TÜV SÜD sichert den Betrieb von Offshore-Windparks Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201917. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windparks sicher betreiben (WK-intern) - Wiederkehrende Prüfungen von Offshore-Windparks gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Auf der WindEurope Offshore 2019 in København (Kopenhagen) informiert TÜV SÜD über wiederkehrende Prüfungen sowie das komplette Leistungsportfolio im Bereich der Offshore-Windenergie. (Halle C1, Stand C29). TÜV SÜD ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die Zertifizierung von Offshore-Windparks anerkannt und als Zertifizierungsstelle für Windenergieanlagen und Komponenten akkreditiert. Die Experten waren in die meisten deutschen Offshore-Windparkprojekte der letzten Jahre eingebunden und verfügen zudem über umfangreiche Erfahrungen bei allen Prüfungen, Gutachten und Zertifizierungen, die im Rahmen von internationalen Windenergieprojekten notwendig sind. „Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches
TÜV SÜD wird zur MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systeme akkreditiert Mitteilungen News allgemein Technik 2. Juli 20192. Juli 2019 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung als Inspektionsstelle für Funktionale Sicherheit erhalten. (WK-intern) - Die Akkreditierung auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erstreckt sich auf die Funktionale Sicherheit von MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systemen in den Applikationen verfahrenstechnische Anlagen, Maschinen und Explosionsschutz. Im Anlagen- und Maschinenbau spielt die Funktionale Sicherheit eine entscheidende Rolle sowohl beim Schutz von Menschen und Umwelt, als auch bei der Minimierung von Gefahren für die technischen Komponenten und Systeme selbst. Im Zentrum stehen dabei die Vermeidung systematischer Fehler sowie die Beherrschung zufälliger Fehler von MSR-Sicherheitseinrichtungen. Die Vorgaben für die Funktionale
Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr: BAM forscht zur Sicherheit alternativer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Forschung zur sicheren Nutzung von Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr. (WK-intern) - Das BAM Projekt „Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen“ (SiVi) im Themenfeld Infrastruktur untersucht dazu, wie sich das Flüssiggas bei verschiedenen Unfallszenarien in Tunneln verhält. Ziel ist es, Risiken bei der Nutzung alternativer Kraftstoffe zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Berlin, 21.04.2017. Durch die hohe Umweltverträglichkeit gewinnt LNG als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge. Jedoch ist ein erhöhter Einsatz von LNG im Straßenverkehr auch mit bislang unerforschten Risiken verbunden. Unfallszenarien mit LNG in Tunneln erforschen Unter der
Neuer inkrementaler Drehgeber von Johannes Hübner Giessen für explosionsgefährdete Bereiche im Heavy-Duty-Sektor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Drehgeber Ex FG 40: Explosionssicher nach ATEX und IECEx (WK-intern) - In der Schwerindustrie sind explosionsgefährdete Bereiche ein spezielles Feld mit sensiblen Sicherheitsanforderungen. Johannes Hübner Giessen hat für diese Zwecke den Ex FG 40 entwickelt, einen inkrementalen Drehgeber für Anwendungen mit sehr rauen Umgebungsbedingungen und Anforderungen an Explosionsschutz. Dazu zählen gasexplosive Bereiche wie Öl- und Gasförderung auf Plattformen und Bohrinseln, Petrochemie, Öl- und Gas-Weiterverarbeitung, Lackierstraßen im Stahlbereich sowie auch Bereiche mit staubexplosiver Atmosphäre wie Bergbau oder Schüttgutterminals. Doppelte Zertifizierung nach ATEX und IECEx Zertifiziert ist der Ex FG 40 sowohl nach der neuen Richtlinie ATEX 2014/34/EU im europäischen Bereich sowie nach dem internationalen IECEx-Schema für