Neue patentierte Bolzenspannungsmessungen an Windanlagen für die Langzeitüberwachung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2021 Werbung Das patentierte und zertifizierte Bolt-Check-System, das von R & D A / S entwickelt wurde, bietet genaue Bolzenspannungsmessungen und Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Unterstützung für die Langzeitüberwachung gehören zu den Hauptvorteilen einer genauen Spannung Eine korrekte Schraubenspannung ist schwer zu erreichen, aber für die Sicherheit und Produktzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung Patented and certified Bolt-Check system developed by R&D A/S offers accurate bolt tension measurements and traceability for wind turbines Reduced repairs costs, increased reliability and support for long-term monitoring among key benefits of accurate tensioning Correct bolt tension is hard to achieve but essential to safety and product reliability Hinnerup, Denmark –
Die Haliade-X 12 MW von General Electric erhält das vollständige Musterzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Der Zertifizierungsprozess für die Haliade-X wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt Die Turbine senkt die Kosten für Offshore-Energie GE’s Haliade-X 12 MW, most powerful wind turbine operating to date, obtains full type certificate Rigorous third-party certification process for Haliade-X successfully completed Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK Turbine is driving down the cost of offshore energy, one of the factors contributing to global growth (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the
Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV GL, würdigt die Leistungen der Seeleute während der Pandemie Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Derzeit sitzen schätzungsweise 300.000 Seeleute auf ihren Schiffen (WK-intern) - Crisis and awakening Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime at DNV GL, sees opportunity in the challenge of the Coronavirus pandemic, but stresses that immediate concerns demand rapid solutions. Collaboration is crucial, he says, with platforms like Nor-Shipping 2021 emerging as key enablers. “It is nothing short of a humanitarian crisis. But what’s being done to address it?” Knut Ørbeck-Nilssen’s question is rhetorical. He knows the answer, and you do too, but governments around the world appear frustratingly ignorant. “There’s an estimated 300,000 seafarers currently stuck on their vessels,” the Oslo-based CEO of DNV GL’s maritime division laments.
BSM eröffnet neue Liquid Cargo-Schulungsanlage für LNG-Schifffahrt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juli 2020 Werbung BSM launches new Liquid Cargo Simulator Facility (WK-intern) - Bernhard Schulte Shipmanagement (BSM), has launched a new Liquid Cargo training facility at its Maritime Training Centre in Cyprus. This, combined with a structured career progression model, will ensure BSM’s LNG crews are highly trained and competent to support its growing global LNG shipping operations. The new immersive environment is part of a wider boost to LNG training across the whole company, reflecting increasing industry demand and more LNG vessels entering the market. The new Liquid Cargo Simulator (LCS) has been designed and developed by BSM’s inhouse technical team and uses GTT Training software. It
Offshore Windparks sind Energieversorgungsträger des Klimaschutzes Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Ohne Offshore Wind weder Klimaschutz noch nachhaltige Energieversorgung möglich (WK-intern) - Hamburg Offshore Wind Conference 2019 – Entwicklung einer ehrgeizigen Road Map für Erneuerbare Energien DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstalten am 2. und 3. April 2019 gemeinsam die 16. Hamburg Offshore Wind Conference. Die Konferenz findet unter dem Motto „From ‚if‘ to ‚HOW‘ – Ready to Realise an Ambitious Renewables Road Map“ statt. Die Hauptzielgruppe sind Entscheidungsträger aus der deutschen und internationalen Offshore-Windindustrie. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher wird die Tagung eröffnen. „Die Offshore-Windkraft ist ein wichtiger Bestandteil des Erneuerbaren Energie-Mixes, ohne den Klimaschutz
DNV GL zertifizierte Leitungen für Bohrinseln, Gasförderanlagen, Offshore-Windparks, Hafenanlagen oder Schiffskrane Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2018 Werbung Bei Wellen, Wind und Wetter zuverlässig: DNV GL zertifizierte Leitungen für die e-kette (WK-intern) - Über 370 chainflex Leitungen von igus für eine sichere und langlebige Energie- und Datenversorgung auf See Bohrinseln, Gasförderanlagen, Windparks, Hafenanlagen oder Schiffskrane: das Meer stellt ganz besondere Anforderungen an eine sichere Energie- und Datenübertragung. igus hat als einziger Hersteller Leitungen speziell für den Einsatz in e-ketten im maritimen Bereich entwickelt, getestet und nach DNV GL zertifizieren lassen. Inzwischen stehen Kunden jetzt mehr als 370 Steuer-, Servo-, Motor- und Roboterleitungen sowie Bus-, Daten-, Geber- und Lichtwellenleitungen für den sicheren Betrieb maritimer Anwendungen zur Verfügung. Die Ozeane sind längst Teil der
