Regionalveranstaltung in Bad Oldesloe: Landesregierung informiert über Windenergieplanung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2016 Werbung Die Landesregierung hat in Bad Oldesloe auf der ersten von vier Regionalveranstaltungen den weiteren Verlauf ihrer neuen Windkraftplanung für Schleswig-Holstein vorgestellt. (WK-intern) - Eine Neuordnung wurde erforderlich, nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig im Januar 2015 die bisherige Planung gestoppt hatte. In neuen Regionalplänen soll nun festgelegt werden, auf welchen Flächen im Land zukünftig Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Außerhalb dieser Zonen sollen keine neuen Anlagen mehr errichtet werden können. Staatssekretär Thomas Losse-Müller, der gemeinsam mit Energiestaatssekretärin Ingrid Nestle den Stand der Planungen und das weitere Verfahren erläuterte, sieht die Planung auf einem guten Weg. "Die 2015 ermittelte Potenzialfläche von 7,6 Prozent der Landesfläche ist
SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz für nachhaltiges Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. März 201612. März 2016 Werbung SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen an der HCU mit 450 Fachbesuchern (WK-intern) - Vom 8. bis zum 11. März 2016 trafen sich 450 Experten aus über 40 Nationen zur SBE16 „International Conference on Sustainable Built Environment“ an der HafenCity Universität in Hamburg. Unter dem Motto „Strategies, Stakeholders, Success factors“ ging es in wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops für Nachwuchswissenschaftler sowie Posterausstellungen um Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka eröffneten gemeinsam mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die internationale Konferenz. Hausherr und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka würdigte in seinen Grußworten die über 15-jährige Tradition
Leuchtturm-Projekt: Lithium-Ionen Batterie für Projekt M5BAT Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung RES erhält Zuschlag für Leuchtturm-Projekt in Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) ist Lieferant für das Projekt M5BAT der RWTH Aachen. Ziel des Forschungsprojekts ist der Bau eines hybriden Batteriespeichers in einer Leistungsklasse von fünf MW. M5BAT verbindet unterschiedliche Batterie-Technologien für die Bereitstellung von Leistung für wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden. Eine dieser Batterien liefert RES. Der international erfahrene Projektentwickler nimmt mit einer weltweit fertiggestellten oder im Bau befindlichen Speicheranlagenleistung von über 87 MW eine Spitzenstellung in diesem Segment ein. Mit M5BAT hat RES nun auch seinen ersten Auftrag für ein Speicherprojekt in Deutschland gewonnen. Das Projekt M5BAT erprobt in
Fischerei-Verbrechersyndikat wird verhaftet Ökologie 13. März 201612. März 2016 Werbung Sea Shepherd beglückwünscht spanische Behörden zu Verhaftungen nach Razzia bei Vidal Armadores (WK-intern) - Sea Shepherds Kapitäne Peter Hammarstedt und Siddharth Chakravarty gratulierten den spanischen Behörden zur Verhaftung von sechs Verdächtigen nach einer Razzia des bekannten Fischerei-Verbrechersyndikats Vidal Armadores. Meldungen weisen darauf hin, dass die sechs Inhaftierten, unter anderem Firmeninhaber Antonio Vidal Suárez, des illegalen Fischens von gefährdeten Antarktisdorschen beschuldigt werden. Vidal Armadores ist wohl eines der berüchtigtsten einiger spanischer Fischereisyndikate, von denen man annimmt, dass sie den Mehrheitsanteil am illegalen Handel mit dem gefährdeten Antarktisdorsch für sich beanspruchen. Das Familienunternehmen geriet bereits 2002 in die Schlagzeilen, als die australischen Behörden das zu Vidal
Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität kommt nach Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. März 201612. März 2016 Werbung Weg frei für das neue Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern (WK-intern) - Nach der positiven Evaluierung des Bayerischen Forschungs- und Entwicklungszentrums Elektromobilität stellt die Bayerische Staatsregierung die Mittel für die nächste Ausbauphase zur Verfügung. Dafür sollen die bisher auf zwei Standorte – Würzburg und Garching bei München – verteilten Aktivitäten der Batterieentwicklung zukünftig in Würzburg am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC konzentriert werden. Der dort etablierte Teilbereich »Zentrum für Angewandte Elektrochemie« übernimmt damit die Verantwortung für das gesamte Bayerische Forschungszentrum. Sie erleben einen wachsenden Boom – Elektrofahrzeuge setzen sich im Straßenbild immer mehr durch. Was vor einigen Jahren eher zaghaft begann, ist heute im Bereich
Landeswettbewerb Jugend forscht: Weltretter-Sonderpreis für Müllroboter Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen vergibt Weltretter-Sonderpreis beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht 2016“ (WK-intern) - Der Müllroboter 2.0 Ob Osterdeich, Werdersee oder Unisee: Jeder Bremer hat bereits im Sommer die Nebenwirkungen der Grillsaison am nächsten Morgen zu sehen bekommen. Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Jannis Brüns (15), Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Hamburger Straße, arbeitet seit zwei Jahren an der Beantwortung dieser Frage. Sein Müllroboter soll die passende Lösung sein: „Mein Müllroboter soll Menschen motivieren, ihren Müll nicht liegen zu lassen, sondern richtig zu entsorgen. Deshalb hatte ich die Idee, ihn aktiv auf Menschen zugehen und mit ihnen