Zukunftsperspektiven: Trumps Amtsantritt, die EU-Sanktionspolitik und -Einsparaufrufe würgen die deutsche Wirtschaft ab Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 2025 Werbung DIW-Konjunkturbarometer Januar: Handelskonflikte der gescheiterten Ampelregierung werfen Schatten voraus, Deutschlands Sparpolitik verursacht Binnennachfrageeinbruch, Sanktionspolitik führt zur Energieverknappung und Preisanstieg (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet wegen der Geldentwertung rechnerisch noch positiv ins neue Jahr: Mit nun 87,7 Punkten liegt es im Januar um erstaunliche 1,3 Punkte höher als im Dezember und setzt damit seinen rechnerischen Aufwärtstrend fort. Trotz eines rechnerischen Anstiegs bleibt der Barometerwert aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein negatives Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Die Aussichten für den Jahresauftakt bleiben weiter gedämpft. „Die deutsche Wirtschaft tastet sich nur noch in Trippelschritten voran,
Mehr als Schiffbau: Werften mit Wertschöpfung von Anfang an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung MCN-Exkursion zeigt Zukunftsperspektiven der maritimen Industrie (WK-intern) - Kiel und Esbjerg – Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf einer dreitägigen Info-Reise für Mitglieder und Interessierte hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken von Kiel bis ins dänische Esbjerg. Mehr als 700 Schiffe werden jedes Jahr weltweit außer Dienst gestellt und abgewrackt. Von Interesse ist dabei zunehmend nicht nur der CO2-sparende Gebrauchtstahl, sondern die Gesamtheit der verwendeten Rohstoffe. Gleichzeitig stehen die Praktiken
Unterzeichnung: BMU & BMWi einig über Vertrag mit Braunkohlekraftwerksbetreibern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2020 Werbung Kabinett stimmt Vertrag mit Braunkohlekraftwerksbetreibern zu (WK-intern) - Das Kabinett hat heute den Entwurf eines öffentlich-rechtlichen Vertrags mit den Betreibern von Braunkohlekraftwerken zur Kenntnis genommen und dessen Unterzeichnung zugestimmt. Bevor die Vertragsparteien unterschreiben können, muss der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschließen und dem Vertragsentwurf zustimmen. Außerdem ist die beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission erforderlich. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit den Braunkohlekraftwerksbetreibern ist ein Meilenstein. Damit steht fest: Wir werden das Zeitalter der Kohleverstromung planbar und wirtschaftlich vernünftig beenden. Zugleich gestalten wir den Strukturwandel in den betroffenen Regionen und schaffen Zukunftsperspektiven und neue Arbeitsplätze in Kohle-Regionen.“ Zitat Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Kohleausstieg wird jetzt
Dachverband: Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. Mai 2020 Werbung Die heutige Beratung der Mini-EEG-Novelle im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE): (WK-intern) - „Die Uneinigkeit der Großen Koalition in wichtigen energiepolitischen Fragen nimmt absurde Züge an. Nun wird eine „Mini-EEG-Novelle“ beraten, die viel zu kurz springt, weil sie längst überfällige Hürden und Bremsen beim Ausbau Erneuerbarer Energien nicht beseitigt. Damit wird eine wichtige Chance vertan, Investitionen in eine saubere und dezentrale Energieerzeugung zu lenken, die sich als krisenfest erwiesen hat und gerade während der Coronakrise wichtige Zukunftsperspektiven geben kann. Die Branche wartet seit langem auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Weichenstellungen, um bis 2030 mindestens
Weltweit größtes Branchentreffen spiegelt die Erfolgsstory der Windkraft wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. (WK-intern) - Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in Hamburg stattfindet. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope bildet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg den größten und internationalsten Treffpunkt für Business, Networking und Information für die gesamte Windindustrie