ZephIR Lidar erreicht vollständige IEC-Konformität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung ZephIR Lidar Achieves Full IEC Compliance (WK-intern) - ZephIR Lidar has announced that its ground-based vertical profiling wind Lidar has successfully met the full conditions for satisfying the IEC 61400-12-1: 2017 Ed. 2 standard. The concluding analysis demonstrates very low uncertainties and validates again that Lidar is an acceptable technology for inclusion in the wide variety of wind campaigns and applications including resource assessment, site calibration and power curve measurements. “Lidar is IEC classified. Let me say that again... Lidar is IEC classified,” announced Ian Locker, Managing Director at ZephIR Lidar. “This really is a significant step for Lidar technology and our industry
Unabhängige Leistungsüberprüfung mit ZephIR Lidar erfolgreich zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2017 Werbung Nacelle-mounted ZephIR Lidar successfully passes DNV-GL verification at new Janneby test site (WK-intern) - Ledbury, UK - An independent performance verification of a nacelle-mounted ZephIR Lidar has been undertaken by DNV GL on the test site in Janneby, Germany which demonstrates the product is compliant with best-practice guidelines developed in the EUDP UniTTe programmes – widely regarded and accepted as industry benchmarks for installations of turbine-mounted Remote Sensing Devices (RSDs). In the verification, the ZephIR DM nacelle-mounted lidar was mounted horizontally on a raised platform (FW-MM) - 180m away from two reference met masts (T-MM-N and T-MM-S) equipped with calibrated anemometers at
Smart Shipping und Big Data – 8. Rittal Branchentag „Schiff&See“ in Hamburg Technik Veranstaltungen 31. Mai 2017 Werbung Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Schiffbau? (WK-intern) - Und wie verändern sich dadurch die Geschäftsmodelle für die Reedereien? Mit Fragen wie diesen befassten sich die Teilnehmer des 8. Branchentages „Schiff&See“, zu dem Rittal nach Hamburg eingeladen hatte. Die gut besuchte Veranstaltung direkt an den Landungsbrücken zeigte das große Interesse der Branche an Themen rund um Smart Shipping und Big Data. Während der Schiffneubau vor allem in Asien nach wie vor einen dramatischen Abwärtstrend verzeichnet, ergibt sich für den Standort Deutschland ein riesiges Wachstumsfeld. Einer der Gründe dafür sei, so Hauke Schlegel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft „Marine Equipment and Systems“, die zunehmende Digitalisierung. „Wir
PALFINGER MARINE stellt weltgrößtes Rettungsboot vor Mitteilungen Technik Videos 24. April 201724. April 2017 Werbung Flaggschiff der PALFINGER MARINE für die Kreuzfahrt-Industrie landete dem Unternehmen einen neuen Weltrekord. (WK-intern) - WORLD RECORD LIFEBOAT BOARDING: 440 people in five minutes and 21 seconds The first full scale boarding test of the world’s largest lifeboat, PALFINGER MARINE’s new flagship for the cruise industry, landed the company a new world record. In 2015 PALFINGER MARINE won the impressive contract for delivery of 24 tenders, 12 lifeboats, 36 davits and six rescue boat stations to a series of cruise ships being built by STX France. The complete lifesaving package is now in production, and 20 April marked a huge milestone for the
EE-Werkstatt International Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Argentinien (WK-intern) - Die Möglichkeiten für Kooperationen in Argentinien haben sich seit der Wahl der neuen, wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Präsident Macri sehr verbessert. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde das Förderprogramm „RenovAr“ verabschiedet. Das Interesse, Energie-Know-how aus Deutschland einzubinden, ist in Argentinien groß. In Zusammenarbeit mit dem Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH) und dem DNV GL bietet EE.SH in Hamburg eine EE-Werkstatt International unter dem Titel „Erneuerbare Energien in Argentinien“ an. Referenten argentinischer und international tätiger deutscher Firmen stellen ihre Erfahrungen mit dem südamerikanischen Markt vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen von EE-Leistung.
Schwimmende Windenergieanlagen beim EEHH-Cluster in Hamburg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2016 Werbung Floatings: revolutionäre schwimmende Kraftwerke auf hoher See (WK-intern) - Windräder lernen schwimmen: Die neueste Entwicklung im Offshore-Bereich revolutioniert die Energiegewinnung aus Windkraft. „Floatings“ – schwimmende Windenergieanlagen – nutzen die gewaltige Windkraft auf dem offenen Meer, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Weltweites Industriekonsortium unter Leitung des DNV GL startet ein neues Projekt, um einheitliche Standards für „Floatings“ zu generieren. Die neue Technik wird so entscheidend vorangebracht. Während im Landesinneren nur ein laues Lüftchen weht, herrscht auf See meistens eine steife Brise. Um diese natürliche Energiequelle zu nutzen, entstehen an der Küste entlang der Nord- und Ostsee immer mehr Offshore-Windparks, die auf dem Meer umweltfreundlichen