Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Suffolk von RWE Innogy erteilen Millionenauftrag für den Offshore-Windpark Galloper Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Britisches Unternehmen erhält Millionenauftrag für den Offshore-Windpark Galloper James Fisher neuer Dienstleister für Offshore- und maritime Leistungen Bis zu 100 neue Arbeitsplätze für die Ostküste Englands Erwarteter Auftragswert über 25 Millionen Britische Pfund (WK-intern) - Galloper Wind Farm Limited, die Projektgesellschaft zum Bau des Offshore-Windparks Galloper, hat der britischen Firma James Fisher and Sons plc einen Auftrag im Wert von über 25 Millionen Britischen Pfund erteilt. Der Auftrag umfasst ein integriertes Paket von Offshore- und maritimen Dienstleistungen, die während der Errichtung des 336-MW-Windparks erbracht werden sollen. Errichtet wird der Windpark Galloper vor der Küste von Suffolk von RWE Innogy. Mit den Offshore-Bauarbeiten soll im Juni 2016