Dekarbonisierung der Stromerzeugung in einigen Regionen schon weit fortgeschritten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. August 2016 Werbung Dennoch große Unterschiede bei den Ökostromanteilen in den Bundesländern (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein weisen unter den Bundesländern die höchsten Anteile Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf. Berlin – Drei der vier Länder exportieren sogar Strom, die Anteile Erneuerbarer Energien am jeweiligen Stromverbrauch sind damit sogar noch höher. Die Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen erreichen einen Erneuerbaren-Anteil von knapp zwei Dritteln bzw. etwas über der Hälfte, alle anderen Länder liegen darunter – teilweise unter der 10-Prozent-Marke. Die deutschen Bundesländer unterscheiden sich sehr stark in Größe, Wirtschaftsstruktur, Einwohnerzahl und auch bei den im jeweiligen Land vorhandenen Energie-Ressourcen. Daher verwundert es auch nicht, dass sich
Angemessene Investitionsbedingungen für Netzbetreiber sind unabdingbar Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Stefan Kapferer zur Verabschiedung der Novelle der Anreizregulierungs-Verordnung (WK-intern) - "Angemessene Investitionsbedingungen für die Netzbetreiber sind angesichts des erforderlichen Aus- und Umbaus der Energienetze unabdingbar. Bis 2032 müssen bis zu 50 Milliarden Euro in die Verteilnetze investiert werden. Mit der heutigen Verabschiedung der Verordnung im Kabinett geht eine fast dreijährige Debatte zu Ende. Gegenüber ersten Entwürfen der Verordnung hat es nach intensiven Diskussionen zahlreiche Verbesserungen gegeben. Zu den positiven Aspekten zählen insbesondere die Abschaffung des Zeitverzugs und die Beibehaltung der bisherigen Regelungen zum vereinfachten Verfahren für kleine Netzbetreiber. Auch ursprünglich geplante zusätzliche Verschärfungen wie übermäßig strenge Zeitvorgaben zur Erreichung von Effizienzzielen konnten abgewendet
Umweltbundesamt veröffentlicht vorläufige Abschätzung für 2015 und Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. August 2016 Werbung Treibhausgas-Emissionen: Nach sinkendem Trend bis 2014 nehmen Emissionen 2015 wieder zu. (WK-intern) - Einen Tag nach den Vorschlägen für die Aufteilung der EU Klimaziele auf die Mitgliedstaaten legt das Umweltbundesamt umfangreiche Informationen zu den Treibhausgas-Emissionen in Österreich vor: Im Klimaschutzbericht analysieren die ExpertInnen Trends und Einflussfaktoren bis 2014. Ergänzend dazu liegt das Ergebnis der vorläufigen Abschätzung für 2015 vor. Vorläufige Abschätzung für 2015: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2015 werden gegenüber 2014 voraussichtlich um rund 3,2% anwachsen.. Dies ergibt eine erste Abschätzung, die das Umweltbundesamt durchgeführt hat. Gründe für diese Entwicklung sind insbesondere eine Verschiebung der Stromproduktion von Wasserkraft auf Gaskraftwerke wie auch
Förderung für Investitionen zur Heizungsoptimierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. August 2016 Werbung Um die Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern, fördert das BMWi und das BAFA seit August 2016 die Heizungsoptimierung. (WK-intern) - Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten bis zu einem Maximum von 25.000 Euro. Die Förderung gilt für den Austausch einer alten gegen eine neue hocheffiziente Pumpe (Heizung und Warmwasser) in Bestandsgebäuden. Überdies ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z. B. Thermostatventile, Einstellung der Heizkurve) in bestehenden Gebäuden förderfähig. Antragsberechtigt sind alle privaten und gewerblichen Eigentümer von Heizungsanlagen sowie Kommunen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss
Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich auf der CIGRE-Konferenz 2016 Technik Veranstaltungen 4. August 20164. August 2016 Werbung AUSSTELLUNG DER NEUESTEN HGÜ-KABELTECHNOLOGIEN BIS ZU 700 KV AUF DER CIGRE-KONFERENZ 2016 (WK-intern) - PRYSMIAN GROUP BEKRÄFTIGT IHR ENGAGEMENT FÜR TECHNOLOGISCHE INNOVATION IM BEREICH HOCHSPANNUNG UND SEEKABELSYSTEME Mailand / Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Kommunikationskabel und -systeme, stellt im Rahmen der CIGRE-Konferenz 2016 ihr umfassendes Produkt- und Technologieportfolio vor. Im Fokus stehen Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich. Die zweijährlich stattfindende Konferenz der CIGRE („International Council on Large Electrical Systems“, eine der wichtigsten Institutionen im Energie- und Elektroniksektor weltweit) findet dieses Jahr vom 22. bis zum 26. August in Paris statt. Der Stand der Prysmian Group befindet
Phoenix Solar verkauft Photovoltaik-Kraftwerk Bâtisolaire 3 an dänische Investmentfirma Solarenergie 4. August 2016 Werbung Phoenix Solar Photovoltaik-Kraftwerk in Frankreich an Obton A/S verkauft Alle Bedingungen erfüllt, Vertrag in Kraft Erlös wird überwiegend zur Schuldentilgung verwandt (WK-intern) - Sulzemoos - Die Phoenix Solar SAS, Lyon, Frankreich, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat ihr in Frankreich gelegenes Photovoltaik-Kraftwerk Bâtisolaire 3 an die dänische Investmentfirma Obton A/S veräußert, die auf Investitionen in Frankreich und Deutschland spezialisiert ist. Ein entsprechender Vertrag war am 26. April 2016 unterzeichnet worden. Nachdem die noch offenen Bedingungen zwischenzeitlich erfüllt worden waren, trat die Vereinbarung am 28. Juli 2016 abschließend