Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
SRC und achelos realisierten für Phoenix Contact eine unternehmenseigene Public-Key-Infrastruktur Ökologie Technik 3. Dezember 2024 Werbung Der international agierende Anbieter von innovativen Produkten, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung wird so in die Lage versetzt, in seinem Portfolio standardisierte Cybersicherheit anzubieten. (WK-intern) - Phoenix Contact ist damit seiner Zeit voraus und erfüllt schon heute neue von der Europäischen Union angekündigte höhere Sicherheitsanforderungen. Besonderheit des gemeinsamen Projekts von achelos und SRC: Im Industrieumfeld gibt es noch nicht so viele ausgeprägte regulatorische Vorgaben. SRC und achelos haben darum Expertise aus anderen Branchen für dieses Projekt zusammengezogen und im Ergebnis Neues geschaffen. Phoenix Contact ist das, was man schlechthin einen „hidden champion“ nennt. Das Familienunternehmen mit rund 21.700 Mitarbeitenden aus
Brandschutz in Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Windkraftanlagen: Herausforderungen im Brandschutz (WK-intern) - Der Einsatz von Windkraftanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Doch diese Anlagen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bergen auch spezifische Herausforderungen im Bereich des Brandschutzes. Brände können in verschiedenen Teilen der Anlage auftreten, darunter die Gondel, der Turm und die Umspannstation. Typische Auslöser sind Blitzschlag, Fehler in elektrischen Einrichtungen, Funkenflug durch Überlastung mechanischer Bremsen und feuergefährliche Arbeiten im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Brennbare Komponenten wie Elektrokabel, Getriebe-, Transformator- und Hydrauliköle sowie die Rotorblätter, die oft aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, stellen zusätzliche Risiken dar. Anwendungsgebiete und Sicherheitsanforderungen Windkraftanlagen sind nicht die einzige Domäne, in
OffTEC erweitert Erste Hilfe, um die Basisausbildung und Höhensicherheit und -rettung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Internationale Zertifizierungen für neue GWO Trainings - Erweiterte Sicherheits- und Rettungstrainings ab sofort im OffTEC Programm (WK-intern) - Von der Global Wind Organisation (GWO) veröffentlicht und zum Jahreswechsel von Bureau Veritas zertifiziert: OffTEC GmbH & Co.KG, Enge-Sande, bietet jetzt zwei neue GWO-Trainingsmodule an. Die Kurse beinhalten die erweiterte Erste Hilfe, um die Basisausbildung zu ergänzen, und die erweiterte Höhensicherheit und -rettung für die Selbst- und Personenrettung. „Wir haben mit diesen Trainings bereits viel Praxiserfahrung gesammelt, weil wir sie als kundenspezifische Ausbildungen seit Jahren schon durchführen. Dass wir nun auch nach dem GWO-Standard zertifiziert wurden, bedeutet für unsere Kunden, mit Brief und Siegel
Speziallöschmittel für Lithium-Batteriebrände und Metallbrände News allgemein Technik 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Löschen mit Glas - Extover® Speziallöschmittel für Lithium-Batteriebrände und Metallbrände (WK-intern) - Die Dennert Poraver GmbH stellt auf der Battery Show 2018 in Hannover ihr Extover® Speziallöschmittel für Lithium-Batterie- und Metallbrände vor. Beide sind schwer zu kontrollieren und stellen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle in Gewerbe- und Industriebetrieben dar. Auch die steigende Verwendung von Lithium-Batterien in Privathaushalten erfordert neue Methoden der Brandbekämpfung und Gefahrenprävention in diesem Bereich. Extover® ist ein Speziallöschmittel auf Basis von Recyclingglas, das diesen Sicherheitsanforderungen entspricht und völlig ungefährlich für Anwender und Umwelt ist. Wo wird Extover® eingesetzt Lithium-Zellen dominieren den Markt für wiederaufladbare Batterien. Sie bieten eine hohe Leistungsdichte und treiben Handys, Laptops,
Neuer inkrementaler Drehgeber von Johannes Hübner Giessen für explosionsgefährdete Bereiche im Heavy-Duty-Sektor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Drehgeber Ex FG 40: Explosionssicher nach ATEX und IECEx (WK-intern) - In der Schwerindustrie sind explosionsgefährdete Bereiche ein spezielles Feld mit sensiblen Sicherheitsanforderungen. Johannes Hübner Giessen hat für diese Zwecke den Ex FG 40 entwickelt, einen inkrementalen Drehgeber für Anwendungen mit sehr rauen Umgebungsbedingungen und Anforderungen an Explosionsschutz. Dazu zählen gasexplosive Bereiche wie Öl- und Gasförderung auf Plattformen und Bohrinseln, Petrochemie, Öl- und Gas-Weiterverarbeitung, Lackierstraßen im Stahlbereich sowie auch Bereiche mit staubexplosiver Atmosphäre wie Bergbau oder Schüttgutterminals. Doppelte Zertifizierung nach ATEX und IECEx Zertifiziert ist der Ex FG 40 sowohl nach der neuen Richtlinie ATEX 2014/34/EU im europäischen Bereich sowie nach dem internationalen IECEx-Schema für
