ProTecBird ermöglicht erfolgreichen Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung Rheinmetall liefert Knowhow aus dem Bereich der Flugabwehr zur Erkennung von geschützten Vogelarten (WK-intern) - Mit KI und Sensorik von ProTecBird und Software aus dem militärischen Bereich wollen Rheinmetall und ProTecBird für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen sorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Beide Unternehmen verkündeten nun den erfolgreichen Nachweis der Wirksamkeit des Antikollisionssystems AVES Wind für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen, das von ProTecBird unter Einbindung von Rheinmetall-Technologie entwickelt wurde. Das junge Technologie-StartUp aus Husum, das sich auf die Entwicklung und Herstellung wirtschaftlicher und artspezifischer Antikollisionssysteme konzentriert, hat mit diesem Meilenstein nun in Partnerschaft mit Rheinmetall eine bedeutende
Windkraftanlagen: Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. November 2023 Werbung Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme (WK-intern) - München/Hilpoltstein/Berlin. Der Artenschutz spielt bei der Umsetzung vieler Windenergieprojekte eine wichtige Rolle. Oftmals hängt hiervon ab, ob eine Anlage erfolgreich betrieben werden kann oder nicht. Um die ambitionierten Ausbauziele der Energiewende zu erreichen, ist es unabdingbar, dass Windenergie und Artenschutz miteinander vereinbar sind. Aus diesem Grund tagten auf Einladung des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zahlreiche Expertinnen und Experten. Dabei setzten sie sich mit den Fragen auseinander, wie Antikollisionssysteme
Studie: Neue KI-Technologie schützt Vögel vor Windschlag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Januar 2021 Werbung Vogelsterben in Windparks durch Einsatz der KI-Technologie IdentiFlight stark reduziert (WK-intern) - Louisville, Colorado - Die im Journal of Applied Ecology veröffentlichte Studie zeigt eine 82-prozentige Reduzierung der Todesfälle bei Vögeln. Ein Jahr später lernt das System weiter und verbessert sich. IdentiFlight® freut sich, bekannt geben zu können, dass eine unabhängige Studie mit dem Titel "Automated curtailment of wind turbines reduces eagle fatalities" kürzlich im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wurde. Die von The Peregrine Fund in Zusammenarbeit mit Western EcoSystems Technology, Inc. und dem US Geological Survey durchgeführten Untersuchungen an einem Windparkstandort in Wyoming zeigten, dass der Einsatz des IdentiFlight-Systems zu einer
Baustellenführung: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Windanlagen in Bad Arolsen-Landau, Nordhessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung 80 Besucher besichtigen Baustelle des Windparks Bad Arolsen-Landau Bauleiter und Planer informieren über das Projekt im Stadtwald südlich von Landau Windpark geht voraussichtlich noch Ende des Jahres ans Netz Die beiden 3,45-Megawatt-Anlagen versorgen künftig rund 9.000 Personen mit grünem Strom Aufforstungsarbeiten beginnen im Frühjahr (WK-intern) - Der Windkraftausbau stockt: in ganz Deutschland, aber besonders stark in Hessen. Dort ging im ersten Halbjahr 2019 keine einzige Windkraftanlage ans Netz. Jetzt kommt wieder etwas Bewegung in den Klimaschutz im Bundesland: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Anlagen in Nordhessen – zwei im Zuge eines Repowering-Projekts in Diemelsee-Adorf, zwei weitere im Stadtwald südlich von Bad Arolsen-Landau. In Landau lud das Wiesbadener
Siegerehrung für die Beschützer der Erde durch Nutzung von GPS-Daten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Mai 2019 Werbung Siegerehrung des bundesweiten DLR-Schulwettbewerbs (WK-intern) - Schüler als "Beschützer der Erde" nutzten Erdbeobachtungstechnologie für Artenschutzprojekte Rund 100 weiterführende Schulen hatten sich für den DLR-Schulwettbewerb "Beschützer der Erde 2.0“ angemeldet. Sie waren aufgerufen, Projektideen für den Schutz von Lebensräumen und die Artenvielfalt zu entwickeln. Die Schulklassen nutzen GPS-Daten von Vogelzügen und Satellitenbilder, um Lebensräume von Vögeln zu erforschen. Am 10. Mai 2019 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner auf der Insel Mainau ausgezeichnet. "Storch, wie geht es Dir?", "Weniger Plastik ist Meer", "Die Vögel retten sich – und uns!" und "Lichtverschmutzung in Bonn" – mit diesen Projekten gelang es den Gewinnern des bundesweiten DLR-Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde
Müssen deutsche Städte nach dem Klima-Notstand bald den Strom-Notstand ausrufen? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2019 Werbung „Erneuerbare Energien“, das hört sich so Grün und so umweltfreundlich an. (WK-intern) - Über die negativen Auswirkungen der „Energiewende“ wird jedoch kaum gesprochen oder gar berichtet. Die sogenannten erneuerbaren Energien bedrohen massiv die Biodiversität in Deutschland. Die Monokulturen in der Landwirtschaft sind zusammen mit den Windkraftanlagen dafür verantwortlich, dass es in Deutschland immer weniger Singvögel gibt. Während immer mehr Strom aus Wind und Sonnenenergie in das Stromnetz eingespeist werden, steigen trotzdem die CO2 Emissionen. Das bedeutet jedoch nicht, dass zu jedem Zeitpunkt auch tatsächlich CO2-freier Strom geliefert werden kann. Deutschland hat dank der Energiewende weltweit mit einen der höchsten Strompreise. Die niedrigen Einkommen müssen
