4 Windparks mit 29 Windanlagen und ein Umspannwerk managet wpd für W&W Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung W&W setzt auf Erfahrung und Kompetenz von wpd windmanager (WK-intern) - Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihr gesamtes Windportfolio in die erfahrenen Hände von wpd windmanager gegeben. Das Portfolio umfasst 4 Windparks in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit insgesamt 29 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 58 MW sowie ein Umspannwerk. Nils Brümmer, Geschäftsführer von wpd windmanager GmbH & Co. KG erklärt: „Mit W&W hat sich erneut ein Windparkbetreiber außerhalb unserer Unternehmensgruppe für das ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ aus dem Hause wpd windmanager entschieden. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Angebot, alle Dienstleistungen zum effizienten Windpark-Management aus einer Hand zu liefern.“ Die wpd
Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) - Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche.
Windstrom kann gepeichert werden und mehr, wenn der Bund ihn lässt Forschungs-Mitteilungen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Sektorenkopplung (WK-intern) - Schleswig-Holstein produziert so viel erneuerbaren Strom, dass das Land bereits jetzt seinen Bruttostrombedarf decken kann. Bis 2025 möchte die Landesregierung den Anteil sogar auf 300 Prozent steigern. Doch wie lässt sich der grüne Strom in vollem Umfang nutzen, ohne dass Windkraftanlagen bei überlasteten Netzen abgeregelt werden müssen? Darüber diskutierten Experten des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. auf der Messe New Energy in Husum. Hauke Großer von der ARGE Netz GmbH & Co. KG, mit 300 Gesellschaftern eine der größten deutschen Gruppen erneuerbarer Energieerzeuger, stellte vor, wie eine Vollversorgung aus regenerativen Quellen über eine Verknüpfung unterschiedlicher
Supraleitende Generatoren: frische Brise für Erneuerbare? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Können supraleitende Generatoren sogar getriebebasierte Antriebsstränge als Standard ablösen? (WK-intern) - Die Zeichen dafür stehen nicht schlecht. Mehrere Gruppen haben die Anwendung von Supraleitergeneratoren im Bereich von 3 MW Onshore bis 10 MW Offshore untersucht. Eine weitere Gruppe setzt auf dem Fortschritt bei der Leiterentwicklung auf und möchte noch in diesem Jahr einen Supraleitergenerator für eine Turbineninstallation fertigstellen. Mit diesen und anderen spannenden Themen befassen sich Experten aus Windkraft und Supraleitung am 20. April 2016 im Rahmen eines Kompaktseminars im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Osnabrück). Superconducting Generators: A Fresh Breeze in Renewables The feasibility and viability of superconductive wind turbine generators is the single topic
Offshore-Wind-Services für Siemens Offshore-Windparks in deutscher See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung CWind unterstützt Siemens mit Servicetechnikern in Deutschland (WK-intern) - Erstes Team soll Betriebs- und Wartungsdienstleistungen (O&M) in Meerwind OWP liefern Colchester/Bremen - CWind, ein führender Anbieter von Offshore-Wind Services, hat heute eine Auftragsgewinn bekannt gegeben. Im Rahmen diese Auftrags wird CWind ein Team von Technikern stellen, das Siemens im Betrieb und Wartung (O&M) von Offshore-Windparks in Deutschland unterstützen wird. CWind unterstützt Siemens bereits seit mehreren Jahren mit einer Reihe von Dienstleistungen in Großbritannien und Deutschland. Der jüngste Vertragsgewinn mit Siemens baut das Wachstum des Unternehmens in der O & M-Phase, mit der Dienstleistung ab Meerwind Offshore-Windpark in der Nordsee. Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei
BDEW: Ausbau der Infrastruktur verliert an Dynamik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2016 Werbung Neue BDEW-Zahlen zum Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge: (WK-intern) - NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten / Berlin unter den Städten Spitzenreiter Berlin - Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach sind mittlerweile 935 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097)
50.000 Unterschriften gegen Patente auf Pflanzen und Tiere in nur einer Woche Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2016 Werbung Fast 74.500 Menschen haben die Petition „Keine Patente auf Pflanzen und Tiere!“ bisher bereits unterstützt. (WK-intern) - Die Petition ist eine gemeinsam Initiative des Vereins Arche Noah, von Bio Austria und der Gewerkschaft Pro-Ge. „Obwohl Patente auf Pflanzen und Tiere grundsätzlich verboten sind, patentiert das Europäische Patentamt in höchst fragwürdiger Interpretation des europäischen Patentübereinkommens zunehmend herkömmlich - ohne den Einsatz gentechnischer Verfahren - gezüchtete Lebensmittel, wie etwa Tomaten, Paprika oder Brokkoli“, informieren die Initiatoren der Petition in einer Pressemitteilung. „Jetzt droht eine Patentlawine auf herkömmliche Pflanzen und Tiere. Im ersten Halbjahr 2016 erfolgen in der Europäischen Union und in der Europäischen Patentorganisation die
