EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
Mit Power-to-Gas macht Viessmann ein Viertel seines Umsatzes Mitteilungen Technik 14. März 2014 Werbung Viessmann steigert Umsatz um fast 10 Prozent Trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Viessmann Group ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 fortsetzen. (WK-intern) - Der international aufgestellte Heiztechnikhersteller steigerte seinen Umsatz um fast 10 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Mit gut 10 Prozent fiel der Zuwachs in den Auslandsmärkten etwas stärker aus als in Deutschland, wo das Umsatzplus knapp 9 Prozent betrug. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz lag 2013 bei 55 Prozent (2012: 54 Prozent). Investition: Nachhaltigkeit, neue Arbeitsplätze und Forschung Die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen stieg um etwa 7 Prozent auf 11.400 zum Ende des vergangenen Jahres. Die Ausgaben in Forschung
Konsequenter Ausbau der Offshore-Windenergie senkt Kosten um ein Drittel Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Prognos/Fichtner-Studie belegt: Konsequenter Ausbau der Kostensenkungspotenziale Berlin - Eine neue Studie der Prognos AG und der Fichtner Gruppe kommt zu dem Ergebnis, dass die Kosten für Strom aus Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung eines konsequenten Ausbaus in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel gesenkt werden können. „Den hier ermittelten Kostensenkungspotenzialen liegt die Annahme zugrunde, dass wir bis zum Jahr 2023 einen stetigen Ausbau der Kapazität auf mindestens 9 Gigawatt verwirklichen. Nur so gewinnen wir Projekterfahrungen, können technische Innovationen vorantreiben und damit die Kosten deutlich senken“, sagte Jens Eckhoff, Präsident der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE heute bei der Vorstellung der Studie