Alpiq öffnet Schweizer Wasserkraftportfolio für Investoren Erneuerbare & Ökologie 7. März 2016 Werbung Schweizer Hauptaktionäre haben bereits ihr Interesse angekündigt (WK-intern) - Mit der Portfolioöffnung begrenzt Alpiq ihre Abhängigkeit von den Grosshandelspreisen und reduziert die Nettoverschuldung weiter Die Portfoliobereinigung nicht strategischer Assets wird zur zusätzlichen Reduktion der Nettoverschuldung weitergeführt Der Energiehandel und die Energy Services bieten Wachstumspotential und werden fokussiert weiter ausgebaut Aufgrund der äusserst herausfordernden Rahmenbedingungen beschliesst Alpiq strukturelle Massnahmen und öffnet bis zu 49 Prozent ihres Wasserkraftportfolios. In Frage kommen in- und ausländische Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont in nachhaltige Energieerzeugung. Des Weiteren öffnet Alpiq das Portfolio für Energieversorgungsunternehmen mit Endkunden im nicht-liberalisierten Schweizer Markt. Damit soll dieser Teil des Portfolios vertikal in die Wertschöpfungskette
Energiewende ist eine Herausforderung – auch für den Naturschutz Ökologie Windenergie 7. März 2016 Werbung Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt seine Forschung zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Dabei stehen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt ebenso auf dem Programm wie die mögliche Entwicklung des Landschaftsbildes im Zuge der Energiewende. Erstmals treffen sich jetzt die an den Forschungsvorhaben des BfN Beteiligten zu einem zweitägigen Vernetzungskolloquium in Bonn. Zur Eröffnung am 7. März sprach sich BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel für einen stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis aus. Bundesamt für Naturschutz verstärkt und vernetzt seine Forschung BfN-Präsidentin fordert stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt
Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Aktuelles Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Datenschutz im Smart Grid: Das DFBEE und die Anwaltskanzlei De Pardieu Brocas Maffei veröffentlichen ein Hintergrundpapier zur Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Die Digitalisierung der Energiebranche und das Fortschreiten der Energiewende hängen eng zusammen. Diese Digitalisierung, die in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits im Gange ist, erreicht in Frankreich eine neue Dimension. Zwischen 2016 und 2021 sollen in 35 Millionen französischen Haushalten intelligente Zähler installiert werden. Durch die hierdurch generierten, vielschichtigen Daten entstehen neue Möglichkeiten zum intelligenten Management des Ausgleichs zwischen Stromeinspeisung und -entnahme. Für Akteure aus zahlreichen Bereichen eröffnet dies neue Wertschöpfungsperspektiven. Da es sich hierbei oft um personenbezogene
WIRSOL ist neues Mitglied der Energieagentur Regensburg Dezentrale Energien Solarenergie 7. März 2016 Werbung Der Projektierer aus Waghäusel setzt künftig auf ein starkes Netzwerk der Energieagentur in Regensburg und Umgebung (WK-intern) - Mehr Energieeffizienz, mehr Klimaschutz: Diese Ziele hat sich die Energieagentur Regensburg auf die Fahnen geschrieben. Waghäusel/Regensburg - Unterstützt wird sie beim Erreichen seit Anfang des Jahres auch von Photovoltaik-Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel setzt auf eine enge Kooperation mit der Energieagentur Regensburg, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Regensburg und der Region voranzutreiben. „Gemeinsam wollen wir die Energiewende in Regensburg durch intelligente, dezentrale Photovoltaikkonzepte voranbringen“, erklärt Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. WIRSOL freut sich auf Austausch mit anderen Mitgliedern Durch ihre enge
Senvion legt Preisspanne für Privatplatzierung auf 20,00 Euro bis 23,50 Euro je Aktie fest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2016 Werbung Die Senvion Gruppe1 (“Senvion”) und ihre Eigentümer Centerbridge und Arpwood haben heute die Preisspanne für die geplante Privatplatzierung auf 20,00 Euro bis 23,50 Euro je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Senvion bietet in der Privatplatzierung bis zu 29,9 Millionen Aktien aus dem Besitz der bestehenden Eigentümer an, inklusive möglicher Mehrzuteilungen von 3,9 Millionen Aktien (15 Prozent des „Base Offer“ von 26 Millionen Aktien). Der Emissionspreis je Aktie und die endgültige Anzahl der zu platzierenden Aktien werden auf Basis des Orderbuches am oder um den 17. März 2016 bestimmt. Bis zu 3,9 Millionen zusätzliche Aktien können im Zusammenhang mit möglichen Mehrzuteilungen bei Investoren platziert
Kokams 56 MW Projekt besitzt weltweit größten Lithium-NMC Energiespeicher zur Frequenzregulierung Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2016 Werbung Neue 24 und 16 MW Energiespeicher verwenden Ultra High Power Lithium-Ionen-NMC Technologie, um kosteneffizient Hochleistung, schnelle Ladezyklen und lange Lebenszyklen für Korea Electric Power Corporation bereitzustellen (WK-intern) - Kokam Co., Ltd, der weltweit führende Anbieter von innovativen Batterielösungen, gab heute bekannt, dass er erfolgreich zwei Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC)-Energiespeichersysteme (ESSs) und zwar ein 24 MW System mit 9 MWh und ein 16 MW / 6 MWh System zur Frequenzregulierung des südkoreanischen Netzes ausgeliefert hat. Seoul, Südkorea – Das 24 MW System ist das Lithium-NMC-ESS mit der größten Kapazität, das weltweit zur Frequenzregulierung verwendet wird. Im Einsatz seit Januar 2016 versorgen die beiden Systeme zusammen mit
