thyssenkrupp Steel und E.ON versorgen aus Abwärme der Stahlproduktion die König-Brauerei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Startschuss für innovatives Energieversorgungsprojekt von thyssenkrupp Steel, E.ON und der König-Brauerei thyssenkrupp Steel liefert thermische Energie aus Abwärmedampf mit CO2-Faktor null König-Brauerei investiert in Dampfübernahmeleitung, die CO2-Emissionen der Brauerei sinken um bis zu 75 Prozent E.ON übernimmt die Errichtung und das Management der erforderlichen Infrastruktur (WK-intern) - Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben heute ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel fließt jetzt durch eine neue, von E.ON gebaute und betriebene Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauereiprozesse. Dank des Verbundprojekts verringert die Brauerei ihre jährlichen CO2-Emissionen auslastungsabhängig um
weisstechnik liefert leistungsstarke Klimasimulationsanlage für Belastungstests an Windenergieanlagen-Elektronik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Windenergie nachhaltig optimieren (WK-intern) - weisstechnik liefert leistungsstarke Klimasimulationsan-lage für Belastungstests an Windenergieanlagen- Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel. Ausfall sowie Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sind allerdings meist aufwändig und kostspielig. Häufig ist dabei die Leis-tungselektronik betroffen, die extrem hohen Belastungen ausge-setzt ist. Deshalb erforscht die Universität Bremen im Rahmen des Verbundprojekts HiPE-WiND, gefördert durch das BMWi, wie ihre Lebensdauer verlängert und die Wartung optimiert werden kann. weisstechnik hat dafür eine Klimaprüfkammer für multidimensio-nale Belastungstests geplant und realisiert. Partner der Windenergie-Forschung Federführend beim Verbundprojekt HiPE-WiND (High Power Electro-nics in Wind Energy Plants) ist das Institut für Elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente der
Abfall als erneuerbare Energiequelle nutzen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 9. August 2021 Werbung Internationales Verbundprojekt der TH Köln in Mali (WK-intern) - Die Stadt Bamako in Mali gehört zu einer der am schnellsten wachsenden Städten in Afrika und zählt heute mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Urbanisierung stellt die Stadt vor Herausforderungen: eine funktionierende Abfallwirtschaft muss bereitgestellt und eine sichere Energieversorgung gewährleistet werden. Im internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB arbeiten die TH Köln, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die University of Sciences, Techniques and Technologies of Bamako (Mali) und die University of Tlemcen (Algerien) gemeinsam an Konzepten und Strategien für eine energetische Verwertung von Reststoffen. „In Bamako gibt es derzeit keine umfassende Abfallsammlung, Müll wird nicht getrennt, und
Grüner Wasserstoff treibt Busse in Nordfriesland an E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 2021 Werbung Ab sofort fahren in Nordfriesland umweltfreundliche Wasserstoffbusse GP JOULE übergibt umweltfreundliche Wasserstoffbusse an DB-Tochter Autokraft Letzte Stufe des Pionierprojekts eFarm umgesetzt (WK-intern) - Mit der Nutzung von gleichzeitig regional und grün produziertem Wasserstoff geht die Autokraft GmbH neue Wege. Zur Verfügung gestellt wird der Wasserstoff durch das Verbundprojekt "eFarm". Es verbindet regionalen grünen Wasserstoff mit den Bereichen Mobilität und Wärme und ist das derzeit größte Wasserstoffmobilitätsprojekt in Deutschland. Die zwei fabrikneuen Brennstoffzellenbusse werden heute um 16 Uhr offiziell an die Autokraft GmbH übergeben und sodann in den Linienverkehr in Nordfriesland aufgenommen. Nachstehende Pressemitteilung informiert Sie zu diesem Anlass. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr
Hüttengas aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle für Methanolgewinnung Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2019 Werbung Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik hat Methanol-Pilotanlage in Betrieb genommen (WK-intern) - Hüttengas aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle für die chemische Industrie erschließen: Das ist Ziel des vom BMBF geförderten Verbundprojekts Carbon2Chem®. Eines der potenziellen Produkte ist Methanol, das vielseitig als Basischemikalie oder synthetischer Kraftstoff einsetzbar ist. Im September 2018 wurde erstmals Methanol aus Hüttengasen im Technikum am Stahlwerk Duisburg erzeugt. Was im Labormaßstab gelang, wird für die großtechnische Umsetzung vorbereitet: Seit Juli 2019 ist am Carbon2Chem®-Labor in Oberhausen eine Pilotanlage in Betrieb. Ab 2020 soll sie in Duisburg bis zu 75 Liter Rohmethanol am Tag aus Hüttengasen des dortigen Stahlwerks produzieren. Methanol ist
Verbundprojekt WindNODE erfolgreich mit kommerzieller Batteriespeicher-Lösung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung e2m schließt erstes WindNODE-Projektjahr erfolgreich mit kommerzieller Batteriespeicher-Lösung ab (WK-intern) - Die Energy2market GmbH (e2m) hat das erste WindNODE-Jahr genutzt, um die zukünftige Marktrolle eines Aggregators vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen und gleichzeitig durch die Mitarbeit am Projekt „BMW Speicherfarm Leipzig“ der BMW Group gezeigt, wie dies konkret aussehen kann. Vor gut einem Jahr fiel der Startschuss für das in den neuen Bundesländern und Berlin beheimatete Verbundprojekt WindNODE als Teil des SINTEG[1]-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. WindNODE soll dazu beitragen, die Stromnetze stabil zu halten, auch wenn große und schwankende Mengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz integriert werden
11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Es ist eine große Auszeichnung für das Land Bremen als Wissenschaftsstandort: (WK-intern) - Die Universität Bremen und das Fraunhofer IWES in Bremerhaven erhalten für ein Verbundprojekt mit Industriebetrieben 11,5 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens mit dem Kurznamen „HiPE-WiND“ sollen dazu führen, dass die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen deutlich erhöht werden kann. Offshore-Anlagen werden vielschichtig beansprucht „HiPE-WiND“ steht für „Multidimensionale Belastungen der Hochleistungselektronik von Windenergieanlagen“. Und tatsächlich sind die Beanspruchungen von Windenergieanlagen vielschichtig – besonders auf hoher See, weshalb diese Bauten auch im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. „Bei Offshore-Anlagen kommt es noch stärker als
Netzbetreiber müssen nicht nur den in den vielen Wind- und Photovoltaikanlagen erzeugten Strom verteilen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. November 201721. November 2017 Werbung Ein Hybrid für erneuerbare Energien (WK-intern) - Netzbetreiber müssen auch für eine gleichbleibend hohe Qualität in der Stromversorgung sorgen. Diese Qualität mit einzelnen Anlagen und Elementen zu sichern, ist aufwendig. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen die Wissenschaftler in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann. Ziel ist es, damit die Zahl der Einzelanlagen zu verringern. Strom ist nicht gleich Strom Für die Energieversorgung spielen Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle. Zumeist finden sich dementsprechende Anlagen dezentral in ländlichen Gebieten verteilt.
Forschungsflugzeug „D-IBUF“ aus Braunschweig untersucht zum dritten Mal Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Auf Augenhöhe mit den Windrädern Forschungsflugzeug „D-IBUF“ bei dritter Messkampagne an der Nordsee (WK-intern) - Ein Forschungsteam des Instituts für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig ist mit seinem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ zurzeit an der Nordsee und führt Messflüge hinter Offshore-Windparks durch. Die Messungen sind Teil des Verbundprojektes „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“ zur Erforschung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf das Klima. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den weiteren Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee möglichst effizient und umweltverträglich zu gestalten. Bei den bisherigen Ergebnissen der Messflüge stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine reduzierte Windgeschwindigkeit und erhöhte Turbulenz hinter den Windparks fest. „Die ersten Messergebnisse sind sehr vielversprechend
WEMAG beteiligt sich an Verbundprojekt WindNODE Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake hat am 06.12.2016 in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus
Biokunststoff Forscher eröffnen neue Einsatzgebiete Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2016 Werbung Es gibt bereits zahlreiche Bereiche, in denen Biokunststoff als nachhaltiges Alternativmaterial zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Etwa in Verpackungen oder als Mulchfolien. Auf Basis der vor kurzem gestarteten Projekte Bioshoreline und BioFlooring könnten in Zukunft zwei weitere Produkte hinzukommen: Fraunhofer UMSICHT forscht an einem definiert abbaubaren Geotextil für die Verwendung als temporärer Filter in technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen an Binnenwasserstraßen und einem biobasierten elastischen Fußbodenbelag. Nach Vorgabe der EG-Wasserrahmenrichtlinie sollen ökologische Verbesserungen u. a. im Bereich der Wasserstraßen angestrebt werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung alternativer naturnäherer Ufersicherungen unter Verwendung von Pflanzen (http://ufersicherung.baw.de/de). Die geplanten Geotextilien dienen der Filterstabilität und dem Erosionsschutz während der kritischen Anfangszeit,
Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. März 20167. März 2016 Werbung Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Wie Windparks sich untereinander beeinflussen und sich möglicherweise auf das lokale Klima auswirken, ließ sich bislang nur mit Modellen annähern. Der großflächige Ausbau macht es nun erstmals möglich, diese Effekte in der Realität zu untersuchen: Sie sind Gegenstand des Forschungsprojekts „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“, das Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinieren und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den weiteren