Rekordhoch bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 24. März 2016 Werbung Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Berichts in der Frankfurt School Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit auf Rekordhoch von 286 Milliarden US-Dollar Entwicklungs- und Schwellenländer überholen die Industrienationen Investitionen in Deutschland gehen zurück (WK-intern) - Am Donnerstag, 24. März 2016, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Wissenschaftlicher Leiter des UNEP Collaborating Centre for Climate and Sustainable Energy Finance, die Ergebnisse des Global Trends in Renewable Energy Investment 2016 Report vor. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat den Bericht gefördert. Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich zum Pressegespräch am 24. März ein!
Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Regionales Raumordnungsprogramm: Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen (WK-intern) - Stellungnahmen nach Ostern möglich Behörden, Kommunen, Verbände und die Öffentlichkeit haben nach Ostern erneut die Möglichkeit, zum überarbeiteten Entwurf des Regionale Raumordnungsprogramms 2016 (RROP) Stellung nehmen. Das Beteiligungsverfahren, das auf die von den politischen Gremien der Region beschlossenen Änderungen beschränkt ist, beginnt am 31. März 2016. Die Auslegung, und damit die Möglichkeit Anregungen und Bedenken zu äußern, endet am 27. April 2016. Text und Karten des RROP 2016 können im Bürgerbüro der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover, Mo, Di, Do, Fr 8-16 h, Mi 8-17 h, Sa (jeder 2. Sa, ungerade
Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 2016 Werbung GLOBAL 2000 stellt richtig: Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! (WK-intern) - Ausbau von Ökostrom ist unabdingbare Investition in die Zukunft und darf nicht zu Gunsten umweltschädlicher und gefährlicher Energiequellen vernachlässigt werden! Die aktuelle Diskussion um Förderungen für den Ökostromausbau wird aus Sicht der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 aus dem falschen Blickwinkel heraus geführt. Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller: „Der Ausbau von Ökostrom in Österreich ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Nur so kann eine Alternative zum umweltschädlichen und gefährlichen atomar-fossilen Energiesystem aufgebaut werden“, stellt GLOBAL 2000 klar. Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft Mit diesen Investitionen werden zudem Arbeitsplätze und Wertschöpfung geschaffen. Einer
Phoenix Solar AG verlängert Finanzierung mit Bankenkonsortium bis Ende September 2018 Solarenergie 24. März 2016 Werbung Bankenkonsortium unterstützt neue Wachstumsphase (WK-intern) - Neues Finanzierungsvolumen von 101 Mio. EUR ermöglicht weitere internationale Expansion mit vielseitigen EPC Dienstleistungen Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat am 18. März 2016 einen Vertrag mit ihrem finanzierenden Bankenkonsortium geschlossen, durch den die bestehende Finanzierung bis zum 30. September 2018 verlängert wird. Die Finanzierung hat nunmehr ein Volumen von insgesamt rund 101 Mio. EUR und setzt sich aus einem Konsortialkredit in Höhe von 85,4 Mio. EUR sowie weiteren bilateralen Cash- und Avallinien zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss der Restrukturierung und dank des 2015 stark angewachsenen operativen
Fünf neue Stromaggregate ergänzen Notstromerzeugung von SH Netz Mitteilungen 24. März 2016 Werbung Die Standorte Uetersen, Rendsburg, Schwarzenbek und Meldorf erhalten zusätzliche Aggregate. (WK-intern) - 34 Aggregate mit insgesamt 4.800 Kilowatt stehen in 17 Standorten bereit. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) erhöht die Anzahl ihrer mobilen Stromaggregate um weitere fünf Anlagen. Sie stehen jetzt an den Standorten in Uetersen, Rendsburg, Schwarzenbek und Meldorf (2 Aggregate) und haben jeweils eine Leistung von 100 Kilowatt. Damit hat sich die Gesamtanzahl der Aggregate auf 34 erhöht. Zusammen haben sie eine Leistung von 4.800 Kilowatt. Die Aggregate mit einer Leistung zwischen 90 und 500 Kilowatt stehen an 17 Technikstandorten von SH Netz in Schleswig-Holstein bereit: Niebüll (2 Aggregate), Föhr (1),
DBFZ-Wissenschaftler erarbeiten Kurzstudie zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung Mit einem Hintergrundpapier zur Flexibilisierung in Deutschland haben Wissenschaftler des DBFZ einen wissenschaftlichen Überblick zu den technischen Ansätzen, dem rechtlichen Rahmen und der Bedeutung für das Energiesystem vorgelegt. (WK-intern) - Das Papier ist in deutscher und französischer Sprache auf der Webseite des Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien (DFBEE) kostenfrei verfügbar. Der Übergang von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energiesystem ist von entscheidender Bedeutung für eine zukünftige nachhaltige Entwicklung. Mit einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien entsteht jedoch die Anforderung, neue Energiequellen intelligent in das Energiesystem zu integrieren und dabei vorhandene fossile Energiequellen effizient zu ersetzen. Vor allem die volatile Bereitstellung von Strom basierend auf
