Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot mehr an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. September 2025 Werbung Kohleausstieg: Wegen marktlichen Ausscheidens von Kraftwerken für 2028 erneut kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich kein Kohleverfeuerungsverbot zur Erreichung der gesetzlichen Ziele erforderlich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) an. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin am 1. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2028 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem KVBG ist damit bereits zum zweiten Mal kein
Markus W. Voigt: Der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Energieunabhängigkeit durch Atomkraft oder Kohle – eine deutsche Phantomdiskussion Noch nie war der Industriestrompreis inklusive Stromsteuer so günstig seit 2017 (WK-intern) - Angesichts hoher Ausgaben für Energieimporte wird die Stärkung inländischer Energiequellen gefordert – von der Atomkraft bis zur Kohle. Gegen den Ausbau der Erneuerbaren wiederum wird eingewendet, er treibe die Systemkosten in die Höhe und werde daher letztlich zu teuer. „Der Einwand ist schlicht falsch“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger.“ Im vergangenen Jahr musste Deutschland viel für Energieimporte bezahlen: 17 Milliarden Euro für Erdgas, Kohle kostete eine Milliarde, Stromimporte weitere zwei bis
SPD: Ohne stabile Preise können wir keine Kohlekraftwerke abschalten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2025 Werbung "Kohleausstieg 2030 zusehends unehrlich" - Rückendeckung für grünen Stahl (WK-intern) - SPD Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies geht davon aus, dass die Abschaltung von Kohlekraftwerken vorerst auf Eis gelegt werden muss. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte das SPD-Politiker*in: "Wir werden realistischerweise länger auf Kohlekraftwerke zurückgreifen müssen, um in den Phasen, in denen keine Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung steht, eine wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen. Es fehle in Deutschland bislang an ausreichend Kraftwerken, die in den Phasen, in denen Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die sogenannte Grundlast leisten könnten. Lies sagte: "Solange wir nicht in der Lage sind, ein System vorzuhalten, das
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
Fachleute rechnen mit rund 50 Prozent weniger neuen Kohlekraftwerken als angekündigt Ökologie 10. Mai 202310. Mai 2023 Werbung Umfrage liefert ein realistisches Abbild der Investitionsdynamik. (WK-intern) - Es ist die Ausgangslage für Verhandlungen zum Ausstieg aus dieser Klimakiller-Technik. Für das Klima ist es eine Horrorzahl: Auf 476 Gigawatt addierte sich Mitte letzten Jahres die Kapazität der weltweit in Bau befindlichen oder geplanten neuen Kohlekraftwerke. Wenn alle fertiggestellt und bis zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer betrieben würden, wäre das internationale Ziel unerreichbar, die Erderhitzung auf unter 2 und möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Doch eine Studie klopft jetzt die offiziellen, vom US-Infodienst Global Energy Monitor bilanzierten Ankündigungen auf ihre Umsetzung ab – und kommt auf rund 50 Prozent Storno. Die Studie wurde
Mit Säure! Grüne Ministerien lassen Atomkraftwerke ohne Genehmigung zerstören Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 14. April 202314. April 2023 Werbung Am Samstag nimmt unsere Bundesregierung die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Mitten in der Energiekrise. (WK-intern) - Deutschlands scholzt sich ab! Der Atom-Ausstieg ist nicht nur energiepolitischer Wahnsinn, er wird auch Leben kosten. Es werden Menschen sterben – bis zu 800 pro Jahr sterben in Deutschland – weil grüne Ideologen zusammen mit SPD und FDP die sauberste und zuverlässigste aller Energie-Quellen abschalten. Die Erklärung dafür ist so simpel wie logisch: Wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, fallen 33 Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom einfach weg. Und die müssen irgendwie kompensiert werden. Sie ahnen es, womit: mit Kohle – der schmutzigsten Form von Energie, die es gibt.
Abschaltung der Kernkraftwerke ist strategischer Fehler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Am 15. April verabschiedet sich Deutschland von der Nutzung der Kernkraft. (WK-intern) - Zur Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): "Die Abschaltung der Kernkraftwerke zu diesem Zeitpunkt ist ein strategischer Fehler. Die Wirtschaft, vor allem die Industrie, braucht eine verlässliche, stabile und bezahlbare Stromversorgung. Die Grundlast kann derzeit noch nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine Verknappung des Angebots führt logischerweise zu einer Verteuerung des Strompreises. Um die noch funktionierenden, aber abgeschalteten, Kernkraftwerke zu ersetzen, stoßen Braun- und Steinkohlekraftwerke jährlich 35 Millionen Tonnen mehr CO2 aus. Damit erweisen wir der Energiewende und vor allem der CO2-Bilanz
Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke im Jahr 2022 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2023 Werbung Plus bei Kohlestrom gefährdet Klimaziel (WK-intern) - Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der Studie handelt es sich um echte Mehremissionen, weil der europäische Emissionshandel aufgrund seiner Regeln hier keinen Ausgleich bewirkt. „Immerhin gibt es einige Möglichkeiten, die Mehremissionen zu kompensieren“, sagt Marcel Keiffenheim, Bereichsleiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Hier muss die Politik jetzt aktiv werden, um den drohenden Klimaschaden abzuwenden.“ Die Studie von Energy Brainpool zeigt, in welchem Umfang Kohlekraftwerke 2022 vermehrt zum
Kohlekraftwerke werden emissionsfrei, Energiekosten von 35 bis 40 US-Dollar pro Megawattstunde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. November 2022 Werbung TerraPraxis wird auf der COP27 die erste seiner Anwendungen zur Unterstützung der Dekarbonisierung von Kohlekraftwerken vorstellen (WK-intern) - London und Cambridge, Massachusetts - Eine Lösung zur Bewertung globaler Kohleflotten für die Umstellung auf emissionsfreie Quellen TerraPraxis stellt am 7. November zum ersten Mal seine neue EVALUATE-Applikation zur Verfügung, die es Kohlekraftwerkseigentümern und -investoren auf der ganzen Welt ermöglicht, Hunderte von Kohlekraftwerken für eine schnelle, kostengünstige und wiederholbare Umstellung auf emissionsfreie Stromerzeugungsquellen zu bewerten. Die Non-Profit-Organisation versucht, Lösungen für schwer zu dekarbonisierende Sektoren zu beschleunigen, zu denen auch der weltweite Bestand an 2.400 Kohlekraftwerken gehört. Der Ersatz bestehender Kohlekessel durch eine neue Generation fortschrittlicher Kernspaltungs-, Fusions-
Der Verein Germanwatch fordert Sofortprogramm zur Beschleunigung der Energiewende Ökologie Technik 6. September 2022 Werbung Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, kommentiert den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Stresstest für die Stromversorgung im kommenden Winter: Stresstest: Stillstand der Atomkraftwerke in Frankreich, Exportstopp für russisches Gas und Klimakrise könnten zu Stromkrise im Winter führen Beschleunigte Energiewende statt Hochrisikotechnologie Atom (WK-intern) - „Der Stresstest zeigt, in was für einer tiefen Krise das alte fossil-nukleare Energiesystem steckt: Atomkraftwerke in Frankreich stehen still, billiges russisches Gas steht nicht mehr zur Verfügung und weil die Klimakrise die Flüsse austrocknet, geht den Kohlekraftwerken am Rhein der Brennstoff aus. Dieses System sollten wir nicht weiter verlängern, sondern schnellstmöglich überwinden. Dass Markus Söder und seine Vorgänger
Mit Wohnraum gegen Kohle: Eigenheime mit Photovoltaik könnten 10 Kohlekraftwerke ersetzen Solarenergie 18. August 2022 Werbung Alleine in Deutschland gibt es rund 16 Millionen davon: Eigenheime. (WK-intern) - Eigenheime sind laut Statistik der Garant zum Gelingen der Energiewende. Eine Photovoltaikanlage auf jedem Eigenheim in Deutschland könnte die Leistung von zehn Kohlekraftwerke abfedern und damit überflüssig machen. Seit Monaten wird überlegt, wie man vor allem Haushalte mit weniger Einkommen vor prekären Situationen in Bezug auf Energieversorgung schützen kann. Neben Unterstützung und Preisdeckeln seitens der einzelnen Staaten eignet sich vor allem ein hohes Maß an Autarkie dafür. Photovoltaik: Weit verbreitet und bestens geeignet Durch die einfache und wenig aufwendige Installation eignet sich vor allem die Photovoltaik hervorragend als Zugpferd für die Energiewende. Private
Vattenfall steigert Umsatz um 34 % Mitteilungen 22. Juli 2022 Werbung Vattenfall veröffentlicht Bericht zum 2. Quartal und 1. Halbjahr 2022 (WK-intern) - Die wichtigsten Kennzahlen von Januar bis Juni 2022 Der Umsatz stieg um 34% (31% ohne Währungseffekte) auf 107.749 Mio. Schwedische Kronen (SEK, Vorjahr: 80.465 Mio. SEK) Das bereinigtes Ergebnis lag bei 17.610 Mio. SEK (Vorjahr: 17.308 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis betrug 24.513 Mio. SEK (Vorjahr: 29.595 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 10.295 Mio. SEK (Vorjahr: 23.635 Mio. SEK) Die wichtigsten Kennzahlen von April bis Juni 2022 Der Umsatz stieg um 39% (36% ohne Währungseffekte) auf 48.170 Mio. SEK (Vorjahr: 34.554 Mio. SEK) Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 8.107 Mio. SEK (Vorjahr: