Bundestag verabschiedet Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Januar 2025 Werbung Bundestag glättet Solarstrom-Spitzen (WK-intern) - Der Bundestag hat heute einer Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen verabschiedet. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass Union, SPD und Grüne noch vor der Bundestagswahl die Energierechtsnovelle zugestimmt haben. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft informiert, was sich in Zukunft für Betreiber:innen von Solarstromanlagen ändern wird: 1. Verlagerung der Solarstromeinspeisung und deren EEG-Vergütung weg von Zeiten negativer Börsenstrompreise Betreiber:innen neuer Photovoltaikanlagen erhalten zukünftig keine EEG-Vergütung mehr für den Strom, den sie zu Zeiten negativer Börsenstrompreise ins öffentliche Stromnetz einspeisen. In diesen Zeiten besteht ein Stromüberangebot. Damit dies die Rentabilität von neuen Solarstromanlagen nicht nennenswert beeinträchtigt, greift ein Kompensationsmechanismus:
Die Geschichte der Solarstromeinspeisung Solarenergie 19. Januar 202019. Januar 2020 Werbung Vor 20 Jahren meinte man, Solarstrom sei besonders wertvoll, weil zu Mittag ist der Strombedarf am höchsten, da würde auch am meisten Solarstrom produziert werden. (WK-intern) - Diese Meinung bekam vor 10 Jahren erstmals eine Delle: Bis dahin stieg am EEX - European Energy Exchange der Strompreis am Vormittag, erreichte zu Mittag den höchsten Stand und sank dann wieder am Nachmittag. Aber auf einmal war da zu Mittag eine kleine Delle im Preisverlauf, der Solarstrom hatte zu Mittag das Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage leicht verschoben. Mit den weiteren Ausbau 2010, 2011, 2012 um weitere 7,5 GW pro Jahr in Deutschland wurden daraus
Ausverkauft: Bürgerbeteiligung an Solar-Dachanlage ist groß Solarenergie 4. August 2016 Werbung Solaranlage in Schüpfheim ausverkauft (WK-intern) - CKW wird in Schüpfheim im Entlebuch ihre zweite öffentliche Solaranlage in Betrieb nehmen. Die Nachfrage der Bevölkerung an Anteilen an der Anlage auf dem Dach des Schulhauses Moosmättili war gross: Die über 400 Viertelpanels waren im Nu ausverkauft. Installiert wird die 28 kWp-Anlage voraussichtlich ab dem 9. August. Kurz darauf sollte sie bereits Solarstrom ins Netz einspeisen. CKW vergütet den rund hundert Personen, die sich einen Anteil sicherten, pro Viertelpanel mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang. Im Dezember 2015 hatte CKW bereits ein ähnliches Projekt in
TenneT und SMA kooperieren für bessere Prognose der Solarstromeinspeisung Solarenergie Technik 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung von aktuellen Leistungsdaten aus Photovoltaikanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Mit Hilfe der von SMA gelieferten Daten kann TenneT die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in der TenneT-Regelzone noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren. So kann der wachsende Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Stromversorgung. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden dezentrale und
Windstromproduktion: Ein meteorologischer Rückblick auf den Herbst 2015 Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den diesjährigen Herbst (September bis November) in Deutschland: (WK-intern) - Im Rückblick kennzeichnen diesen eine nur leicht überdurchschnittliche Herbstmitteltemperatur, eine durchschnittliche Sonnenscheindauer und etwas überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im Norden sowie ein zu trockener Süden. Bei einer Betrachtung der Einzelmonate sticht der November mit einer sehr hohen Windstromproduktion und extremen Wetterparametern hervor. Die Monate September und Oktober waren eine Spur kühler als im langjährigen Schnitt, während im November die höchste bisher gemessene Novembermitteltemperatur registriert wurde. Diese lag 3,5 K über dem langjährigen Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990. Im Süden und in der Mitte Deutschlands gab