Amt für Planfeststellung Energie genehmigt letzten Bauabschnitt der Ostküsten-Windstromleitung in S-H Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Ostküstenleitung: Dritter und letzter Bauabschnitt ist genehmigt Energiewendeminister Goldschmidt: „Energiewende geht nur mit neuen Stromleitungen. Die heutige Genehmigung des Abschnitts „Abzweig Ratekau – Göhl“ bringt die Energiewende an der Ostseeküste weiter voran“ KIEL. Dem dritten und letzten Abschnitt der Ostküstenleitung steht nichts mehr im Wege: Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) den Planfeststellungsbeschluss für den dritten und letzten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung erteilt. Über die Ostküstenleitung werden wachsende Mengen klimafreundlichen Stroms von der Ostseeküste in die Verbrauchszentren der Bundesrepublik abgeleitet, zudem sichert sie den internationalen Stromaustausch mit Schweden. „Mit dem Netzausbau bringen wir an der Ostseeküste Wirtschaftsentwicklung und die Schonung von Natur und
Ostküstenleitung: EQOS Energie baut zukunftsfitte Netzinfrastruktur für mehr Windenergie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. August 202423. August 2024 Werbung Kernprojekt der Energiewende: EQOS Energie baut für TenneT Teilabschnitt der Ostküstenleitung TenneT erteilt EQOS Energie Zuschlag für Neubau von 380/110 kV-Leitungen 19 Kilometer neue Stromleitungen als wichtiger Baustein für Energiewende Vorbereitung der Netzinfrastruktur auf steigende Einspeisung durch Windenergie-Anlagen (WK-intern) - Energiewende und Netzstabilität sind die zentralen Erfordernisse für nachhaltige und zugleich sichere Stromversorgung. Im Auftrag von Netzbetreiber TenneT errichtet EQOS Energie jetzt ein wichtiges Teilprojekt der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein und leistet damit erneut einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Konkret hat TenneT das Profit Center Deutschland Nord der Business Unit Freileitungsbau von EQOS Energie mit dem Bau von 16 Kilometern 380-kV- Höchst- und weiteren drei
Baurecht für den 1. Abschnitt der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Das Projekt wird auf der Höhe der Zeit umgesetzt“ (WK-intern) - In Anwesenheit von Energiewendestaatssekretär*in Knuth übergab Dr*in. Koppe vom Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) dem Vorhabenträger TenneT TSO GmbH (TenneT) heute den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung. Der erste Bauabschnitt verläuft vom Kreis Segeberg bis nach Stockelsdorf bei Lübeck. Energiewendestaatssekretär*in Knuth freute sich über die Genehmigung: „Die Ostküstenleitung wird zu einer der wichtigsten Energieachsen in unserem Bundesland. Wir brauchen sie, um Windenergie und Photovoltaik an unserer Ostseeküste weiter auszubauen und für den Stromaustausch mit Schweden über das Baltic Cable. Der Baubeginn ist ein weiteres Etappenziel auf dem Weg hin
TenneT eröffnet Dialog der Planung für 1. Bauabschnitt der Ostküstenleitung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2020 Werbung TenneT bietet Dialog mit Bürgern parallel zur Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der Ostküstenleitung an Am 04. Januar 2021 startet die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck Verschiedene Angebote zur persönlichen, telefonischen und virtuellen Information für betroffene Bürger Anmeldungen bereits ab 28. Dezember 2020 möglich (WK-intern) - Am 04. Januar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der von TenneT in Schleswig-Holstein geplanten 380-kV-Ostküstenleitung vom „Umspannwerk Kreis Segeberg" in Henstedt-Ulzburg zum „Umspannwerk Raum Lübeck“ in Stockelsdorf durch die öffentliche Auslage der Planfeststellungsunterlagen eröffnet. Dazu wurden im Dezember die Planunterlagen an die entsprechenden Behörden und Fachstellen gesandt. Sie werden in den betroffenen
Genehmigungsverfahren für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung beginnt am 4. Januar 2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 202016. Dezember 2020 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende“ (WK-intern) - KIEL. Der erste Bauabschnitt der 380-kV-Stromleitung von Henstedt-Ulzburg bis Stockelsdorf startet in das Planfeststellungsverfahren. Dazu werden die Planunterlagen durch die Genehmigungsbehörde, das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE), ab dem 4. Januar 2021 zur allgemeinen Einsichtnahme ausgelegt und online gestellt. Zu dem Beginn der Bürgerbeteiligung bei der gut 50 Kilometer langen Stromleitung vom Kreis Segeberg bis in den Kreis Ostholstein sagt Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Ich freue mich, dass wir auch bei der Ostküstenleitung Schritt für Schritt vorankommen. Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Es war
Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Windstrom-Ostküstenleitung gestellt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung TenneT reicht Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Ostküstenleitung ein Zwei Erdkabelteilabschnitte für rund 50 Kilometer langen Leitungsabschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck vorgesehen Infomärkte für alle Bürgerinnen und Bürger geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute, 15. Juni 2020, den Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck (Schleswig-Holstein) der 380-kV-Ostküstenleitung beim Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel eingereicht. Damit hat das formelle Planfeststellungsverfahren für diesen Projektabschnitt nach einem intensiven Dialogverfahren begonnen. Bereits in den Jahren 2014/2015 wurde der erste Freileitungsdialog zur Korridorfindung geführt, 2016 folgte dann ein Dialog zur Teilerdverkabelungsoption. Zahlreiche Hinweise und Anregungen seitens der Bürgerinnen