Internationale Experten diskutieren Zukunftsperspektiven auf der Intersolar Europe Solarenergie Veranstaltungen 27. Mai 2017 Werbung Der europäische Weg der Solarindustrie (WK-intern) - Im Rahmen der Intersolar Europe veranstaltet Joint Forces for Solar in diesem Jahr bereits zum neunten Mal die Fachveranstaltungsreihe ‘PV Briefing & Networking Forum Europe’. Am Donnerstag, den 1. Juni 2017 finden von 9:45 Uhr bis 11:30 Uhr Vorträge und Diskussionen zum Thema Zukunftsperspektiven für den europäischen Solarmarkt statt. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird der Fireside Chat um 11:00 Uhr bilden, mit zwei Vertretern der Solarbranche, deren gegensätzliche Positionen eine vielschichtige und polarisierende Debatte versprechen: Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, wird sich gegen einen durch Schutzzölle regulierten europäischen Markt aussprechen. Im Sinne des
Die Erneuerbare Energien sind in ganz Deutschland ein wichtiger Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. März 2017 Werbung Die Energiewende als Karrieresprungbrett (WK-intern) - Der gerade beginnende Frühling ist für viele Schüler und Studenten die Zeit zur Entscheidung über den künftigen Ausbildungs- bzw. Berufsweg. Der Sektor der Erneuerbaren Energien bietet dabei für viele junge Menschen interessante Karrierechancen. Sowohl im Ausbildungsbereich als auch bei den Studienangeboten gibt es inzwischen eine Vielzahl spezialisierter Bildungsmöglichkeiten. Auch wenn die Gesamtbeschäftigung in dem Sektor zuletzt leicht gesunken ist, bietet die Branche dabei sehr gute Zukunftsperspektiven. Viele Schüler und Studierende sitzen aktuell über ihren Abschlussklausuren oder bereiten sich auf den jeweiligen Endspurt in ihrer Bildungseinrichtung vor. Mit dem Ende dieses Lebensabschnittes stellt sich für viele die Frage, was
Jahrestagung des Fachverbandes Biogas erstmals parallel zur EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Biogas Jahrestagung 2016 – als Biogas Convention an neuem Ort, zu anderer Zeit und mit erfahrenem Partner Zukunftsperspektiven der Branche beherrschendes Themen Programm und Homepage ab sofort online (WK-intern) - „Biogas Convention” – mit neuem Namen und neuem Partner findet die 26. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover statt. Freising - Erstmals trifft sich die Biogasbranche im Rahmen der DLG-Messe EnergyDecentral in Hannover, und erstmals zum Jahresende statt wie bisher zum Anfang des Jahres. „Wir sind froh, mit der DLG einen kompetenten und erfahrenen Kooperationspartner für unser neues Tagungs- und Ausstellungskonzept gefunden zu haben“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer
Ausstellung und Tagung zur Zukunft nach der Braunkohle Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Arbeiten junger Planer und Architekten zur Region um Peitz (WK-intern) - „Zukunftsperspektiven für den Standort des jetzigen Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde“ lautet das Thema einer gemeinsamen Tagung des Liechtenstein Instituts für strategische Entwicklung, des Evangelischen Kirchenkreises Cottbus und der Umweltgruppe Cottbus am 8. September in Peitz. Cottbus/Peitz - Vor Ort diskutieren Vertreter von Unternehmen und Kommunen über Zukunftsperspektiven. Außerdem zeigt eine Ausstellung, wie sich internationale Raumplaner der Universität Liechtenstein unter Leitung von Professor Peter Droege die Zukunft der Region vorstellen. Dazu berichtet Prof. Peter Droege: „Studenten und Dozenten aus 15 Ländern haben im März die Lausitz besucht und über mehrere Monate an Ideen für eine
Cuxhavens als bedeutendsten Hafenstandort für die Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2016 Werbung Perspektive Logistik: Cuxland zeigt vielfältige Berufe rund um Hafen und Transport (WK-intern) - Zum Tag der Logistik am 21. April 2016 geben Cuxhavener Unternehmen in Vorträgen und Veranstaltungen einen Einblick in die Logistikbranche. Ziel ist es, die logistischen Berufe der nächsten Generation näher zu bringen und zu zeigen, dass es hier Jobs mit Perspektive, vielfältigen und kreativen Aufgaben zu entdecken gibt. Organisiert und durchgeführt werden die Events von der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven (AfW), Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und weiteren Unternehmen aus der Region. „Auch in diesem Jahr bieten wir den Schülern der Region einen aufschlussreichen Einblick in die Berufe rund