Zuschaltung von Lasten anstelle der Abregelung von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung EU-Generaldirektor informiert sich über Energiewende in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Minister Habeck: „Industrie wird ein Schlüsselpartner für die nächste Phase der Energiewende.“ Das wurde beim gemeinsamen Besuch des Direktors für den Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich. Im Mittelpunkt stand die flexible Abstimmung von Stromproduktion und Energieverbrauch. „Die nächste Phase der Energiewende ist eingeläutet: Die schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom ist kein unüberwindbares Problem mehr. Stromerzeuger, Stromhandel und die Industrie schaffen vielmehr Lösungen, wie Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden können. Das ist für die Zukunft der Energiewende
Starthomes Duplex, ein nachhaltiges Wohnkonzept für Flüchtlinge Aktuelles 7. März 2016 Werbung INTERHOMES AG entwickelt mit „Starthomes Duplex“ ein nachhaltiges Wohnkonzept für Flüchtlinge (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an bezahlbarem Wohnraum und der steigenden Flüchtlingszahlen hat der Bremer Bauträger INTERHOMES AG eine schnell realisierbare und nachhaltige Lösung entwickelt: das Reihenhaus „Starthomes Duplex“. Es ermöglicht variable Wohnkonzepte für verschiedene Lebenssituationen. Das Duplex-Haus ist ein zweigeschossiges Reihenhaus, das auf 75 m² Gesamtwohnfläche bis zu elf Personen in zwei separaten Wohnbereichen sowohl Platz als auch Privatsphäre bietet. Pro Etage zählen je eine Wohnküche inklusive Waschmaschine sowie ein Vollbad zur Ausstattung, außerdem abgetrennte Schlafbereiche und verschiedene Abstellmöglichkeiten. Die beim Bauträger INTERHOMES entwickelte Lösung für kurzfristig verfügbaren,
Finanzierung gesichert: SOWITEC entwickelte Windpark für Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung Finanzierung zu vielversprechenden Marktkonditionen gesichert: (WK-intern) - Der von SOWITEC entwickelte Windpark Vientos de Pastorale in Uruguay wird gebaut SOWITEC gibt den Financial Close des Windparks Vientos de Pastorale bekannt. Finanzpartner ist das Madrider Unternehmen Bow Power; der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas wird die Turbinen für das 52,8 MW umfassende Projekt im Südwesten Uruguays liefern. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Projekts in den nächsten eineinhalb Jahren liegt bei 137 Mio US$ mit einer Eigenbeteiligung von 45 Millionen US$, wobei 10% der Projektanteile bei SOWITEC verbleiben. Baufertigstellung und Inbetriebnahme von Vientos de Pastorale sind für das erste Quartal 2017 geplant. “Als Deutscher Windparkbetreiber sind wir sehr zufrieden, unsere
MVV Energie zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 – 30. September 2015) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie. (WK-intern) - Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab Montag, 7. März 2016. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro. Auf der Hauptversammlung wurden auch die Vertreter der Anteilseigener im Aufsichtsrat der MVV Energie AG gewählt: - Ralf Eisenhauer, Mannheim, Fachbauleiter Altlasten bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH -
Elektrobusse sind wichtig für nachhaltige Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. März 2016 Werbung Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth heute auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an. Die Tagung steht unter dem Motto, „Elektrobusse – Markt der Zukunft“. Jochen Flasbarth: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. Deshalb wollen wir den Busverkehr mit emissionsfreien Antrieben ausbauen. Der Autoverkehr in Ballungsräumen stößt längst an seine Grenzen: Einerseits steht nur eine begrenzte Fläche für den Verkehr zur Verfügung, andererseits sind PKWs maßgeblich für Probleme bei der Luftqualität verantwortlich. Das gilt für Ballungsräume weltweit.“ Gerade bei Verkehrsunternehmen gibt es ein
Biomassekessel mussten 2015 einen Markteinbruch von annähernd 20% hinnehmen Mitteilungen 7. März 20167. März 2016 Werbung Auch Mini-KWK-Anlagen und Wärmepumpen müssen mit geringeren Absatzzahlen kämpfen. (WK-intern) - Niedriger Ölpreis beeinflusst Heizungsmarkt massiv. Dynamisches Wachstum in 2015: Deutsche Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz veröffentlicht. Die im BDH organisierten 102 größtenteils mittelständischen Unternehmen erwirtschafteten einen weltweiten Gesamtumsatz von 13,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung verzeichnete mit 530 Millionen Euro ein Plus von 8,6 Prozent, ein Indiz für die hohe Innovationskraft der Branche. Die Anzahl der bei den Mitgliedsunternehmen weltweit Beschäftigen stieg um 0,9 Prozent auf 69.200. Mit insgesamt 710.000 abgesetzten Wärmeerzeugern und