Frankfurt baut das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Operation Passivhausklinik (WK-intern) - Gummistiefel und Spaten standen bereit für eine besondere Premiere: Im Frankfurter Stadtteil Höchst entsteht das weltweit erste Krankenhaus in Passivhaus-Bauweise. Das bisherige Klinikgebäude wird durch einen Neubau ersetzt. Auf sechs Geschossen sind zehn Operationssäle und 666 Betten vorgesehen. Das Passivhaus Institut hat das Klinikum Frankfurt Höchst schon bei der Planung intensiv begleitet und setzt die Begleitung in der Bauphase fort. Krankenhäuser zählen beim Energiebedarf aufgrund ihres 24-Stunden-Betriebes zu den Spitzenverbrauchern unter den Gebäuden. Hessens Sozialminister Stefan Grüttner rechnete bei der Feier zum symbolischen Spatenstich in Höchst vor, dass in Hessen pro Jahr und Krankenhausbett 3350 Euro an Energiekosten anfallen. Abläufe
DBV-Konjunkturbarometer: Investitionen in die erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft sind rückläufig Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Stimmungslage in der Landwirtschaft weiter am Boden (WK-intern) - Liquiditätslage der Betriebe extrem angespannt – stark rückläufige Investitionen Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar zeigen für den Monat Juni 2016 erwartungsgemäß eine kaum veränderte schlechte wirtschaftliche Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft. Die Liquiditätslage in den Betrieben hat sich weiter verschärft. Damit zusammen hängt ein drastischer Rückgang der Investitionsbereitschaft. Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus März zwar von 3,4 auf 5,8 Punkte marginal angestiegen. Ob damit der Abwärtstrend gestoppt ist, bleibt unwahrscheinlich. Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten.
World Energy Council trifft sich vor dem Hintergrund eines unsicheren Energiesektors in Rio de Janeiro Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung With the backdrop of high uncertainty for the energy sector the World Energy Council will be gathering energy leaders from across Latin America in Rio de Janeiro on 12 and 13 June to discuss the future of the sector. The impact of the falling oil price and the effect that this is having on exports especially in economies that are heavily reliant on these will be a key emphasis of the meeting. The meeting will focus on the outlook for the region to 2035 with discussions on the impact of falling revenues and national GDP growth on the development of new
Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Die Stadt Kaiserslautern ist bundesweit eine von insgesamt 22 Kommunen und Gemeinden, die am Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Bundesklimaschutzinitiative der Bundesregierung teilnehmen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2050 soll durch die Vernetzung von Technologie, Raum und Akteuren in allen Handlungsfeldern des Klimaschutzes eine energieneutrale Energieversorgung in Kaiserslautern erreicht werden. „Kaiserslautern ist auf einem guten Weg, die Energiewende zu meistern“, so der Beigeordnete und Umweltdezernent der Stadt Kaiserslautern, Peter Kiefer. Der Masterplan 100% Klimaschutz für die Stadt Kaiserslautern wird durch die Fachgebiete Immobilienökonomie (Prof. Kurzrock), Massivbau und Baukonstruktion (Prof. Pahn) und Stadtsoziologie (Prof. Spellerberg) der Technischen Universität Kaiserslautern gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für
Biomasse-Zentrum des Entsorgungsverbandes Saar soll auf dem Kraftwerksgelände in Ensdorf entstehen Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Am 12. Juli hat der Aufsichtsrat des Entsorgungsverbandes Saar beschlossen, das geplante Biomasse-Zentrum auf dem Gelände des Kraftwerks in Ensdorf zu realisieren. (WK-intern) - Im EVS Biomasse-Zentrum werden künftig neben dem Bioabfall aus den saarländischen Biotonnen auch Anteile des saarländischen Grünschnitts energetisch und stofflich verwertet, d.h. es werden sowohl Strom und Wärme generiert als auch qualitativ hochwertiger Kompost gewonnen. Das Grundstück der VSE AG entspricht nach Einschätzung des Witzenhausen Institutes, das mit der Prüfung und Bewertung der eingegangenen Grundstücksangebote beauftragt war, mit Abstand am besten den strengen Anforderungen an einen entsprechenden Standort. Entscheidungskriterien bei der Standortwahl waren neben zahlreichen anderen insbesondere Flächengröße und