synavision übernimmt die Qualitätssicherung des Laborneubaus der Physik der Universität zu Köln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2025 Werbung synavision übernimmt Technisches Monitoring von Laborneubau der Universität zu Köln der Energieverbrauch des Labors wurde mittels Technischen Monitorings bereits gesenkt synavision begleitet Projekt schon seit der Bauphase (WK-intern) - Bielefeld/Köln: Der Marktführer für Technisches Monitoring synavision übernimmt die Qualitätssicherung des Laborneubaus der Physik der Universität zu Köln. synavision begleitet das Projekt seit der Bauphase und hat dabei in enger Abstimmung mit Fachplanern, Projektentwicklern sowie der Universität den Übergang in die Nutzung koordiniert und unterstützt beim Betrieb durch ein kontinuierliches Monitoring im Regelbetrieb. „Durch datengetriebenes Monitoring und die enge Zusammenarbeit mit Fachplanern und dem Betreiberpersonal konnten Optimierungspotentiale frühzeitig identifiziert und der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden“, erklärt
Verfassungsbeschwerde gegen CETA-Abkommen Ökologie Verbraucherberatung 4. August 2016 Werbung Ein Bündnis aus den Organisationen Campact, Foodwatch und Mehr Demokratie hat 100.000 Vollmachten für eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) gesammelt. (WK-intern) - Somit ist „Nein zu CETA“ schon jetzt die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit der Klage will das Bündnis prüfen lassen, ob das CETA-Abkommen und seine „vorläufige Anwendung“ mit dem Grundgesetz vereinbar sind (s. EU-Umweltnews vom 7. Juli 2016). „CETA ist nicht nur demokratiepolitisch gefährlich, sondern auch verfassungsrechtlich bedenklich. Die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts lässt nur den Schluss zu, dass völkerrechtliche Verträge eines solchen Inhalts nicht mit dem Grundgesetz übereinstimmen“, sagte Professor Bernhard
Stresstest Kernenergierückstellungen: Gutachten zur Bewertung fertiggestellt Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2015 Werbung Unsere Experten haben "Stresstest" durchgeführt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat uns am 11. Juni 2015 mit einer Gutachtlichen Stellungnahme zur Bewertung der Rückstellungen im Kernenergiebereich beauftragt. Diese Begutachtung wird verkürzt auch als „Stresstest Kernenergierückstellungen“ bezeichnet. Wir haben unsere Gutachtliche Stellungnahme am 9. Oktober 2015 fertiggestellt. Sie ist am 10. Oktober 2015 von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht worden und kann hier heruntergeladen werden. Dem vollständigen Bericht ist eine Kurzzusammenfassung vorangestellt, in der die wesentlichen Feststellungen und Würdigungen verdichtet dargestellt sind. Die Begutachtung umfasst die Vollständigkeit der Annahmen und Kosten, die rechnerische Richtigkeit der Rückstellungswerte und die Darstellung möglicher