Expansion: WSB sieht großes Windpotential in Finnland und eröffnet Büro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201618. März 2016 Werbung Großes Potenzial für Windenergie in Finnland: WSB Neue Energien Gruppe hat Niederlassung in Helsinki eröffnet (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Dresden/Helsinki – Das 1996 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden steigt jetzt in den nordeuropäischen Windenergiemarkt ein. Anfang 2016 wurde dafür die finnische Tochter VSP Uusiutuva Energia Oy mit Sitz in Helsinki gegründet. Großflächig konstante und gute Windbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt sind die Leitplanken für die Standortentscheidung der WSB Neue Energien Gruppe. Die finnische Tochtergesellschaft VSP hat in Südwestfinnland, im Raum Turku, bereits mit der
Windrad-Schaltanlagen: Ormazabal unterstützt ENERCON mit individuellen Lösungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Für jedes Windrad die passende Schaltanlage (WK-intern) - Seit vielen Jahren ist die Ormazabal GmbH einer der Hauptlieferanten für 20 kV-Mittelspannungsschaltanlagen des Windenergieanlagen-Herstellers ENERCON aus Aurich. Krefeld - Um die besonderen Anforderungen für Windenergieanlagen, z.B. eine kompakte Bauweise, optimal zu erfüllen, entwickelt Ormazabal individuelle Lösungen für seinen Partner. So hat das Unternehmen beispielsweise die Bauhöhe der ga2k1lsf angepasst. Die gesamte elektrische Steuerung wurde so optimiert, dass diese in die bestehende Anlage integriert und um 300 Millimeter in der Höhe verringert werden konnte. Der Funktionsumfang blieb dabei vollständig erhalten. ENERCON produziert Windenergieanlagen im kleineren und mittleren Leistungssegment ab 800 kW ebenso wie im
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016, 10.-12. Oktober, Stuttgart: E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. März 2016 Werbung Let’s motivate the market! (WK-intern) - Internationale Messe und Konferenz: Die drei Bereiche Battery+Storage, f-cell und e-mobility solutions spüren für Sie die aktuellen green-tech-Trends auf. Leitthemen sind der kommerzielle Einsatz von effizienten und sauberen Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die von Industrie 4.0 und Big Data vorangetriebene Entwicklung intelligenter Systemlösungen für Unternehmen, Kommunen und Anwender von morgen steht verbindend im Zentrum. 2016 liegt der Fokus auf emissionsfreien Enabler-Technologien für die Infrastrukturen der Energie- und Mobilitätswende und 2017 auf der internationalen E-Mobilität. www.world-of-energy-solutions.de Veranstalter: Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart Ansprechpartnerin für die Buchung von Standflächen: Julia Krägeloh, Tel. +49 711 656960-56, julia.kraegeloh@messe-sauber.de Ansprechpartnerin für
Whitepaper: Entmystifizierung der Klimadaten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. März 201618. März 2016 Werbung Der britische Wetterservice Met Office beschreibt in einem aktuellen Whitepaper mit welchen vielschichtigen Möglichkeiten Klimadaten entstehen, das Dokument soll schlicht die Prozesse dahinter „entmystifizieren“. (WK-intern) - Wetterprognosen entstehen durch eindeutige Parameter: Dazu zählen Qualität, Umfang, also Satelliten-, Radar- oder Bodenwerte und regionale Zuordnung der zugrundeliegenden Datenquellen. Im weiteren Prozess ist nicht alleinig die höchstmögliche Auflösung dieser Daten, sondern deren Optimierung entsprechend der Aufgabenstellung entscheidend, so das Met Office. Supercomputer mit enormer Leistungsfähigkeit in der Rechenkapazität ermöglichen es nachfolgend verschiedenartige Modelle zu erstellen. Waren weitgehend historische Wetterdaten erster Fokuspunkt, sind heute sowohl menschliche Einflüsse als auch besondere regionale Klimaänderungen für eine passende Prognose mit entscheidend. Aus
USV-Lösungen von Delta für grüne Rechenzentren mit hoher Leistungsdichte Technik Veranstaltungen 18. März 201617. März 2016 Werbung Delta stellt auf der CeBIT 2016 eine modulare 500 kVA USV mit der weltweit höchsten Leistung pro Rack und ein 120 kW RowCool für grüne Rechenzentren mit hoher Dichte vor (WK-intern) - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, stellt im Bereich DatacenterDynamics auf der CeBIT 2016 neue Energie- und Kühltechnologien mit branchenführender Leistungsfähigkeit für große grüne Rechenzentren mit hoher Dichte vor. Unter dem Motto «High Power, High Density, High Performance» stellt Delta erstmalig vor: 1) die modulare 500 kVA USV der Modulon DPH-Serie mit der mit 55 kVA und 3,38 W/cm³ höchsten Leistungsfähigkeit und Leistungsdichte der Welt, die beträchtliche Einsparungen