Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das
ASD-Speichertechnologie mit Zukunftspreis ausgezeichnet Technik 29. März 2016 Werbung Die intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu der ASD Automatic Storage Device GmbH ist mit dem Zukunftspreis der Privaten Stiftung Ewald Marquardt ausgezeichnet worden und belegte den 2. Platz. Die Preisverleihung fand am 18. März im Stiftungshaus in Rietheim-Weilheim statt. (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender der Jury und Laudator, erläuterte bei der Preisübergabe die Gründe für die Entscheidung der Jury: „Beim Pacadu von ASD hat uns vor allem die wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt.“ Denn die mit dem Zukunftspreis ausgezeichnete, intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu (Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit) schaltet Zellen in Energiespeichern parallel. Bei der bisher gebräuchlichen Reihenschaltung gibt es zahlreiche Nachteile, die sich damit alle auf einmal eliminieren
T. Werk bringt neues Montagesystem für Flachdächer auf den Markt Solarenergie 29. März 2016 Werbung Aerodynamisch optimiert, durchdringungsfrei und in Windeseile montiert – so präsentiert sich das neue Montagesystem TRITON, das die T. Werk GmbH aus Neu-Ulm im Mai auf den Markt bringt. (WK-intern) - Egal, ob Folien-, Bitumen-, Kies-, Grün- oder Trapezblechdach – das innovative System eignet sich für jedes erdenkliche Flachdach. T. Werk bietet das neue Aufständerungssystem in zwei Süd-Varianten mit Anstellwinkeln von 10 und 15 Grad sowie in einer Ost-West-Ausführung mit einem Anstellwinkel von 12 Grad an. Jede Bodenschiene kann für die Stringkabelführung genutzt werden. Optional bietet T. Werk spezielle Kabelrinnen für die Modulkabel an, die unter den Modulen verlaufen, so dass eine
e2m-Management auf VDI-Fachkonferenz: Virtuelle Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. März 2016 Werbung Zur VDI-Fachkonferenz Virtuelle Kraftwerke 2016 vom 31. Mai bis 01. Juni 2016 in Würzburg wird die Weiterentwicklung und der Ausbau der VKW im Hinblick auf Digitalisierung, geänderte Rahmenbedingungen und Datensicherheit diskutiert. (WK-intern) - Beide Geschäftsführer der e2m, Andreas Keil und Sandy Pfund, debattieren über die Zukunft von VHP Ready. www.energy2market.de
Steigende Nachfrage nach PV-Monitoring von meteocontrol in der Türkei Solarenergie 29. März 2016 Werbung meteocontrol nimmt erste Monitoringsysteme für türkische Solarparks in Betrieb (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH verstärkt ihre Präsenz in der Türkei und hat dort das Monitoring in gleich zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen: In Burdur Yarisli im Südwesten der Türkei überwacht das meteocontrol-System ab sofort eine 8,3 MWp-Anlage von Hanwha Q CELLS. Die zweite PV-Anlage mit einer Leistung von 2,1 MWp befindet sich bei Korkuteli, rund 100 Kilometer nordwestlich von Antalya. meteocontrol bietet Komplettlösungen für das Monitoring von Solarkraftwerken aus einer Hand – von der Projektierung über die Lieferung aller Komponenten bis hin zur reibungslosen Inbetriebnahme der Fernüberwachung. Das Inkrafttreten des Energiemarktgesetzes im Jahre
Monitoring für Offshore Windenergieanlagen in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2016 Werbung Bachmann Monitoring baut Condition Monitoring für Offshore Windenergieanlagen in der Nordsee weiter aus (WK-intern) - Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz,
Blindleistungsregelung in Kompensationsanlagen mit Leistungsfaktor-Wächter Bioenergie Technik 29. März 2016 Werbung Leistungsfaktor-/Cosinus-Phi-Wächter für induktive und kapazitive Verbraucher von TELE (WK-intern) - Überwachung der Phasenverschiebung verlängert Lebensdauer von Antrieben und Anlagen TELE stellt den Lastwächter G4CM690V16ATL20 zur Überwachung des Leistungsfaktors/Cosinus Phi in Maschinen und Anlagen vor. Das Gerät überwacht die Belastung induktiver und kapazitiver Verbraucher in 1- oder 3-Phasennetzen, bis 16A direkt, darüber mit externem Stromwandler. Dabei sind Spannungen bis von 85 bis 690VAC möglich. Auf diese Weise erkennt der Leistungsfaktor-Wächter zuverlässig Keilriemenbrüche, Trockenlauf bei Pumpen, Filterverschmutzungen oder zu hohen Druck in Rohrleitungen. Das Gerät ist darüber hinaus optimal zur Blindleistungsregelung in Kompensationsanlagen geeignet. Der neue Leistungsfaktor-Wächter kann auch mit Frequenzumrichtern von 10 bis
Direktvermarktung März 2016: Größte Zuwachs bei der Windenergie an Land Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. März 2016 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung März 2016 (WK-intern) - Für den Monat März liegt die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung bei 54.620 MW. Damit wird eine erneute Bestmarke erreicht, wenn auch der Zuwachs im Vergleich zum Vormonat leicht auf 750,5 MW zurückgeht. Wie schon in den Monaten zuvor ist der größte Zuwachs bei der Windenergie an Land zu finden. Hier wurden für März 37.789,2 MW installierter Leistung zur Direktvermarktung angemeldet. Das bedeutet ein Plus gegenüber Februar von 411 MW und damit auch einen leichten Anstieg des Zuwachses im Vergleich zum Vormonat. Den zweitgrößten Anstieg kann im März die Solarenergie mit 174,4 MW für sich verzeichnen. Sie kann
RWE investiert zwei Milliarden Euro für Umweltschutz Mitteilungen Ökologie 29. März 2016 Werbung RWE legt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor (WK-intern) - Trotz höherer Stromerzeugung geringere CO2-Emissionen „RWE ist einer der wichtigsten Akteure der Energiewende“, so Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG in seinem Vorwort für den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Wie RWE dieser Rolle, aber auch der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird, macht das Unternehmen im Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2015 deutlich. Der rund 100 Seiten umfassende und in zehn Handlungsfelder unterteilte Bericht wurde heute in Essen veröffentlicht. Der Nachhaltigkeitsbericht liefert Daten und Fakten, die zeigen, wie verantwortungsvoll RWE handelt und was das Unternehmen für die Energiewende in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern