Baubeginn des Windparks Kail ist ein positives Signal für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Erster Spatenstich für Windpark Kail: RWE baut in Rheinland-Pfalz Baustart für Windpark auf Mosel-Hochplateau im Landkreis Cochem-Zell Gesamtleistung von 12,9 MW; Inbetriebnahme für Ende 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch rund 7.500 Haushalte (WK-intern) - Die Baustelle ist eingerichtet, Wege und Flächen sind vorbereitet – es kann losgehen. In Rheinland-Pfalz, rund 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, entsteht der Windpark Kail. Auf dem Hochplateau nahe der Mosel errichtet RWE drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW). Im Februar hatte das Unternehmen von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Der Baubeginn des Windparks Kail ist ein positives Signal
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern
Grundsteuerregelung wird keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung „Grundsteuerhebel wird als Instrument verpuffen“ – Hermann Albers kommentiert Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht (WK-intern) - Heute berät der Finanzausschuss des Bundestags in einer Anhörung über das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Der Bundesverband WindEnergie ist – genauso wie andere Energieverbände - bedauernswerterweise nicht als Sachverständiger geladen. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie erklärt, wieso die Grundsteuerregelung keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten wird. Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass die Zustimmung zur Windenergie ungebrochen hoch ist. Besonders die "schweigende Mehrheit" stehe unserer Technologie positiv gegenüber und spricht sich für einen weiteren Ausbau aus. Die Bürger in den
Spatenstich im Windpark Dürnkrut in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201824. Februar 2018 Werbung W.E.B und Windkraft Simonsfeld errichten acht neue Windenergieanlagen (WK-intern) - Die WEB Windenergie AG und die Windkraft Simonsfeld AG betreiben in den Gemeinden Dürnkrut und Velm Götzendorf seit sechs Jahren einen Windpark mit insgesamt zehn Windkraftwerken. Heute erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung des Windparks um acht neue Windenergieanlagen. Wie schon im bestehenden Windpark wird auch beim Zubau jedes der beiden Unternehmen je die Hälfte der Anlagen errichten und betreiben. Der Standort in Dürnkrut liegt in einer der besten und ertragsstärksten Windregionen Österreichs. Hier errichten die W.E.B und die Windkraft Simonsfeld acht Anlagen – davon vier Anlagen des Modells Vestas V126 mit je 3,45
Windkraft-Chaos in Schleswig-Holstein, Ministerpräsident Albig will 385 Windanlagen streichen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Dr. Patrick Breyer: "Windkraft-Chaos: Albig-Regierung will 385 akzeptierte Anlagen abbauen lassen" (WK-intern) - Nach den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landes Schleswig-Holstein sollen 385 bestehende Windkraftanlagen nicht weiter laufen dürfen, obwohl sie den Mindestabstand zu Wohngebäuden einhalten, keinen zwingenden Verboten unterfallen und bei der letzten Regionalplanung nicht von ihrer jeweiligen Standortgemeinde abgelehnt wurden. Dies teilte Ministerpräsident Torsten Albig den PIRATEN im Landtag auf Anfrage mit. "Auf der einen Seite sollen seit Jahren akzeptierte und gewollte Bürgerwindparks jetzt abgebaut werden - auf der anderen will Herr Albig an anderen Orten gegen den entschiedenen Widerstand der Bürger hunderte neuer Anlagen bauen lassen. Dieser offensichtliche Windkraft-Irrsinn muss ein
Windenergie an Land bleibt Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung GRÜNE Forderung zu besserer Gemeindebeteiligung auf Bundesebene aufgegriffen (WK-intern) - Zu den in Berlin bekannt gegebenen Ausbauzahlen für Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2016 erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: „Mit 1.819 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 3.000 MW stellt M-V jetzt rund die Hälfte des seiner Landesfläche entsprechenden Windenergieanteils am bundesweiten Stromverbrauch bereit. Mit ca. 2.200 Anlagenstandorten wäre aus unserer Sicht das Endausbauziel für unser Land dauerhaft erreicht. Hierfür müssen zukünftige Anlagen verstärkt darauf ausgerichtet sein, eine deutlich höhere Volllaststundenzahl und damit eine kontinuierliche Energieproduktion zu erzielen. Auf diese Weise würde eine Erhöhung