Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder
Zusammenschluß von Autokonzernen will in weniger als 10 Minuten ein eAuto betanken E-Mobilität Kooperationen 5. November 20175. November 2017 Werbung Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche gegründet (WK-intern) - IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk ermöglicht Elektromobilität auf Langstrecken Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines High-Power-Charging (HPC)-Netzwerks für Elektrofahrzeuge nimmt Geschäftsbetrieb auf IONITY errichtet und betreibt circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 Aufbau von 20 Stationen in mehreren europäischen Ländern startet bereits in 2017 Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Ladelösungen Markenunabhängige Kompatibilität mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche
Ausrichtung des Stuttgarter Herstellers für Brennstoffzellen in seiner Chinapolitik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Oktober 201719. Januar 2021 Werbung Brennstoffzelle, Intelligentes Fahrzeug und Aerodynamik: Schwerpunkte des zweiten Shanghai-Stuttgart-Symposiums (WK-intern) - „Develop in China for China“ – mit dieser klaren Aussage skizzierte Hans Georg Engel, Senior Executive Vice President and Head of R&D Daimler Greater China in der Abschlussplenarsitzung des Symposiums die zukünftige Ausrichtung des Stuttgarter Herstellers in seiner Chinapolitik. Die zunehmende Bedeutung der Automobilentwicklung in China und besonders in Shanghai macht den Austausch und die Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Automobilforscher und -entwickler immer wichtiger. Beides voranzutreiben ist die Zielsetzung der zweitägigen, von der Tongji-Universität Shanghai und der Universität Stuttgart sowie dem FKFS gemeinsam ausgerichteten internationalen Fachkonferenz zum Thema Automobil- und Motorentechnik. Knapp 300
Elektromobilität: Tesla und Samsung diskutieren mit Experten aus Forschung und Industrie E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Internationale Ulmer Elektrochemische Tage (UECT) vom 20. bis 21. Juli (WK-intern) - Die weltweit führenden Experten für Batterien und Brennstoffzellen diskutieren alle zwei Jahre bei den Ulmer Elektrochemischen Tagen (UECT) über aktuelle Branchenentwicklungen. Die diesjährige Veranstaltung vom 20. bis 21. Juli 2016 ist besonders hochkarätig besetzt: So werden unter anderem Vertreter von BMW, Daimler, Honda, Porsche, Samsung, Tesla und Varta die Gelegenheit nutzen, um sich über die Zukunft der Schlüsseltechnologien der Elektromobilität auszutauschen. Im Mittelpunkt der UECT stehen Fragen rund um Lebensdauer und Sicherheit der elektrochemischen Energietechnologien. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist Veranstalter der Tagung, die in Ulm und
Daimler und enercity machen Ersatzteillager zum 15 Megawatt-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Februar 2016 Werbung Kooperation von Daimler, ACCUMOTIVE und enercity erweitert Wertschöpfungskette elektroautomobiler Batterien (WK-intern) - Effiziente Doppelnutzung verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität Aufbau des 15 Megawatt-Batteriespeichers noch 2016 Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) werden noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Batteriespeichers beginnen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme. Rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule werden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 15 MWh ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am
Baden-Württemberg: Experten für Elektromobilität finden E-Mobilität 21. Juni 2014 Werbung Ein neues Internetverzeichnis stellt 149 Firmen, Forschungseinrichtungen und Initiativen in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart vor Ein neuer Internetkatalog informiert über die Firmenlandschaft und die wissenschaftliche Expertise im Bereich Elektromobilität in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart. (WK-intern) - In dem von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der e-mobil BW GmbH entwickelten Angebot präsentieren sich 104 Unternehmen, 36 wissenschaftliche Einrichtungen und neun Verbände, Projekte und Initiativen, die in der Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart oder im Bundesförderprojekt Schaufenster Elektromobilität aktiv sind. Großunternehmen wie Daimler, Bosch, Porsche und EnBW sind ebenso vertreten wie kleine und mittlere Firmen. Zudem sind kommunale Unternehmen aufgeführt wie die