Technischer Fortschritt ermöglicht eine Verdoppelung der Windstromerzeugung bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2020 Werbung Eine neue Studie beweist, das Windstrompotenziale ist noch höher als gedacht (WK-intern) - Windenergieanlagen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer leistungsfähiger geworden. Eine neue Studie der Deutschen WindGuard berechnet erstmals die Auswirkung auf die tatsächlichen Erzeugungsmengen. Fazit der Analyse: Der technische Fortschritt ermöglicht eine Verdoppelung der Windstromerzeugung bis 2030. Fortschreitende technologische Entwicklungen machen Windenergieanlagen leistungsstärker und ermöglichen zudem immer mehr Volllaststunden. Damit kann kontinuierlich mehr Strom erzeugt werden als bisher angenommen wird. Das zeigt eine neue Studie der Deutschen WindGuard, die vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Auftrag gegeben wurde. Die Studie „Volllaststunden von Windenergieanlagen an Land
Windenergie an Land bleibt Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung GRÜNE Forderung zu besserer Gemeindebeteiligung auf Bundesebene aufgegriffen (WK-intern) - Zu den in Berlin bekannt gegebenen Ausbauzahlen für Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2016 erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: „Mit 1.819 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 3.000 MW stellt M-V jetzt rund die Hälfte des seiner Landesfläche entsprechenden Windenergieanteils am bundesweiten Stromverbrauch bereit. Mit ca. 2.200 Anlagenstandorten wäre aus unserer Sicht das Endausbauziel für unser Land dauerhaft erreicht. Hierfür müssen zukünftige Anlagen verstärkt darauf ausgerichtet sein, eine deutlich höhere Volllaststundenzahl und damit eine kontinuierliche Energieproduktion zu erzielen. Auf diese Weise würde eine Erhöhung