Preisverleihung für Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 12. November 2021 Werbung Von Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen – EEHH-Cluster vergibt German Renewables Award zum 10. Mal (WK-intern) - 59 Bewerbungen in sechs Kategorien - der German Renewables Award stellt mit seiner Jubiläumsausgabe am 11. November 2021 neue Rekorde auf. Zum zehnten Mal kürte die Fachjury, bestehend aus acht Expert*innen der Erneuerbare-Energien-Branche, die Gewinner*innen, die die Energiewende mit ihren Innovationen und Erfindungen voranbringen. Neu: die Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“. Die Preise überreichten die Laudator*innen gestern im Internationalen Museum Hamburg. Produktinnovation des Jahres Die neue Offshore-Anlage SG 14-222 DD von Siemens Gamesa Renewable Energy lässt viele kleine Ideen zu einem großen Innovationssprung werden und gewann den German Renewables Award
Volkswirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes schon 2050 dreimal so groß wie die Kosten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2015 Werbung Studie von Prof. Hohmeyer (Flensburg) im Auftrag von Germanwatch belegt, dass sich ambitionierter Klimaschutz auch volkswirtschaftlich rechnet. (WK-intern) - Kosten in Höhe von rund 5 Billionen Euro stünden 2050 vermiedene Schäden von rund 16 Billionen Euro gegenüber. Auf rund 16 Billionen Euro schon im Jahr 2050 taxiert der Ökonom Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Flensburg) den weltweiten volkswirtschaftlichen Nutzen eines ambitionierten Klimaschutzes. Seine im Auftrag der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch angefertigte Studie untersucht, welche volkswirtschaftlichen Schäden durch eine das Zwei-Grad-Limit einhaltende Politik verhindert werden könnten und stellt diese den dabei entstehenden Investitionskosten gegenüber. Der Weltklimarat IPCC hatte die Kosten ambitionierten Klimaschutzes in seinem jüngsten