NDR: Ostküstenleitung: Gutachter zeigen Alternativen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Der NDR berichtet über verschiedene Ansichten zur Ostküstenleitung-Windstromleitung (WK-news) - Neue Leitungen sollen den Strom aus den Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein in den Süden bringen - auch an der Ostküste. Netzbetreiber Tennet plant zwischen Lübeck und Göhl (Kreis Ostholstein) eine neue 380-Kilovolt-Leitung, die oberirdisch verläuft. Dagegen gibt es Widerstand, vor allem aus dem Kreis Ostholstein. Lesen Sie hier mehr Die Anlagen stehen und der Strom muss weitergeleitet werden / Foto: HB
Erster Abschnitt der 380-kV-Westküstenleitung betriebsbereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201612. Dezember 2016 Werbung Habeck: „Schleswig-Holstein ist auf dem bestem Weg zum bedarfsgerechten Netzausbau.“ (WK-intern) - Mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts und dem Baubeginn des zweiten Bauabschnitts der 380-kV-Westküstenleitung in Dithmarschen ist der Netzausbau in Schleswig-Holstein wieder einen großen Schritt vorangekommen. Gemeinsam setzten Energiewendeminister Robert Habeck und der Vorsitzende der TenneT-Geschäftsführung Urban Keussen heute (12. Dezember 2016) den ersten Abschnitt der Westküstenleitung von Brunsbüttel bis zum neuen Umspannwerk Süderdonn unter Spannung. „Hier an der Westküste haben wir in guter Zusammenarbeit mit den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland, mit den Netzbetreibern und den verschiedenen Interessenvertretern vor Ort gezeigt, dass der frühzeitige Dialog auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und
Dialogverfahren Ostküstenleitung: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung (WK-intern) - Abschnitte Raum Lübeck-Göhl / Raum Lübeck-Siems: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen. Minister Habeck: „Die geplante Strecke am Oldenburger Graben kann Anwohner entlasten und dem Vogelschutz dienen.“ KIEL/EUTIN. Mit einer Konferenz in Eutin (Ostholstein) hat Energiewendeminister Robert Habeck heute (7. Juni 2016) die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Lübeck und Oldenburg i.H. vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem nördlichen Teil der Leitung einen Erdkabelabschnitt planen, und zwar im Bereich des Oldenburger Grabens. „Wir brauchen den Netzausbau. Aber es ist klar, dass er in die Lebensumwelt der Menschen und in die Natur eingreift.
Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 3. Juni 2016 Werbung Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck: (WK-intern) - Netzbetreiber wird zwei Erdkabelteilabschnitte planen. Minister Habeck: „Der Netzausbau ist dringend erforderlich. Die geplanten Strecken können helfen, Anwohner zu entlasten.“ KIEL/BAD OLDESLOE. Mit einer Konferenz in Bad Oldesloe, Stormarn, hat Energiewendeminister Robert Habeck heute die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Henstedt-Ulzburg und Lübeck vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem ersten Abschnitt der Leitung zwei Erdkabelteilabschnitte planen, und zwar in den Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Kisdorferwohld. „Der Netzausbau ist dringend erforderlich, aber ohne Zweifel ein Eingriff in die Lebensumwelt und die Natur. Und auch Erdkabel werfen Fragen auf, insbesondere in der
Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 20161. März 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck startet Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung (WK-intern) - Mit einer Auftaktkonferenz in Ratekau, Ostholstein, hat Energiewendeminister Habeck heute (1. März 2016) die nächste Phase des Dialogverfahrens zur Planung der 380-kV-Ostküstenleitung eröffnet. „Viele Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen und Kreisen, viele Anwohner und Naturschützer haben sich dafür eingesetzt, dass Streckenabschnitte der geplanten Höchstspannungsleitung als Erdkabel verlegt werden können. Diesen Wunsch hat die Landesregierung erfolgreich nach Berlin getragen. Nun gehen wir in die Region, um darüber zu sprechen, wo Erdkabel konkret in Frage kommen und helfen können, Belastungen zu verringern“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Ratekau. Anfang Januar 2016 ist das geänderte Bundesbedarfsplangesetz
Bundesrat fordert bessere Nutzung von Erneuerbarem Strom bei Netzengpässen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Wir müssen den Strom nutzen, statt ihn wegzuwerfen.“ (WK-intern) - Bei Netzengpässen soll der Strom aus Erneuerbaren Energien nach dem Willen des Bundesrates verstärkt genutzt statt abgeschaltet werden. Die Länderkammer votierte heute (18. Dezember 2015) für einen entsprechenden Antrag Schleswig-Holsteins. „Statt Strom aus Wind, Sonne und Biomasse zwangsweise abzuschalten, wenn das Netz nicht ausreicht, können wir ihn nutzen. Damit lassen sich auch die volkswirtschaftlichen Kosten für die Engpassbewirtschaftung reduzieren“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck in Berlin. Der Bund müsse deshalb für die entsprechenden Rahmenbedingungen sorgen. Eine Verordnung für zuschaltbare Lasten wäre ein wichtiges Signal. Habeck betonte: „Schleswig-Holstein macht seine Hausaufgaben beim Netzausbau,