Beschädigte Zahnräder in Großgetrieben von Windkraftanlagen frühzeitig erkennen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung (WK-intern) - Forschende der Universität Stuttgart haben eine innovative Regelungsstrategie entwickelt, mit der beschädigte Zahnräder in Großgetrieben erkannt und gleichzeitig so entlastet werden, dass die Gesamtleistung der Anlage nicht beeinträchtigt wird. Großgetriebe wie beispielsweise in Windkraftanlagen sind rund um die Uhr in Betrieb. Mit einem neuen Überwachungs- und Regelungssystem können Beschädigungen in Getrieben erkannt und entlastet werden, ohne dass die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigt wird. Das erhöht insgesamt die Lebensdauer von Getrieben. Vor allem aber entfallen dadurch teure außerplanmäßige Wartungen. Vor allem bei Windkraftanlagen sind die großen Maschinen ständig in Betrieb. Die Belastungen auf die verschiedenen Systemkomponenten
Walter AG präsentiert Cermet-Dreh-Wendeschneidplatte WEP10 Mitteilungen Technik Videos 28. August 201828. August 2018 Werbung Doppelte Standzeiten dank einmaliger Verschleißfestigkeit. (WK-intern) - Mit WEP10 präsentiert die Walter AG eine neue Cermet-Wendeschneidplatte speziell für das Drehen. Die Sorte besteht aus einem extrem feinkörnigen Substrat auf TiCN/CN-Basis mit Ni/Co-Binder. Gegenüber beschichteten Hartmetall-Wendeschneidplatten aus Wolframcarbid bietet das Cermet-Substrat in Verbindung mit der hoch verschleißfesten Mehrlagenbeschichtung zwei wesentliche Vorteile bei der Schlichtbearbeitung: zum einen sehr viel höhere Standzeiten, zum anderen so gut wie keine Maßschwankungen. Dank einer speziellen Kantenpräparation können Anwender mit der Cermet-Sorte zudem spiegelnde Oberflächen am Bauteil erzielen – sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten. Diese optisch hochwertigen Oberflächen sind insbesondere bei sichtbaren Bauteilen gewünscht, wo ein guter
Nicht nur für die Windenergie: SKF stellt neues Lincoln-Schmierritzel vor Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2018 Werbung Modularer Aufbau für maßgeschneiderte Rotation (WK-intern) - Mit dem Modell LP2 führt SKF ein neues Lincoln-Schmierritzel für offene Zahnräder und Zahnstangen in den Markt ein. Der jüngste Neuzugang in der Schmierritzelreihe von SKF bietet einen modularen Aufbau sowie die Möglichkeit, schnell drehende Anwendungen mit bis zu 80 min-1 zu schmieren. Da das zuverlässige LP2 keine Druckluft benötigt, entsteht auch kein Sprühnebel, der die Umgebung verschmutzen könnte. Außerdem eignet sich das neue Schmierritzel für höherviskose Schmierstoffe (wie z.B. Schmierfett der NLGI-Klasse 2). Darüber hinaus liefert es eine bessere Schmierqualität als eine manuelle Schmierung, senkt die Kosten und minimiert neben dem Arbeitsaufwand auch noch die
Physikalisch-Technische Bundesanstalt gründet Kompetenzzentrum für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes Gebäude. Es wird ein