Neue Technik macht Windenergieanlagen deutlich leiser! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 6. September 20186. September 2018 Werbung Kämme, die an die Flügel von Windenergieanlagen angebracht werden und die den Flügeln von Vögeln abgeschaut wurden, machen Windenergieanlagen leiser. (WK-intern) - Das zeigt eine Untersuchung in St. Brais. An den beiden 2009 gebauten Anlagen wurden im Juli 2017 Kämme nachgerüstet. „Die Abnahme der Geräusche beträgt durchschnittlich 3 Dezibel. Bei einer Strasse wäre das vergleichbar mit einer Halbierung des Strassenverkehrs“, erklärt Xavier Falourd, Akustiker bei der Prona SA, die die Messungen durchführte. Wenn der Wind an der Hinterkante der Flügel von Windenergieanlagen „abreisst“, entstehen Windturbulenzen, die trotz Einhaltung der Lärmschutzverordnung bei stärkeren Winden störende Geräusche verursachen können. Die Hersteller haben dieses Problem schon
Das Janusgesicht der Energiewende frisst Landschaften und schlachtet Vögel, treibt Menschen in die Stromarmut Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Ein Gastbeitrag in Tichys Einblick folgt den Auswirkungen von Windrädern. (WK-intern) - Es stellt sich uns allen die Frage, wie können weitere Windräder aufgebaut werden, solange bei Wind Windräder abgeschaltet werden? Was ist die Energiewende? Ist sie vielleicht nur eine Geldumverteilung, die der Verbraucher zahlen muss, nicht für den billigen Strom, sondern für Abgaben, Entgelte, Umlagen, Netze, usw. Und diese Summen werden nochmals versteuert! Und hier noch meine Antwort bezüglich einer Anfrage zur Stromspeicherung: "Sehr geehrter Herr ...., vielen Dank für Ihre Mitteilung. Die günstigste Stromspeicherung haben Sie leider vergessen. Statt ganze Windparks abzuschalten reichen Tauchsieder im Heißwasserspeicher, von Häusern und Wohnungen für ca. 100,- €
Forschungsprojekt: (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. September 2016 Werbung IfAÖ schließt Forschungsprojekt PROGRESS nach fünf Jahren ab (WK-intern) - Institut ist an der Ermittlung der Kollisionsrate von (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz beteiligt Unter Mitarbeit des Instituts für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) wurde das Forschungsprojekt zur Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen (PROGRESS) erfolgreich abgeschlossen. Dabei sind die Forscher auf ein Konfliktfeld zwischen dem Ausbau der Windenergienutzung und dem Naturschutz eingegangen. Das Projekt hatte eine Laufzeit von November 2011 bis Juni 2015 und ist ein Kooperationsprojekt der drei Gutachterbüros BioConsult SH GmbH & Co. KG, der ARSU GmbH, der
BWE: PROGRESS-Endbericht über Kollision von Vögeln mit Windenergieanlagen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Juli 2016 Werbung PROGRESS-Endbericht wird Debatte um Artenschutz versachlichen (WK-intern) - Zwischen 2011 und 2015 haben Wissenschaftler von vier am F&E-Vorhaben PROGRESS beteiligten Institutionen in einer absolut soliden Grundlagenarbeit erstmals fundierte Daten für Frage der Kollision von Vögeln mit Windenergieanlagen zusammengetragen. Der Schlussbericht liegt nun vor und kann trotz weiter bestehendem Forschungsbedarf deutlich dazu beitragen, die Debatten um Artenschutz zu versachlichen. „Anders als beim Braunkohleabbau wird durch Windenergie die Landschaft nicht großflächig über Jahrzehnte vernichtet. Die Branche will eine nachhaltige und umweltschonende Energiewirtschaft und unternimmt deshalb alles, um Kollisionsrisiken bestimmter Tierarten zu minimieren. Dazu gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, die im Einzelfall entsprechend den topografischen
Repowering: Die GLS Bank hat den Windpark Schleiden-Schöneseiffen in der Eifel von Grund auf erneuert. Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Die GLS Bank weiht am 21. Mai den Windpark Schleiden ein. (WK-intern) – In der Eifel drehen sich 13 leistungsstarke Windräder. Die GLS Bank hat erfolgreich ein Repowering umgesetzt. Das Projekt summiert sich auf ein Rekordvolumen. Schon dieses Jahr wird der Windpark mindestens 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit über 25.000 Haushalte versorgen. Der Windpark schafft mehr als die doppelte Leistung als bisher. Mit rund 64 Millionen Euro war dies das höchste Investitionsvolumen in der Geschichte der GLS Bank. Der Beteiligungsbereich hat den Windpark projektiert und die Finanzierung strukturiert, die dann ein Konsortium aus mehreren Banken übernahm. Zur Einweihung werden GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg,
Energiewende ist eine Herausforderung – auch für den Naturschutz Ökologie Windenergie 7. März 2016 Werbung Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt seine Forschung zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Dabei stehen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt ebenso auf dem Programm wie die mögliche Entwicklung des Landschaftsbildes im Zuge der Energiewende. Erstmals treffen sich jetzt die an den Forschungsvorhaben des BfN Beteiligten zu einem zweitägigen Vernetzungskolloquium in Bonn. Zur Eröffnung am 7. März sprach sich BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel für einen stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis aus. Bundesamt für Naturschutz verstärkt und vernetzt seine Forschung BfN-Präsidentin fordert stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt