ZF Division E-Mobility treibt den Wandel zur Elektromobilität weiter aktiv voran E-Mobilität 5. März 2016 Werbung Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF geht 2018 in Serie Erste Serienanwendung eines vollintegrierten elektrischen Achsantriebs System für batteriebetriebene, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeuge Anwendung für Front- und Heckantrieb Hohe Leistungsdichte dank Systemintegration von elektrischer Maschine, Getriebe und Leistungselektronik (WK-intern) - Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei der Leistungsdichte. Die elektrische Maschine, ein zweistufiges Ein-Gang-Getriebe samt Differenzial
5 Jahre nach Fukushima – Sofortige Stilllegung der Atomanlagen in Lingen Ökologie Verbraucherberatung 5. März 2016 Werbung Knapp 200 Organisationen unterstützen die Lingen-Resolution Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände haben vor der Landespressekonferenz in Hannover anlässlich des fünften Jahrestages der Fukushima-Katastrophe (11. März) ihre Forderung nach der sofortigen Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomanlagen bekräftigt. (WK-intern) - Auch hier in Deutschland und in Europa ist die Gefahr einer Atomkatastrophe gegenwärtig, denn viele der Atomreaktoren sind schon 30 Jahre und länger am Netz. Konkret sprachen sich die Organisationen auch für die Stilllegung des AKW Emsland und der Brennelementefabrik in Lingen (Emsland / Niedersachsen) aus. Zur Unterstützung ihrer Forderungen wurde der Text der Lingen-Resolution, in der die Stilllegung des AKW Lingen 2 und der Brennelementefabrik gefordert
Energieeffizienz ist zentraler Baustein der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. März 2016 Werbung Für die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist die Steigerung von Energieeffizienz einer der zentralen Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Dies bestätigen auch die Eindrücke, die Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin der Fraktion, bei ihren Unternehmensbesuchen gewonnen hat. Bei ihrem Besuch des Lahnauer Unternehmen Rewitec GmbH informierte sich Angela Dorn über Möglichkeiten, Windenergie noch effizienter zu machen. „Mit seinen Additiven aus Nanopartikeln zur Oberflächenveredelung schützt das Unternehmen die Motoren der Windkraftanlagen vor Verschleiß und verlängert so deren Laufzeiten erheblich. So steigt die Effizienz der Anlagen signifikant und es kann mit dem gleichen Einsatz mehr erneuerbare Energie gewonnen werden“, resümiert Angela Dorn. Außerdem sinke so
RWE-Führungsmannschaft der neuen Tochtergesellschaft steht Mitteilungen 5. März 2016 Werbung Peter Terium leitet als Vorstandsvorsitzender die RWE AG und die neue Tochtergesellschaft bis zum erfolgreichen Börsengang in Personalunion (WK-intern) - Aufsichtsrat genehmigt auch die Personalunion von Bernhard Günther und Uwe Tigges für die neue Gesellschaft Spätere Leitung der RWE AG bereits jetzt geregelt: Rolf Martin Schmitz wird den Vorstandsvorsitz übernehmen, Markus Krebber wird Finanzvorstand Die Führungsmannschaft der neuen Tochtergesellschaft von RWE, die das Geschäft mit erneuerbaren Energien, Netzen und Vertrieb im In- und Ausland bündelt, steht. Der Vorstand besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern. Peter Terium als Vorstandsvorsitzender, Dr. Bernhard Günther als Finanzvorstand und Uwe Tigges als Personalvorstand und Arbeitsdirektor werden die neue Gesellschaft ab
Norddeutsche Regierungschefs für Energiewende und Integration Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2016 Werbung Die Regierungschefs der norddeutschen Länder kamen heute im Schweriner Schloss zu ihrer Jahreskonferenz zusammen. (WK-intern) - Wichtigste Themen waren die Energie- und die Verkehrspolitik. „Die norddeutschen Länder profitieren im besonderen Maße von der Energiewende. Wir wollen, dass sie gelingt“, erklärte Ministerpräsident Erwin Sellering im Anschluss an die Konferenz. „Die Bundesregierung hat kürzlich Eckpunkte für das EEG 2016 vorgelegt. Dabei sind einige Forderungen aus dem von uns im Januar verabschiedeten Wismarer Appell aufgenommen worden. Darüber freuen wir uns. Wir sehen aber noch weiteren Verbesserungsbedarf. Insbesondere darf der angepeilte Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch von 40 bis 45% bis 2025 keine Obergrenze sein.
MVV Energie raus aus der Kohle! ROBIN WOOD-Protest bei Aktionstag gegen das Großkraftwerk Mannheim Ökologie Verbraucherberatung 5. März 2016 Werbung ROBIN WOOD-AktivistInnen demonstrierte gestern Vormittag bei der Hauptversammlung der MVV Energie AG in Mannheim gegen die Kohlepolitik des Konzerns. (WK-intern) - Vor dem Haupteingang zum Congress Center Rosengarten konfrontierten sie die AktionärInnen mit einem großen Banner mit der Aufschrift: „ENDE GELÄNDE: Keine Kohleverstromung – Klimagerechtigkeit jetzt!“ Die AktivistInnen protestieren damit gegen das Festhalten des Unternehmens an der umwelt- und klimaschädlichen Steinkohleverstromung und insbesondere gegen den Betrieb des Großkraftwerks Mannheim (GKM). Es ist mit rund 2.150 Megawatt Leistung das bundesweit größte Steinkohlekraftwerk. ROBIN WOOD engagiert sich für einen Ausstieg aus der Kohlekraft und fordert von der MVV auf 100 Prozent Erneuerbare Energien zu setzen.
Solar – Speicher – E-Mobiltät – Alarmtechnik auf der Messe in Forchheim E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 5. März 2016 Werbung Energie und Immobilien Messe in Forchheim 2016 (WK-intern) - Mit Energie und Solar in die Immobilien Zukunft Die regional vielfältigste Messe dieser Art wird wieder ein Highlight sein für alle Energiesparer, Modernisierer, Finanzierer, Immobilienkäufer und -verkäufer und alle, die es werden wollen. Die Sparkasse Forchheim lädt heuer bereits zum 16. Mal zur Energie- und Immobilien Messe ein und auch das Landratsamt Forchheim ist wieder mit dabei. Die Messe bietet mit Ihren zahlreichen Experten ausführliche Informationen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Energie, Alarmanlagen, Klima und Immobilien. Wann: Sonntag, 6. März 2016 Wo: Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14 Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr
Solarspeicher für Privathaushalte werden wieder durch KfW gefördert Solarenergie 5. März 2016 Werbung Die Bedeutung von Solarspeichern für Privathaushalte ist unbestreitbar weiter ansteigend und die Systeme werden seit dem 01.03.2016 auch wieder durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. (WK-intern) - Diesen Trend möchte die KOSTAL Solar Electric mit ihren Produkten aktiv mitbegleiten und wertet ihr fortschrittliches PIKO BA System Li signifikant auf: als einziger Anbieter im Markt gibt das Unternehmen für den Lithium-Ionen Batteriespeicher nun 15 Jahre Garantie. Davon profitiert in erster Linie natürlich jeder Kunde, der über ein solches Investment nachdenkt. Auch Installateure können dieses Argument zur Kundengewinnung nutzen und so einen weiteren Impuls für den heimischen Photovoltaik-Markt setzen. Der große Vorteil von Solarspeichern liegt
C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu neuen Solarstromkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. März 2016 Werbung Sparen, Liefern, Pachten" im Fokus der Veranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, den 05. April 2016 lädt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ zur Informationsveranstaltung „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ in Augsburg ein. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem KUMAS Umweltnetzwerk, den Stadtwerken Augsburg und der Energieagentur Augsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem privaten, landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, Energieberater, Projektentwickler, PV-Anlagenbesitzer und alle fachlich und inhaltlich Interessierten. C.A.R.M.E.N. e.V. ist Mitglied im Netzwerk „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ des Bundesverbands Solarwirtschaft. C.A.R.M.E.N. e.V. hat als Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe,