Das Österreichische Windenergiesymposium – AWES 2016 – begeistert Aussteller und Besucher Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Werbung Rund 400 Windenergie-Begeisterte brachten am 9. und 10. März frischen Wind nach Wien (WK-intern) - Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES wurden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer
Studie zur Bürgerenergie vorgestellt: Bürgerwind wird durch diskriminierende Politik bedroht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Werbung Study on Community Wind launched: Community Wind threatened by discriminating policies (WK-intern) - Paris climate agreement can only be implemented successfully if based on strong social mobilization Practitioners and experts underline key role of small and community based investors for Energiewende – WWEA presents 10 elements of a global community power strategy Bonn - (WWEA) – WWEA and LEE NRW, the Renewable Energy Association of the German state North-Rhine Westfalia, launched today a study on the current status, main drivers and barriers of community based wind farms. CEOs of community wind farms and other experts were interviewed on favorable and detrimental factors for community wind. The answers reflected unanimously great
ABO Wind erhält Siegel als: Partner für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 201622. März 2016 Werbung Die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) hat ABO Wind als erstem Windkraft-Projektierungsunternehmen das neue Siegel "Partner für faire Windenergie" der Servicestelle Windenergie Thüringen überreicht. (WK-intern) - Urta Steinhäuser, Bereichsleiterin für Windkraftplanung in Deutschland, nahm am Montag im Umweltministerium in Erfurt das Siegel im Namen von ABO Wind entgegen. " Ich freue mich sehr über das Zertifikat. ABO Wind setzt schon seit langem auf transparente, offene Planung", so Steinhäuser. "Wir beziehen die Menschen vor Ort mit ein, informieren kontinuierlich über unsere Windenergieprojekte, und schaffen Beteiligungsmöglichkeiten, wo immer es geht. Das Siegel bescheinigt schwarz auf weiß, dass wir Fairness groß schreiben." Das Siegel wird an Windkraft-Projektierer
BayWa r.e. verkauft 18 MWp-Solarpark in England an CEE Solarenergie 22. März 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Homestead in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 17,7 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Das Projekt bei Towcester, rund 15 km südlich von Northampton, wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Jetzt ging Homestead an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: "Mit dem Verkauf des bereits vierten PV-Projekts an CEE setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEE fort. Ich freue mich darüber hinaus, ankündigen zu
OSTWIND mit ausgezeichneter Bonität-Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Werbung Regensburger Wind-Projektierungsbüro erhält erneut das Bisnode-Zertifikat für "sehr gute Bonität und wirtschaftlich stabile Unternehmenslage" (WK-intern) - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe wurde jetzt von Bisnode Deutschland, einem der führenden europäischen Dienste für digitale Wirtschaftsinformationen, zum zweiten Mal in Folge mit einem Bonitäts-Zertifikat honoriert. Es bestätigt OSTWIND eine sehr gute Bonität und eine wirtschaftlich stabile Unternehmenslage. "Nur ein Prozent der deutschen Unternehmen erfüllen die Bedingungen für dieses Bonitäts-zertifikat", so die Auskunft von Bisnode Deutschland. OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier zeigte sich über das neutrale Qualitätssiegel sehr erfreut. Mit der erneuten Auszeichnung für das Jahr 2016“, so Kiermeier, "werden unser nachhaltiges wirtschaftliches Engagement und unsere sehr solide Finanzstrategie objektiv
Industrie zum UN-Weltwassertages 2016: Wasser als Standortfaktor Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2016 Werbung IV-Vize-GS Koren: IV-Aktionspapier mit Top-Prioritäten für Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft vorgestellt (WK-intern) - „Smart Water“-Testregionen ausbauen Mit Wasser-HTL neuen MINT-Schwerpunkt setzen Im Rahmen des UN-Weltwassertages 2016, der unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ steht, präsentierte die Industriellenvereinigung (IV) ein Aktionspapier zur Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft sowie der von Wasser abhängigen Industrien. Mag. Peter Koren, Vize-Generalsekretär der IV, erklärte den Hintergrund der Aktivität: „Wasser bedeutet dank seines reichlichen Vorkommens in Österreich einen ökologischen und ökonomischen Standortvorteil, den es verstärkt zu nutzen gilt. Deshalb kann unsere Wirtschaftspolitik durch wasserbezogenes Handeln gestärkt oder, mit falschen Maßnahmen, auch geschwächt werden.“ Die ausgezeichnete Verfügbarkeit sowie die hohe Qualität
Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Technik 22. März 2016 Werbung Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Wudongde in China (WK-intern) - Bauarbeiten in Wudongde schreiten voran / Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks für 2020 erwartet / China Weltmarktführer beim Ausbau von Wasserkraft Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Wudongde, das viertgrößte Wasserkraftwerk dieser Art in China, schreiten voran. Voith unterstützt das Projekt Wudongde mit der Lieferung von sechs Generator-Turbinen-Einheiten und Nebenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.100 Megawatt. Der Auftrag beläuft sich auf einen Wert von ca. 365 Millionen Euro. Nach Projekten wie der Drei-Schluchten-Talsperre, Xiluodu und Baihetan stellt dieser Auftrag für Voith einen weiteren Durchbruch bei der Unterstützung der Entwicklung von Großprojekten für
EnBW Geschäftsjahr 2015: Erneuerbare Energien mit 50 % Ergebnisplus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. März 2016 Werbung EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs (WK-intern) - Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen Erneuerbare Energien mit 50 Prozent Ergebnisplus Ausblick 2016: weiterhin konsequente Strategieumsetzung, EBITDA zwischen -5 Prozent und -10 Prozent unter Vorjahr Stuttgart. Das Geschäftsjahr 2015 stand im Zeichen eines weiter anhaltenden Verfalls der Strompreise an den Großhandelsmärkten bis auf unter 30 Euro gegen Ende des Jahres. Dennoch konnte die EnBW mit rund 2,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (adjusted EBITDA) erreichen, das nur knapp unter Vorjahr liegt. Erneute hohe Abschreibungen auf den Kraftwerkspark sowie erhöhte Drohverlustrückstellungen auf Strombezugsverträge belasteten jedoch das Konzernergebnis in erheblichem Umfang. „Mit unseren Wachstumsinitiativen
Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert Forschungs-Mitteilungen 22. März 2016 Werbung Bei Sommerhitze komfortabel arbeiten (WK-intern) - Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert. Dies erschwert bei steigenden Temperaturen konzentriertes Arbeiten. Wissenschaftler haben analysiert, mit welchen Maßnahmen die Nutzerzufriedenheit verbessert werden kann. Das BINE-Projektinfo „Kühler Kopf trotz Sommerhitze“ (04/2016) stellt Untersuchungen sowie Modelle zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit vor. Das persönliche Empfinden der Nutzer beeinflusst die Beurteilung des thermischen Komforts. Diese kann je nach Jahreszeit unterschiedlich sein. Beispielsweise werden im Sommer höhere Raumtemperaturen toleriert als im Winter. Es zeigte sich in Versuchen, dass die Probanden mit dem thermischen Komfort zufriedener sind, wenn sie das Raumklima selbst beeinflussen können, zum Beispiel indem sie Fenster
Startschuss für die Anmeldephase zum diesjährigen Jugendwettbewerb Solarcup Solarenergie Veranstaltungen 22. März 201622. März 2016 Werbung Anmeldephase zum Schleswig-Holstein-Solarcup läuft: wer wird Solarcup-Sieger 2016? (WK-intern) - Nun darf getüftelt werden: am vergangenen Wochenende fiel der Startschuss für die Anmeldephase zum diesjährigen Jugendwettbewerb Solarcup - und schon in der Nacht ging per email die erste Anmeldung ein. Ab sofort sind die Daniel und Daniela Düsentriebs im echten Norden wieder eingeladen, aus kleinen Solarzellen Lichtflitzer zu bauen, die auf der 10 -Meter- Bahn oder auch im Wasserkanal fahren können - und möglichst schneller als die Mitbewerber: „Einige Tüftler sind schon seit mehreren Jahren und warteten bereits auf den neuen Bausatz“ so Werner Kiwitt vom organisierenden artefact-Team. „- und der hat es
Senvion: Emissionspreis auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 201622. März 2016 Werbung Die gegenwärtigen Eigentümer der Senvion S.A. Centerbridge und Arpwood haben heute nach Rücksprache mit Senvion und in Abstimmung mit den Joint Global Coordinators den finalen Emissionspreis für Senvion-Aktien auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Die Senvion-Aktie wird ab dem 23. März 2016 auf dem regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Börse unter dem Aktiensymbol SEN und der internationalen Wertpapierkennnummer (ISIN) LU1377527517 gehandelt. Insgesamt 18.687.500 Aktien wurden im Rahmen der Privatplatzierung an Investoren ausgegeben. Dies umfasst 16.250.000 Basisaktien aus dem Besitz der gegenwärtigen Anteilseigner sowie zusätzlich 2.437.500 Aktien, ebenfalls aus dem Besitz der aktuellen Eigentümer, für mögliche Mehrzuteilungen. Um diese abzudecken