Fundament für Spitzenforschung Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung Die Fachhochschule Flensburg hat im vergangenen Jahr 3,3 Millionen Euro Drittmittel eingeworben. (WK-intern) - Ein Spitzenwert, der Deutschlands nördlichster Hochschule zukunftsfähige Forschung und Lehre ermöglicht. Es sind 15 bis 20 Förderanträge für Forschungsprojekte verschiedenster Art, die jährlich über den Schreibtisch von Dr. Heike Bille gehen. Als Präsidiumsbeauftragte für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an der FH Flensburg kümmert sie sich um die Akquise von Drittmittel – und das mit Erfolg: Für 2015 meldete Bille jetzt 3,3 Millionen Euro an Fördermittel aus den Töpfen der EU, des Bundes, des Landes oder privater Förderer. Vor fünf Jahren lag die Summe noch bei 1,9 Millionen Euro. Als
Vestas stellt sich auf weiteres Wachstum ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Vestas Wind Systems A/S: Change in communication policy regarding orders (WK-intern) - As per 23 March 2016, Vestas will adjust the threshold for wind turbine and service orders to be disclosed to the market via company announcements to 200 MW and EUR 200m, respectively. As a listed company on Nasdaq Copenhagen, Vestas is obliged to ensure that everyone has equal access to essential information that may significantly affect the price of the Vestas share. For wind turbine and service orders, the working definition that Vestas has followed as a general guideline until now has been to disclose firm and unconditional orders with a
Forschung für die Mobilität der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung In der "Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe" erforschen die vier Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM sowie die Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme NAS mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in einer zweijährigen Pilotphase die zukünftige Mobilität. (WK-intern) - Sieben Initialisierungsprojekte, die heute offiziell von den Projektpartnern in Karlsruhe vorgestellt wurden, widmen sich den zentralen Herausforderungen einer effizienten, intelligenten und integrierten Mobilität auf der gesamten thematischen Bandbreite und vernetzen wichtige Akteure aus Wissenschaft, angewandter Forschung und Industrie. Die "Profilregion Karlsruhe" soll die vorhandenen Kompetenzen zur Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen bündeln und die hierfür
Studie Netzkompass von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung 2025: Datenschutz und Cybersicherheit neben Versorgungssicherheit Top-Themen der Energienetzbetreiber (WK-intern) - Studie von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Deutsche Energiewende führt zu fundamentalem Wandel im Netzgeschäft Unsichere Renditeerwartungen und ein veränderter gesetzlicher Rahmen zwingen zu neuen Marktrollen und Vermarktungsstrategien Netzbetreiber müssen Innovation, Prozessexzellenz und Kooperation kontinuierlich ausbauen und an ihrer IT-Kompetenz arbeiten Die deutsche Energiewende fordert ihren Tribut: Die Rahmenbedingungen haben sich für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen stark verändert, der aktuelle Energiemix mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren zwingt die Versorger zu einem massiven Umdenken. Stehen momentan noch die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, politisch initiierte Umbrüche und Renditeerwartungen
POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 24. März 2016 Werbung Wir möchten Sie herzlich zu den ersten Pressevorstellungen von POWER TO CHANGE (WK-intern) - Die EnergieRebellion von Regisseur Carl-A. Fechner (DIE 4. REVOLUTION) einladen. Der Film ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine große Vision unserer Zukunft: eine dezentrale, saubere Energieversorgung, die zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt. Der Film zeigt Rebellen unserer Zeit: Menschen, die diese Vision begeistert und engagiert umsetzen, allen Widerständen zum Trotz. POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion macht klar, dass die Energiewende kommen muss - und dass jeder einzelne dabei mitwirken kann. Der Film POWER TO CHANGE und die Energiewende betreffen jeden von uns, denn auch die Ukrainekrise und der
FA Wind bietet Seminarreihe zur rechtssicheren Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Die Anmeldung zu drei Praktikerseminaren in Leipzig, Hannover und Frankfurt a.M. ist ab sofort möglich. (WK-intern) - Die Seminare „Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung“ richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regional- und Flächennutzungsplanung, welche sich mit den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung befassen. In den Veranstaltungen sollen die Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung der Windenergie, die in den vergangenen Jahren durch oberverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung herausgebildet wurden, praxisnah diskutiert werden. Ziel der jeweils eintägigen Seminare ist es, bestehende Unsicherheiten für laufende und künftige Regional- und Bauleitplanverfahren auszuräumen. Weiterführende Informationen und Anmeldung PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.