Photovoltaik-Systeme: TÜV Rheinland präsentiert Forschung zu sicheren Schaltvorgängen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung Über zwei Jahre haben zahlreiche Fachleute der Branche unter Federführung von TÜV Rheinland an technischen Anforderungen für Schaltgeräte in Photovoltaik-Systemen gearbeitet. (WK-intern) - Jetzt liegen die Ergebnisse des Verbundvorhabens „PV–Firebreaker“ vor, das von TÜV Rheinland gemeinsam mit den Partnern E-T-A Elektrotechnische Apparate, Eaton Industries und SMA durchgeführt wurde. Sie fließen nun in die Arbeit internationaler Normungsgremien ein. Seit Sommer 2013 hatten die Experten an Anforderungen gearbeitet, damit Schaltgeräte in Photovoltaik-Anlagen über die Lebensdauer des Gesamtsystems fehlerfrei funktionieren. Die sichere Funktion von Photovoltaik-Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz, Verbreitung, aber auch für die Rendite von Photovoltaik-Anlagen. „Für Schaltgeräte, insbesondere für
Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei belgischen Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei Doel und Tihange (WK-intern) - Experten des Bundesumweltministeriums haben heute der belgischen Atomaufsichtsbehörde FANC eine Liste mit 15 offenen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien übergeben. Die Fragen beziehen sich auf das durchgeführte Prüf- und Bewertungsverfahren und die Sicherheitsnachweise für die Reaktordruckbehälter der beiden AKWs. Nach Einschätzung der BMUB-Fachleute stellen die in den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen zwischenzeitlich gefundenen Wasserstoffflocken eine signifikante Abweichung von der geforderten Fertigungsqualität dar. Aus deutscher Sicht ist fraglich, inwieweit das mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Atomkraftwerke vereinbar ist. Die Fragenliste wurde der belgischen Seite anlässlich des internationalen
RAUGEO Sonde PE-Xa green ist die erste Erdwärmesonde mit TÜV Zulassung Geothermie 2. November 2015 Werbung Die Erdwärmesonde RAUGEO PE-Xa green von REHAU erfüllt als erste auf dem Markt die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und bietet damit geprüfte und zuverlässige Sicherheit. (WK-intern) - Erdwärmesonden werden in der Regel bis zu einer Tiefe von 300 Metern verbaut, um die konstanten Temperaturen des tieferen Erdreiches wirkungsvoll zur Energiegewinnung zu nutzen. Für maximale Sicherheit beim Einbringen in das Bohrloch und im langfristigen Betrieb bietet REHAU die RAUGEO Sonde PE-Xa mit einer einzigartigen Garantie von 10 Jahren. Als erste am Markt befindliche Erdwärmesonde aus hochresistentem vernetzen Polyethylen ohne Schweißung am Sondenfuß erfüllt sie nun auch die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und
Windparks gegen Cyber-Attacken gesichert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Pfalzwerke: prego services sichert IP-Anbindung von Windparks gegen Cyber-Attacken ab (WK-intern) - Zur Steuerung ihrer neuen Windkraftanlagen nutzen die Pfalzwerke ein IP-basiertes Prozessnetzwerk. Um es vor Hackern zu schützen, hat der IT-Dienstleister prego services es nach neuesten Security-Standards abgesichert. Die Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen – größter Energieversorger der Pfalz und des Saarpfalz-Kreises – haben drei neue Windparks in Betrieb genommen. Insgesamt neun Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2,5 Megawatt an den Orten Oberndorf, Göllheim und Bubenheim sind nun am Netz. Um ein sicheres Einspeisemanagement der Anlagen zu gewährleisten, haben die Pfalzwerke gemeinsam mit dem IT-Dienstleister prego services ein geschütztes IP-Prozessnetzwerk konzipiert und
Brennelementwechsel: Kernkraftwerk Brokdorf zur Jahresrevision vom Netz Behörden-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf wird morgen (30. Mai) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. BROKDORF/KIEL - Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes soll der Reaktordruckbehälter mit 44 neuen Brennelementen, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, beladen werden. Hierzu und zum Umsetzen von bestrahlten und unbestrahlten Brennelementen ist es notwendig, den Reaktordruckbehälter zu öffnen. Dieses erfolgt, dem Fortgang der Arbeiten entsprechend, in
TÜV SÜD bietet One-Stop-Service für LED- und Batterieprodukte Mitteilungen 11. November 2014 Werbung TÜV SÜD unterstützt Hersteller von LED- und Batterieprodukten weltweit dabei, die Sicherheitsanforderungen für den japanischen Markt zu erfüllen. (WK-intern) - Nach der Anerkennung durch die Japan Quality Assurance Organization (JQA) kann der internationale Dienstleister die Produktprüfungen für das S-JQA-Prüfzeichen durchführen. München - Das japanische S-Prüfzeichen der Japan Quality Assurance Organization (JQA) ist ein freiwilliges Prüfzeichen für elektrische und elektronische Produkte, das auch LED- und Batterieprodukte umfasst. Nach den einschlägigen japanischen Gesetzen werden diese Produkte in zwei Gruppen unterteilt: Spezifische Produkte (SP) und Nicht-Spezifische Produkte (NSP). Hersteller, Händler und Importeure können für Produkte aus beiden Gruppen das freiwillige S-JQA-Prüfzeichen beantragen, um die Sicherheit ihrer