Rekord in der Offshore-Welt: EEW SPC fertigt weltweit schwerstes Monopile Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2016 Werbung Rostock, 2. März 2016 am Nachmittag - ein besonderer Moment, denn das bis dato schwerste und größte Monopile verlässt die Produktionshalle von EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. (WK-intern) - Dieses Monopile, das später als Fundament für eine Windenergieanlage in dem Offshore Windpark Veja Mate dienen wird, wiegt 1.302,5 Tonnen, hat einen Durchmesser von 7,8 Metern und ist 82,2 Meter lang. Ein Rekord in der Offshore-Welt. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Beschichtung des XXL-Monopiles. Die Übergabe an den Kunden Offshore Windforce (ein Joint Venture der Unternehmen Boskalis und Volker Stevin International) findet voraussichtlich Ende April 2016 statt. Dann wird Offshore Windforce
Das Tempo der erneuerbaren Energien hat uns alle überrascht Forschungs-Mitteilungen 4. März 2016 Werbung 40 Jahre DLR-Energieforschung (WK-intern) - Joachim Nitsch war ursprünglich Ingenieur und Spezialist für Luft- und Raumfahrttechnik. Als das DLR 1976 seine Arbeit in der Energieforschung ausweitete, kehrt er den Raketentestständen den Rücken. Mit den ersten Analysen zum Energiesystem in Deutschland ging er der Frage nach, mit welchen Energieformen sich Deutschland künftig sicher und umweltverträglich versorgen lassen könnte. Bekannt wurde Nitsch vor allem für seine Szenarien zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, mit denen er den Grundstein für die Energiewende gelegt hat. Im Interview mit Wissenschaftsjournalist Tim Schröder blickt er zurück auf 40 Jahre Energieforschung im DLR und in Deutschland. Herr Nitsch, Sie haben
Neue Züchtungstechniken müssen als Gentechnik klassifiziert werden Ökologie 4. März 20164. März 2016 Werbung Kommentar zur öffentlichen Konferenz der Grünen im EU-Parlament zu „Neuen Züchtungstechniken“ (WK-intern) - Heute veranstaltet die Fraktion der Grünen im EU-Parlament eine öffentliche Konferenz zu den so genannten „Neuen Züchtungstechniken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese neuen Formen der Biotechnologie, die zur Veränderung u.a. der pflanzlichen DNA herangezogen werden, als Gentechnik klassifiziert werden sollen. Aktueller Anlass ist die unmittelbar bevorstehende rechtliche Einschätzung der EU-Kommission, die noch im Frühjahr 2016 abgegeben werden soll. Die Einschätzung hat weitreichende Folgen auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion. Sie entscheidet, ob Pflanzen, die durch diese neuen Techniken gezüchtet wurden, künftig ungekennzeichnet und ohne Risikoabschätzung auf den EU-Markt
Solarthermie-Spezialisten CitrinSolar investiert in eigene Produktionslinie für Faservlies-Isolierungen Solarenergie Technik 4. März 2016 Werbung Faservlies Iso+-Isolierung macht CitrinSolar-Speicher um bis zu 30 Prozent effizienter (WK-intern) - Der oberbayerische Solarthermie- und Speicherspezialist CitrinSolar stellt seine komplette Speicherlinie auf die Faservlies Iso+ Isolierung um, die im eigenen Haus entwickelt und produziert wird. Zu diesem Zweck hat der Hersteller in den Standort Moosburg investiert und eine eigene Produktionslinie zur Herstellung der Faservlies-Isolierungen aufgebaut. „Durch die eigene Fertigung der Speicherisolierungen können wir immer eine gleichbleibende Qualität gewährleisten. Zudem ist Polyester-Faservlies ausgezeichnet geeignet, um Speicher zu dämmen“, so Citrin-Geschäftsführer Hanns Koller. Darüber hinaus kann CitrinSolar durch die eigene Herstellung der Isolierungen eine perfekte Passgenauigkeit und somit hohe Dämmleistungen garantieren. Die kurzen Wege zwischen
Zertifizierungsgesellschaft DNV GL hat Ditlev Engel als neuen CEO der Energiewirtschaft ernannt Mitteilungen 4. März 2016 Werbung Ditlev Engel hatte zuvor Vestas über Jahre operativ geleitet (WK-intern) - DNV GL appoints Ditlev Engel as new Energy CEO DNV GL has appointed Ditlev Engel as the new CEO of its Energy business area. Starting 4 April, Mr Engel will succeed acting CEO Elisabeth Harstad and report to the Group President & CEO Remi Eriksen. Ditlev Engel will join DNV GL as CEO of the group’s Energy business area, which provides testing, certification and technical advisory services to the energy value chain including renewables, power grids, storage as well as energy use. He will be based at the DNV GL -
Photovoltaik-Systeme: TÜV Rheinland präsentiert Forschung zu sicheren Schaltvorgängen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung Über zwei Jahre haben zahlreiche Fachleute der Branche unter Federführung von TÜV Rheinland an technischen Anforderungen für Schaltgeräte in Photovoltaik-Systemen gearbeitet. (WK-intern) - Jetzt liegen die Ergebnisse des Verbundvorhabens „PV–Firebreaker“ vor, das von TÜV Rheinland gemeinsam mit den Partnern E-T-A Elektrotechnische Apparate, Eaton Industries und SMA durchgeführt wurde. Sie fließen nun in die Arbeit internationaler Normungsgremien ein. Seit Sommer 2013 hatten die Experten an Anforderungen gearbeitet, damit Schaltgeräte in Photovoltaik-Anlagen über die Lebensdauer des Gesamtsystems fehlerfrei funktionieren. Die sichere Funktion von Photovoltaik-Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz, Verbreitung, aber auch für die Rendite von Photovoltaik-Anlagen. „Für Schaltgeräte, insbesondere für
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
Hohe Akzeptanz für Energiewende in wichtigen Industriestaaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2016 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier vergleicht Umfragen zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp
EU-Kommission will 15 Jahre Stillstand beim Klimaschutz Ökologie 4. März 2016 Werbung Fehlinterpretation des Klimaschutzabkommens von Paris muss klar abgewiesen werden! (WK-intern) - GLOBAL 2000 zu aufkommendem Konflikt vor EU-Rat: Umweltminister müssen EU-Kommission in die Schranken weisen und für mehr Ambition beim Klimaschutz eintreten! Heute findet der EU-Umweltministerrat in Brüssel statt, bei dem über die Konsequenzen des Klimaschutzabkommens von Paris auf EU-Ebene gesprochen wird. Im Vorfeld zeichnete sich ein Konflikt zwischen der EU-Kommission und dem niederländischen Ratsvorsitz ab. So hat die EU-Kommission in einer Kommunikation am Mittwoch klar gemacht, dass sie keine Diskussion über eine Erhöhung der Ambition beim Klimaschutz für die nächsten 15 Jahre wünscht. Der niederländische Ratsvorsitz möchte hingegen die Tür zu einer
PV-Energie wird sichtbar Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung SDS präsentiert Solar-Log WEB Enerest™ (WK-intern) - Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) stellt auf dem Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein das Solar-Log WEB Enerest™ vor. Durch das Update des Energieportals kann nicht nur die PV-Energie überwacht, sondern auch die Energieträger und die Strom-Verbraucher erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Der Hersteller von Energie-Management-Systemen sieht neben dem PV-Monitoring die Integration von Stromverbrauchern und Speichermedien sowie deren intelligente Steuerung als einen der wichtigsten Zukunftsmärkte. Mit dem Webportal Solar-Log WEB Enerest™, als zweite Komponente des Solar-Log™ Systems neben dem Datenlogger, bietet SDS alle Auswertungs- und Analysefunktionen für eine effiziente Nutzung der PV-Energie. So kann z. B.
Überschüssiger Windstrom: Bis zu zehn Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz möglich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz beendet Power to Gas-Forschungsprojekt in Klanxbüll und Neukirchen (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG hat erfolgreich die Einspeisung von bis zu zehn Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz in Klanxbüll und Neukirchen getestet. Ziel des jetzt beendeten Forschungsprojektes war es, eine wichtige Grundlage für die sogenannte Power to Gas-Technologie zu schaffen. Durch die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff könnte Power to Gas eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende werden und eine Antwort auf die Frage der Energiespeicherung sein. „Neben dem Ausbau der Stromnetze gehören Speichertechnologien und alternative Wege zur Nutzung regenerativer Stromüberschüsse zu den größten Herausforderungen der Energiewende – gerade hier bei uns
Zuschaltbare Lasten sollen Strom bei Netzengpässen verstärkt nutzen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20163. März 2016 Werbung Energiewendestaatssekretärin Nestle stellt Gutachten zur Abregelungen von Windkraftanlagen aufgrund von Netzengpässen vor (WK-intern) - Bei Engpässen im Stromnetz soll nach Vorstellung des Energiewendeministeriums Schleswig-Holstein Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt statt abgeschaltet werden. KIEL/BERLIN - Dies kann zum Beispiel durch Speicher, in Industrieprozessen oder in Wärmenetzen geschehen. Andere Bundesländer unterstützen diese Forderung und der Bundesrat hat sich auf Initiative Schleswig-Holsteins bereits entsprechend positioniert. Damit hierfür zügig die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden können, hat das Land ein Gutachten in Auftrag gegeben. Die heute (3. März 2016) in Berlin vorgestellte Studie zeigt auf, wie die notwendigen Änderungen rasch vorangetrieben werden können. „Der Netzausbau ist und bleibt die