Vestas wird 16 V126-3.3 MW-Winturbine für den Vientos de Pastorale Windpark in Uruguay liefern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20161. März 2016 Werbung Vestas receives 53 MW order in Uruguay (WK-intern) - Vestas will supply 16 units of the V126-3.3 MW turbine for the Vientos de Pastorale wind farm in Uruguay. This will be Cobra’s second project with Vestas in the country. Vestas has received a firm and unconditional order for a 53 MW wind power project to be located in Villa Pastora, in the southwestern province of Flores, Uruguay. The order for 16 V126-3.3 MW wind turbines was placed by TaxWay S.A., the Uruguayan subsidiary of the Spain-based Cobra group, a leading company specialising in developing industrial infrastructure worldwide. The order comprises supply, installation and
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft februari 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20161. März 2016 Werbung Ny vindkraft ökar i Europa men minskar i Sverige Under 2015 investerades 250 miljarder kronor i ny vindkraft I Europa, en 40 procentig ökning jämfört med 2014. I Sverige minskade istället investeringarna med motsvarande 55 procent. Störst utbyggnad gjordes i Tyskland, därefter följde Polen och Frankrike. Vindkraften är det kraftslag som växer snabbast i EU och stod förra året för 44 procent av ny installerad elproduktion. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, statistik EWEA, statistik GWEC Vindkraftsinvesteringarna på fortsatt låg nivå Nya uppgifter från Svensk Vindenergi visar att investeringarna i vindkraft låg på en fortsatt låg nivå under sista kvartalet 2015 och att återhämtningen drar ut på tiden. Ovanligt
Finn Kraft AS und Ardian haben für 15 Vestas V112-3.45 MW-Windenergieanlagen bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20161. März 2016 Werbung Vestas Wind Systems A/S : receives 52 MW Norwegian order for upgraded 3 MW platform (WK-intern) - Hamnefjell Vindkraft AS, a joint venture by Finnmark Kraft AS and private investment company Ardian, has placed a 52 MW firm and unconditional order for 15 Vestas V112-3.45 MW wind turbines. All turbines will feature the upgraded 3 MW platform, optimising the annual energy production and lowering the levelised cost of energy. The Vestas turbines have been ordered for the Hamnefjell Wind Farm, which will be located in the north eastern part of Norway - a region known for its high-wind conditions. The contract comprises supply, installation,
Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 20161. März 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck startet Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung (WK-intern) - Mit einer Auftaktkonferenz in Ratekau, Ostholstein, hat Energiewendeminister Habeck heute (1. März 2016) die nächste Phase des Dialogverfahrens zur Planung der 380-kV-Ostküstenleitung eröffnet. „Viele Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen und Kreisen, viele Anwohner und Naturschützer haben sich dafür eingesetzt, dass Streckenabschnitte der geplanten Höchstspannungsleitung als Erdkabel verlegt werden können. Diesen Wunsch hat die Landesregierung erfolgreich nach Berlin getragen. Nun gehen wir in die Region, um darüber zu sprechen, wo Erdkabel konkret in Frage kommen und helfen können, Belastungen zu verringern“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Ratekau. Anfang Januar 2016 ist das geänderte Bundesbedarfsplangesetz
EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
EEG Novelle 2016: Systembruch gefährdet die erfolgreiche Windindustrie massiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Referentenentwurf für EEG Novelle gefährdet Mittelstand, untergräbt Akzeptanz und stellt Exportstärke infrage (WK-intern) - Bundesregierung muss nachbessern. „Die im EEG angelegte Degression sowie die dort verankerten marktwirtschaftlichen Instrumente machen alle Ziele der Bundesregierung mit einer einfachen Fortschreibung des EEG erreichbar. Dagegen stehen wir nun vor einem Systembruch, der die akzeptanzfördernde breite Investorenbeteiligung gefährdet und die erfolgreiche Windindustrie massiv verunsichert. Drei Monate liegen zwischen den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums und der jetzt gestarteten Ressortabstimmung zur EEG Novelle 2016. Wir sehen, dass es gegenüber den Eckpunkten erste sinnvolle Korrekturen gibt. Diese tragen allerdings den Erfordernissen einer erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende nicht ausreichend Rechnung“, so Hermann Albers,
Convent, Spezialist für Offshore-Windprojekte übernimmt jetzt auch Wind-Onshore-Sparte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Personaldienstleister aus Oldenburg übernimmt Wind-Onshore-Sparte der Valenz GmbH (WK-intern) - Convent wächst weiter Oldenburg - In den letzten Jahren ist die Windenergie stetig gewachsen. Auch der zuverlässige Spezialist in der Personalüberlassung von qualifizierten Fachkräften aus Metall- und Elektroberufen für Offshore-Windprojekte setzt das eigene Wachstum fort. Unter dem Dach der neuen Convent Energy GmbH ergänzt der Personaldienstleister ab sofort (01.03.2016) seine Offshore-Kompetenzen mit den Fertigungs-, Montage- und Servicepotenzialen an Land. Jahrelange Erfahrung und Kompetenz in der Offshore-Windenergie Als Personaldienstleister im Offshore-Sektor hat sich Convent seit Jahren auf die hochkomplexen Aufgaben in Installation, Service und Wartung von Offshore-Windprojekten konzentriert und wird als verlässlicher Partner für die ebenso
Türkei bestellt 54 MW Windkraft bei Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Siemens liefert 54 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk in die Türkei Windpark Kinik an türkischer Westküste nahe der Stadt Izmir 17 direkt angetriebene Windenergieanlagen mit je 3,2 Megawatt (MW) Auftrag mit zehnjähriger Anlagenwartung (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag zum Bau des Onshore-Windkraftwerks "Kinik" in der gleichnamigen türkischen Provinz erhalten. Es liegt 80 Kilometer nördlich von Izmir. An dem Standort nahe der Ägäischen Küste wird das Unternehmen 17 seiner direkt angetriebenen Windenergieanlagen mit je 3,2 Megawatt (MW) installieren. Der Kunde Esinti Enerji A.S. hat Siemens außerdem mit der Instandhaltung über zehn Jahre beauftragt – im Rahmen eines Wartungsvertrags, der auch die moderne Fernüberwachung und -diagnose der Anlagen umfasst.
Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf zur Untersagung der Fracking-Technik Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. März 2016 Werbung Die Grünen bringen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes zur Untersagung der Fracking-Technik in den Bundestag (WK-intern) - Erhebliche Risiken für Umwelt und Gesundheit Der derzeit herrschende politische Stillstand ist auf Grund der damit verbundenen Rechtsunsicherheiten für alle Betroffenen nicht vertretbar. Lesen Sie hier den Gesetzentwurf
Sind Offshore-Windparks effizient und umweltverträglich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima (WK-intern) - Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Wie Windparks sich untereinander beeinflussen und sich möglicherweise auf das lokale Klima auswirken, ließ sich bislang nur mit Modellen annähern. Der großflächige Ausbau macht es nun erstmals möglich, diese Effekte in der Realität zu untersuchen: Sie sind Gegenstand des Forschungsprojekts „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“, das Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinieren und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen. Die Ergebnisse sollen
Physikalisch-Technische Bundesanstalt gründet Kompetenzzentrum für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes Gebäude. Es wird ein
Suffolk von RWE Innogy erteilen Millionenauftrag für den Offshore-Windpark Galloper Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Britisches Unternehmen erhält Millionenauftrag für den Offshore-Windpark Galloper James Fisher neuer Dienstleister für Offshore- und maritime Leistungen Bis zu 100 neue Arbeitsplätze für die Ostküste Englands Erwarteter Auftragswert über 25 Millionen Britische Pfund (WK-intern) - Galloper Wind Farm Limited, die Projektgesellschaft zum Bau des Offshore-Windparks Galloper, hat der britischen Firma James Fisher and Sons plc einen Auftrag im Wert von über 25 Millionen Britischen Pfund erteilt. Der Auftrag umfasst ein integriertes Paket von Offshore- und maritimen Dienstleistungen, die während der Errichtung des 336-MW-Windparks erbracht werden sollen. Errichtet wird der Windpark Galloper vor der Küste von Suffolk von RWE Innogy. Mit den Offshore-Bauarbeiten soll im Juni 2016