Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2024 Werbung Prof. Dr. Wolfgang Lippmann bringt Wasserstoffexpertise bei der Dresden International University (DIU) ein (WK-intern) - Die Dresden International University (DIU) freut sich, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ willkommen zu heißen. Prof. Lippmanns Engagement für Wasserstofftechnologie: Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Prof. Lippmann mit Wasserstofftechnologien und deren Rolle in der Energiewende. Sein Fokus liegt auf Sicherheitsstrategien und innovativen Entwicklungen für Elektrolyseure, insbesondere durch den Einsatz moderner Lasertechnologien. Diese Expertise bringt er nun in den Masterstudiengang an der DIU ein, der sich durch seine Einzigartigkeit und Praxisnähe in Deutschland auszeichnet. „Lehre ist ein kreativer Dialog,“
Rheinische Revier sucht dringend Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels Bioenergie E-Mobilität Ökologie 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. (WK-intern) - Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretär*in Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs. „Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus
FH Kiel stellt Offshore-Studiengang vor Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Energiewende mitgestalten (WK-intern) - Klimawandel und geopolitische Entwicklungen lassen die Offshore-Windenergie ins Zentrum zukünftiger Energieversorgung rücken. Fachleute erwarten einen erheblichen Anstieg beim Bau von Offshore-Windparks und damit einen hohen Bedarf an Fachkräften. Über die Perspektiven der Offshore-Windenergie, ihren Studiengang „Erneuerbare Offshore Energien“ und ihre Offshore-Forschung informiert die Fachhochschule Kiel in einer Veranstaltung am 5. April 2022. Die Fachhochschule Kiel bildet schon seit zehn Jahren in ihrem Bachelorstudiengang „Offshore-Anlagentechnik“ Expert*innen für den Offshore-Bereich aus. Bislang stand die Offshore-Windenergie im Zentrum des bundesweit einmaligen Bachelorstudiengangs, künftig kommen weitere erneuerbare Offshore-Energien hinzu. Mit dem neuen Namen „Erneuerbare Offshore Energien“ werde dieser Erweiterung Rechnung getragen, erklärt Studiengangleiter Prof.
Hochschule Fresenius startet Studiengang Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. März 2022 Werbung Ab dem Wintersemester 2022/2023 bietet die Hochschule Fresenius den Bachelor-Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) in Idstein an. (WK-intern) - Der neue, interdisziplinäre Studiengang verbindet Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Den Studierenden wird die notwendige Expertise vermittelt, um den Wandel zu einer nachhaltigen Umweltökonomie zu verstehen und zu gestalten. Nachhaltigkeit und Umweltschutz zählen zu den bedeutsamsten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit, nachhaltig zu agieren: Sei es in der chemischen Industrie, der Fashion-Branche oder in anderen Wirtschaftszweigen. Wie etabliert man erfolgreich ein nachhaltiges Managementsystem? Mit welchen Kennzahlen lässt sich der CO2-Abdruck eines Unternehmens messen? Wie können Unternehmen nachhaltig Verantwortung übernehmen und sich damit in der
Bei einer großen Sache dabei sein: Erneuerbare Energien studieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2022 Werbung Wer an der FH Münster im Bereich Erneuerbare Energien studiert, kann die Zukunft gestalten und ganz vorn mit dabei sein, wenn ein regeneratives Energiesystem entsteht. (WK-intern) - Prof. Dr. Peter Vennemann ist Experte auf diesem Gebiet – und erklärt im Interview, warum sich ein Studium lohnt und warum er im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Nachwuchskräfte wirbt. Das ausführliche Interview können Sie unter fh.ms/InterviewSGE abrufen und gern verwenden. Herr Prof. Dr. Vennemann, was ist #StudyGreenEnergy? Prof. Dr. Peter Vennemann: #StudyGreenEnergy ist ein Netzwerk von Hochschullehrern und -lehrerinnen, die sich in der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie zusammengeschlossen haben und sich einmal jährlich treffen, um über didaktische Methoden
RENAC AG: Die Renewables Academy weitet internationale Angebote für Finanztrainings aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Der Berliner Bildungsanbieter Renewables Academy (RENAC) erweitert sein Angebot an Finanztrainings im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz um einen weiteren Studiengang. Green Energy Finance Specialist Green Energy and Climate Finance (WK-intern) - Neben dem erfolgreichen Blended Learning Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ und zwei Onlinetrainings startet im Oktober zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erstmals der Master of Science - Studiengang in Business Management mit dem Schwerpunkt ‚Green Energy and Climate Finance‘. "Technologiespezifische Risiken und Risikovermeidungsstrategien zu kennen, ist essenziell für Finanzierer. So lässt sich frühzeitig ein umfassender Überblick über die richtigen Bewertungskriterien verschaffen," sagt RENAC-Vorstand Berthold Breid. „Auch
Internationales Geothermiezentrum wird zentraler Bestandteil das Fraunhofer-Instituts Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Januar 2020 Werbung Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hat das Internationale Geothermiezentrum (GZB) der Hochschule Bochum vorzuweisen, das im letzten Jahr bereits sein 15-jähriges Bestehen gefeiert hat: (WK-intern) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und entwickeln hier mittlerweile an Wissens- und Könnenswertem rund um die Nutzung von Erdwärme. Dieses Wachstum und die steigende Bedeutung seiner Arbeit in Zeiten des drohenden Klimawandels für die Versorgung mit regenerativer, CO2-neutraler Energie sieht die Hochschule als Anlass, der Entwicklung des Geothermiezentrums in Bochum eine neue Richtung zu geben: Zum 1. Januar 2020 wurde das Geothermiezentrum zentraler Bestandteil eines neuen Instituts der Fraunhofer-Gesellschaft. War das Geothermiezentrum der Hochschule Bochum bislang eine wissenschaftliche Einrichtung
Die Digitalisierung ist die Chance für eine umweltverträgliche Mobilität! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung ISM-Professor Dr. Michael Benz über die Mobilität der Zukunft im Vorfeld des Campus Symposiums (WK-intern) - Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing - in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). Als Leiter des Logistikinstituts SCM @ ISM beschäftigt er sich mit den Themen Logistik und Mobilität. Im Vorfeld des Campus Symposiums, das am 6. und 7. September in Iserlohn stattfinden wird, ordnet Benz logistische Prozesse und die Herausforderungen des digitalen Wandels ein. Das Campus Symposium ist eine internationale Wirtschaftskonferenz, die
Elektropower für die Automobilbranche: Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. August 2018 Werbung Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen ist daher groß.
Uni Magdeburg: Neuer Bachelorstudiengang Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Juli 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ab dem kommenden Wintersemester 2018/19 erstmals der Studiengang Elektromobilität angeboten. (WK-intern) - Das 6-semestrige Bachelorprogramm ist ein gemeinsames Angebot der Fakultäten für Maschinenbau sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende werden interdisziplinär und forschungsorientiert in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und im Maschinenbau ausgebildet. Elektromobilität wird dabei im ganzheitlichen Systemansatz komplexer elektromobiler Konzepte und Anwendungen sowie nachhaltiger Mobilitätskonzepte betrachtet. Eingebettet in das Thema Mobilitätswende vermittelt der Studiengang ein vielfältiges Spektrum an Kenntnissen und wissenschaftlichen Methoden über den Einsatz und die Nutzung von Elektromobilität. Die Bandbreite reicht von den Grundlagen der Energiespeicherung über die effiziente Umsetzung der Energie zum Fahrzeugantrieb sowie
Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober an der Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 2018 Werbung Elektropower für die Automobilbranche (WK-intern) - Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen