Fotos der New Energy Husum 2016 Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien 17. März 201617. März 2016 Werbung (WK-intern) - Vom 17. bis zum 20. März 2016 fand in Husum die New Energy statt. Seit dreizehn Jahren gibt es diese Messe, die den Verbrauchern die Vielfältigekeiten der Erneubaren Energien zeigen sollen. Dazu gehört u.a. die Solartechnik, bzw. Photovoltaikanlagen, E-Mobilität, modernes Heizen, z.B. mit Pellets und die Kleinwindkraftanlagen. Abgerundet wird das Messeprogramm mit Workshops und Vorträgen. In diesem Jahr machte sich allerdings der Einbruch bei den Erneuerbaren Energien doch bemerkbar. Besonders im Bereich der Solar-Anbieter. Auch wenn die Eröffnungsreden recht positiv klangen, an Hand der vielen fehlenden Aussteller sah das dann doch nicht so positiv aus. Wurden früher drei Hallen
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
e2m wird für Energiehandel sowie Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke zertifiziert Dezentrale Energien 17. März 2016 Werbung ENERGY2MARKET ALS ERSTES ENERGIEHANDELSHAUS NACH DIN ISO 9001 UND 27001 ZERTIFIZIERT (WK-intern) - DER TÜV RHEINLAND ÜBERGIBT IN ANWESENHEIT DES LEIPZIGER OBERBÜRGERMEISTERS ZERTIFIKATS-URKUNDEN Als erstes und bislang einziges Unternehmen unter den derzeitig präqualifizierten Anbietern der Regelenergie in Deutschland1 ist die Energy2market (e2m) GmbH im Geltungsbereich „Energiehandel sowie Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke“ ohne Einschränkungen beziehungsweise ohne Normausschlüsse zertifiziert. In Anwesenheit des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung übergab Sven Reinhold von der TÜV Rheinland Cert GmbH die offiziellen Urkunden der anspruchsvollen Kombi-Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und ISO IEC 27001 der e2m-Geschäftsführung. Die e2m gehört nicht nur volumenmäßig2 zu den führenden Systemdienstleistern am Regelenergiemarkt, sondern fühlt
Düsseldorfer Erklärung für Speicherausbau auf der Energy Storage Europe 2016 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. März 2016 Werbung Düsseldorfer Erklärung für Speicherausbau wird auf Energy Storage Europe 2016 und IRES verabschiedet (WK-news) - Fachmesse wächst um über 60 Prozent auf mehr als 3.000 Besucher, Termine für 2017 + 2018 stehen fest Düsseldorf – Mit der Verabschiedung der „Düsseldorfer Erklärung“ enden heute die Fachmesse und Konferenz Energy Storage Europe 2016 (ESE) sowie die 10. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2016) von EUROSOLAR. Im Mittelpunkt der Erklärung stehen Forderungen an die Bundes- und Landespolitik zur Fortführung der Energiewende und zum dafür benötigten Speicherausbau. Über 3.000 Besucher aus 54 Ländern haben die diesjährige Fachmesse besucht. Auf den Konferenzen mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkten
Neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung E-Mobilität new energy husum Solarenergie Windenergie 17. März 2016 Werbung Aus der Region für die Region: GP JOULE stellt auf der New Energy Husum neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung vor (WK-intern) - GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals sein neues Angebot GP JOULE Connect. Husum – Mit CONNECT ermöglicht das Schleswig-Holsteiner Unternehmen der Industrie, dem Gewerbe und den Kommunen, ihren Energiebedarf mit 100% sauberem Strom aus der Region zu decken. CONNECT unterstreicht das starke Engagement von GP JOULE für die Sektorkopplung, die konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr. Auch die New Energy Husum 2016 hat die Sektorkopplung als Themenschwerpunkt. Dort präsentieren Unternehmen vom 17.
7th World Summit for Small Wind in Husum – Small Wind World Report 2016 Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201617. März 2016 Werbung Small Wind World Market: Back on track again (WK-intern) - WWEA releases summary of the 2016 Small Wind World Report World market for small wind turbines reaches 830 MW, a growth rate of 10,9 %, after 10,4 % in the previous year. FITs in UK and Italy boost markets, under 15kW segment adversely affected Bonn/Husum - March 2016 (WWEA) – On the occasion of the 7th World Summit for Small Wind in Husum (Germany), WWEA has released the global small wind statistics. The Summary of the 2016 Small Wind World Report indicates that 2014 brought a recovery but it was still a challenging year for the
2. Konferenz: Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. März 201616. März 2016 Werbung Steinmeier und Gabriel eröffnen zweiten Berlin Energy Transition Dialogue (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag beginnt die zweite Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden die gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) veranstaltete internationale Konferenz am Vormittag eröffnen. Am zweiten Tag wird von Seiten der Bundesregierung Umweltministerin Barbara Hendricks sprechen. Zahlreiche Minister, unter anderem aus Norwegen, Südafrika, Saudi-Arabien und Tunesien sowie hochrangige Delegationen und Gäste aus 74 Staaten werden erwartet. Außenminister Steinmeier hierzu: „Mit der Energiewende haben Deutschland und andere Staaten einen wichtigen Schritt getan, der in
Pumpen besser an die Geothermie anpassen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. März 2016 Werbung Ergebnisse aus Feldtests und Hochtemperatur-Teststand berücksichtigt (WK-intern) - Geothermische Kraftwerke und Wärmenetze nutzen natürliche Wärmevorkommen aus tiefen Wasser- und Gesteinsschichten. Bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wirken sich bisher in der Bilanz neben den Bohrkosten der vorzeitige Verschleiß und Austausch der Förderpumpen besonders gravierend aus. Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016) stellt modifizierte Tauchkreiselpumpen vor, die speziell an die Anforderungen der tiefen Geothermie angepasst sind. Bereits die Prototypen der neuen Pumpen halten den mineralischen Ablagerungen aus den Thermalwässern länger stand und bieten eine höhere Energieeffizienz als die bisherigen Aggregate. Im Rahmen eines Feldtests wurden defekte Pumpen aus süddeutschen Geothermieanlagen geborgen, in die
Forscher rechnen in 14 Jahren mit erheblichem Wassermangel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. März 201616. März 2016 Werbung World Energy Council Report (WK-intern) - Global power generation could be severely affected by predicted 40% global water shortfall in 2030 Wellington, New Zealand: A 2016 research paper in the Journal Nature predicts a 40% shortfall of available water across the globe by 2030 with effects not just for drinking, food production, hygiene and public health, but also for 98% of global electric power generation. Presented at the Asia-Pacific Energy Leaders’ Summit in New Zealand the early findings of a new report, ‘The road to resilience – managing the risks of the energy-water-food nexus’ from the World Energy Council is calling for immediate
Fachbuch: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201616. März 2016 Werbung Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können. Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und
Monitoring und Qualitätssicherung in Photovoltaikanlagen Solarenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung meteocontrol erschließt MENAT-Region (WK-intern) - Als eines der führenden Unternehmen für PV-Monitoringsysteme und Qualitätssicherung ist die meteocontrol GmbH weiterhin auf Expansionskurs: Im Fokus der Internationalisierung steht die Region MENAT. Den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie der Türkei präsentierte sich meteocontrol als Austeller erstmals auf dem World Future Energy Summit (WFES) 2016 in Abu Dhabi. meteocontrol bietet maßgeschneiderte Überwachungslösungen für das Remote Monitoring im Virtuellen Leitstand (VCOM) sowie SCADA-Software für lokale Anwendungen und setzt das komplette Engineering von der Planung bis zur Inbetriebnahme vor Ort um. Erste Projekte hat das Unternehmen in der MENAT-Region bereits realisiert. Angetrieben durch hohe Strompreise und den wachsenden
WELTEC BIOPOWER erweitert kommunale Kläranlage in Burgebrach Bioenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung Energieversorgung geklärt – Kosten gesenkt (WK-intern) - Der Druck auf Kommunen und Abwasserbetriebe steigt, da eine landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen zunehmend eingeschränkt wird. Aber auch durch den hohen Strombedarf werden Abwasseranlagen immer kostenintensiver. Deshalb setzen immer mehr Kläranlagen auf eine energiesparende Klärschlammstabilisierung im Anaerobreaktor und eine energetische Verwertung des gewonnenen Faulgases. Auch in der bayerischen Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach (Landkreis Bamberg) wurden die Weichen konsequent in Richtung Schlammreduzierung und Klärgasnutzung gestellt. Der technische Betreiber SüdWasser GmbH hat daher den Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER als Generalunternehmer beauftragt, für die bestehende 13.000 EW-Kläranlage eine Faulungsanlage inklusive energetischer Verwertung des Klärgases im Blockheizkraftwerk (BHKW) zu errichten. Neben der aeroben wird