Wissenschaftliches Institut der AOK, Bevölkerung glaubt mehrheitlich nicht mehr an gesundheitsrelevante Umweltprobleme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2025 Werbung Die Besorgnis über gesundheitsrelevante Umweltprobleme in der Bevölkerung und die Wahrnehmung damit verbundener gesundheitlicher Risiken haben in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Nach der Angstverbreitung über Pandemien, Erderwärmung, Klimanotstand hat sich nun die Angst vor Umweltproblemen, sozusagen totgelaufen, dazu tragen auch die vielen tatsächlichen Nöte der Menschen bei, die sich nicht mehr trauen auf Märkte, in Parks usw. zu gehen Die Angst vor einem 3. Weltkrieg bzw. der Ausweitung des Russland-Ukraine-Krieges ist mittlerweile auch in den Hintergrund getreten Das zeigen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung für den aktuellen "WIdOmonitor" mit über 3.000 Befragten. So sank der Anteil der Menschen, die sich wegen des Klimawandels Sorgen
Nach Waldbränden in Nordamerika: Steigende Luftverschmutzung in Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Nebo, ein unabhängiges Luftüberwachungsprojekt, hat vor einer steigenden Luftverschmutzung in Europa gewarnt. (WK-intern) - Der Grund dafür sind die heftigen Waldbrände, die seit mehreren Wochen in Kanada lodern. In den letzten Tagen haben die Rauchschwaden der Brände den Atlantik überquert und sich weiter über Europa ausgebreitet. Der Rauch hat bereits mehr als 8.000 Kilometer zurückgelegt. "Seit gestern haben wir an vielen Stellen unseres zivilen Sensornetzes einen deutlichen Anstieg der Feinstaubwerte festgestellt", sagt Florian Ranner, CEO von Nebo Europe. "Die ersten Spitzenwerte haben wir am 28. Juni in Portugal festgestellt, und seit heute Morgen haben wir einen raschen Anstieg der Feinstaubwerte in den Niederlanden und
Kann Klimapolitik Umweltungleichheit reduzieren? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung Umweltungleichheit ist nicht gleich verteilt (WK-intern) - Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. Es mag ein wenig überraschen, aber offiziell ist Wien zu über 50 Prozent grün. Zumindest am Boden. Etwa jeder zweite Quadratmeter der Bundeshauptstadt ist eine Grünfläche. Wer in einem Innenstadtbezirk wie Alsergrund oder Margareten wohnt, sieht davon allerdings nicht so viel. Was zeigt: Umweltqualität ist, ähnlich wie die Umweltbelastung, nie gleich verteilt. Für dieses Phänomen gibt es einen Begriff –
Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlicher betreiben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. November 2021 Werbung Bericht aus Expertengremium: Fehler im Feld schneller bewerten VDE Verband der Elektrotechnik VDE Renewables und TÜV Rheinland Solar erarbeiten mit internationalen Forschungsinstituten 10. Bericht der Arbeitsgruppe Photovoltaik-Systeme der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS Task 13) Durch standardisierte Verfahren und Datenauswertung wird eine technische und monetäre Risikobewertung im Betrieb von Solaranlagen möglich Umfassendes Fehler-Verzeichnis erleichtert Wartungsteams, Projektierern und Installateuren schnellere Fehlerbewertung und -behebung (WK-intern) - „Daten sammeln und auswerten ist seit Jahrzehnten unser täglich Brot“, erklärt Dr. Ulrike Jahn, Projektmanagerin bei VDE Renewables und Leiterin der IEA PVPS Task 13. „Für unseren aktuellen Bericht haben wir aber Wert darauf gelegt, dass die Bewertung technischer Risiken von PV-Anlagen
Luftverschmutzung und extreme globale Klimaerwärmung hat der Gesundheit der Gehirne geschadet Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. November 202110. November 2021 Werbung Mit "Healthy Climate, Healthy Lives" leistet Biogen einen Beitrag im Kampf gegen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit (WK-intern) - Gehirnschäden: Derzeit findet im schottischen Glasgow so eine UN-Klimakonferenz statt. Noch bis zum 12. November steht die Frage im Zentrum der Konferenz, wie man die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen kann. Gemeinsam mit dem Klimawandel ist Luftverschmutzung eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit: Jedes Jahr sterben weltweit fast neun Millionen Menschen vorzeitig an Erkrankungen, die in Verbindung mit Luftverschmutzung stehen [1]. Den meisten Menschen ist bewusst, dass uns Luftverschmutzung krank machen kann. Sie sehen beispielsweise einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und schwerwiegenden chronischen
Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Das größte Experiment aller Zeiten: Luftverschmutzung nimmt weltweit wegen Corona-Experiment erheblich ab Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Corona-Pandemie überfordert die Gesundheitssysteme weltweit, nimmt Menschenleben und belastet die Wirtschaft – doch die Luftverschmutzung ist seit Ausbruch des Coronavirus nicht nur in China erheblich gesunken. (WK-intern) - Das „größte Experiment aller Zeiten“ zeigt, was möglich ist, da Satellitenbilder einen deutlichen Rückgang des globalen Stickstoffdioxidgehalts aufzeigen. „Wie Aufnahmen von Umweltsatelliten der NASA und der ESA zeigen, sind die Luftverschmutzung und die Belastung durch Luftschadstoffe über China seit Ausbruch des Coronavirus enorm zurückgegangen. Das Land kämpft derzeit mit strengen Quarantänemaßnahmen gegen Covid-19“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Demnach haben die Eindämmungsmaßnahmen einen positiven Nebeneffekt für die Umwelt und die
Stadt Rotterdam und Hafenbetrieb Rotterdam bauen Landstromversorgung für Schiffe aus Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Landstrom-Test für Küstenschiffe an der Parkkade in Rotterdam (WK-intern) - Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam starten am 13. Dezember 2019 mit einem Testprojekt, kleine Seeschiffe an der Parkkade mit Elektrizität zu versorgen. Bei einer Versorgung mit Landstrom brauchen Schiffe ihre Generatoren nicht einzuschalten, um Elektrizität für die Nutzung an Bord zu produzieren. So werden Luftverschmutzung und Lärmbelästigung reduziert. Der Testlauf ist für eine Dauer von ungefähr fünf Monaten ausgelegt. Während dieses Zeitraums werden fünf verschiedene Systeme ausprobiert. Im Hinblick auf Größe und Konzeption ist dieser Test weltweit einzigartig. „Mit dem Landstrom schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: er führt zu sauberer
Deutschland ist nicht allein: Kohleausstieg beschäftigt viele Länder auf der Welt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2018 Werbung Studie untersucht Szenarien des Kohleausstiegs in sechs Ländern In allen Ländern kann zu vertretbaren Kosten auf Kohle verzichtet werden Sorgfältige Planung und Einbindung aller Stakeholder sind essentiell für den Erfolg des Ausstiegs (WK-intern) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich an einer Vergleichsstudie zu sechs Ländern - Deutschland, Polen, Südafrika, Australien, Indien und China – und ihrem möglichen Weg aus der Kohle beteiligt. Die Studie zeigt, dass Deutschland bei weitem nicht alleine ist: Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaverpflichtungen und wachsender Sorgen um Luftqualität und Gesundheit stellt sich - nicht nur in diesen sechs teilweise stark durch Kohleenergie geprägten Ländern -
Der Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Sentinel-5P-Datenservice gestartet Sentinel-5P Datenprodukte sind ab sofort frei verfügbar Täglich globale Messungen von Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Aerosol- und Wolkeneigenschaften Das DLR Earth Observation Center (EOC) ist für das Nutzlastbodensegment der Sentinel-5P-Mission und gemeinsam mit KNMI für die Auswertung der Satellitendaten verantwortlich Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Big Data (WK-intern) - Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur
Übergabe erster Förderbescheide Elektromobilität aus Sofortprogramm Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Scheuer: 2.000 weitere E-Fahrzeuge für saubere Luft (WK-intern) - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute die ersten vier Förderbescheide zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft 2017-2020" überreicht. Das BMVI übernimmt rund 20 Millionen Euro für die Anschaffung von insgesamt 250 Pkw, 1.500 StreetScooter, 200 weiteren Nutzfahrzeugen und zwei Bussen - inklusive der jeweils benötigten Ladeinfrastruktur mit über 1.500 Ladepunkten. Scheuer: Unsere Förderrichtlinie Elektromobilität kommt sehr gut an. Rund 430 Anträge haben uns erreicht. Allein mit den ersten vier Bescheiden bringen wir jetzt schon rund 2.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße. Damit
Luftverschmutzung in Chinas Städten beschleunigt den Ausbau der Elektromobilität E-Mobilität Ökologie Videos 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Die Luftverschmutzung in chinesischen Städten ist ein großes Problem. (WK-intern) - Emissionsstandards für Fahrzeuge steigen und Elektrofahrzeuge werden zunehmen. Mehr als 660 Städte gibt es in China, über 166 davon haben mehr als eine Million Einwohner. Eine der in Sachen Luftverschmutzung schlimmsten Städte ist Shanghai. Wie die USA Today schrieb, sterben Menschen, die in Nordchina leben, mindestens drei Jahre früher als ihre südlichen Nachbarn. Es gibt sogar Städte in denen die Einwohner sieben Jahre früher sterben. So fordern Chinas Bürger strengere Fahrzeugstandards. Ein Katalysator im Auto – ein Zylinder, beschichtet mit Platin, Rhodium und oder Palladium – hilft ein wenig. Besser sind natürlich Elektrofahrzeuge,