Halle 7. Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Effizienz – Themen, die sich zu Recht durch die gesellschaftliche Debatte ziehen und gerade im Zusammenhang mit Kunststoffen zunehmend an Relevanz gewinnen. Dabei sind Kunststoffe aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken und
Umweltfreundlichkeit von Papiertüten Ökologie Verbraucherberatung 4. August 2019 Werbung Der Handel bietet Tragetaschen zunehmend aus Papier an. Im Alltag erweisen sich solche Tüten oft als unpraktisch und kurzlebig. (WK-intern) - Ihre Nachteile beim Nutzwert sollen sie durch sparsamen Ressourcenverbrauch wettmachen. Doch tatsächlich ist die Papiertüte ein ökologisches Problem. Viele Händler bieten Tragetaschen nur noch aus Papier oder Leinen an. Kunststofftüten kosten Geld oder werden gleich abgeschafft. Dabei sind die praktischen Nachteile der Papiertüte kaum zu übersehen. Ihre Tragkraft ist vergleichsweise gering – bei Beladung mit ein paar Flaschen oder Dosen reißt sie leicht ein. Auf die nasse Straße abgestellt, weicht in kurzer Zeit der Boden auf. Sie lässt sich wegen ihrer Dicke
Grüne fordern Kies-Euro und Wasser-Cent / Claudia Stamm: Ökologie Verbraucherberatung 20. November 2016 Werbung Änderungen im Haushalt sollen ungezügelten Ressourcenverbrauch stoppen. (WK-intern) - Mit einem „Kies-Euro“ und einen „Wasser-Cent“ wollen die Landtags-Grünen in Bayern einen sparsameren Umgang mit Wasser, Sand und Kies befördern. „Mit dem ungezügelten Verbrauch dieser wichtigen Ressourcen seitens der Großindustrie und der intensiven Landwirtschaft zerstören wir nicht nur Ökosysteme und Lebensräume, sondern vergreifen uns auch an den Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkelkinder“, mahnt die haushaltspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Claudia Stamm. Mit der Einführung einer Kiesabgabe in Höhe von einem Euro je Fördertonne könnte nicht nur ein sparsamerer Umgang erzwungen, sondern auch geschätzte 85 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaftet werden. „So können wir wichtige Grüne
Grüne Technologien in Hamburg auf Wachstumskurs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. August 2016 Werbung Handelskammer veröffentlicht Analysepapier zur GreenTech-Branche in Hamburg (WK-intern) - Eine große Mehrheit der GreenTech-Branche blickt optimistisch in die Zukunft, 73 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage der Handelskammer rechnen bis 2020 mit einem Beschäftigungszuwachs in ihrem grünen Geschäftszweig. „Verbesserungspotenziale sehen die Firmen aber zum Beispiel noch bei der Unterstützung durch die Politik“ sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz zu den Ergebnissen. Von der Handelskammer wünsche sich die Branche über die bereits zahlreichen Angebote hinaus noch mehr Hilfe in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten. An der Umfrage beteiligten sich 325 Unternehmen aus den Bereichen/Teilmärkten Energieversorgung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Mobilität sowie Abfall , Kreislauf- und Wasserwirtschaft. Die
1,6 Erden wären nötig, um den derzeitigen Jahresbedarf nachhaltig zu decken Ökologie Veranstaltungen 4. August 2016 Werbung Erdüberlastungstag: Am Montag ist die Erde verbraucht (WK-intern) - Am kommenden Montag (8. August) sind die gesamten nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Berlin - Damit hat die Überlastung erneut zugenommen. Im Vorjahr fiel der vom Global Footprint Network berechnete Erdüberlastungstag noch auf den 13. August. Mit einer Aktion in Berlin am Montag fordern die Organisationen INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, FairBindung, KATE, PowerShift, Naturschutzjugend (NAJU) und GRÜNE JUGEND die Bundesregierung auf, sich für konkrete Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs einzusetzen. Viele kleine Erden werden als Luftballons aufgeblasen. Sie werden immer größer und größer – bis sie mit einem lauten Knall zerplatzen. Mit