Solarausschreibung: Sabowind baut 8 MW-Solarpark in Frankenberg Solarenergie 20. Januar 2020 Werbung Sabowind erzielt in der letzten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für die Realisierung eines Photovoltaik-Parks mit einer Gesamtleistung von 8,3 MWp in Frankenberg/Sachsen. (WK-intern) - „Wir freuen uns ganz besonders darüber, unseren ersten großen PV-Park in enger Zusammenarbeit mit einer sächsischen Kommune realisieren zu können. Dieses Projekt soll der Auftakt für weitere Solarprojekte in der Region sein“, so Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wird auf einer ehemaligen Gewerbefläche der Stadt Frankenberg im Ortsteil Dittersbach, neben einer bereits bestehenden Solaranlage, errichtet. Die PV-Anlage der Solarpark Dittersbach GmbH & Co. KG wird nach der geplanten Errichtung in 2020 von Sabowind Service technisch
Sabowind baut Windpark Tanna weiter aus Windenergie Windparks 3. September 20193. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Sabowind GmbH hat Anfang August die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Errichtung einer Windkraftanlage im Windvorranggebiet Tanna/ Schilbach erhalten. Der Windpark, der zum Regionalplanungsgebiet Ostthüringen zählt und sich östlich der Autobahn A9 befindet, wird von 12 auf insgesamt 13 Windenergieanlagen erweitert. Damit ist das Windgebiet flächenmäßig optimal ausgenutzt und lässt keinen weiteren Zubau zu, ohne dass Windkraftanlagen vorher zurückgebaut werden. Der Aufbau der Windkraftanlage vom Typ Enercon E-138 mit 110 Metern Nabenhöhe ist für nächstes Jahr geplant. Bereits vorhandene Wege im Windpark können zum Teil für den Anlagentransport genutzt werden. Mit einer Nennleistung von 3,5 Megawatt kann
Feierlicher Spatenstich startet Windparkprojekt in Luko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Symbolischer Spatenstich: Bauarbeiten für 30-Megawatt-Windpark in Luko gestartet (WK-intern) - Dresden/Freiberg/Luko – Vor kurzem haben die Bauarbeiten für den Windpark in Luko begonnen. Den feierlichen Spatenstich setzten heute die Projektentwickler VSB und Sabowind zusammen mit dem Anlagenhersteller. Die 12 Windenergieanlagen werden voraussichtlich ab Ende September grünen Strom einspeisen. Die Umstellung der Energieversorgung auf klimafreundliche erneuerbare Energieträger schreitet in Sachsen-Anhalt weiter voran. Ein Teil dieser regionalen Energiewende ist der Windpark Luko, der nun nördlich von Dessau-Roßlau entsteht. Im Dezember 2016 haben die Kooperationspartner VSB Neue Energien Deutschland GmbH und Sabowind GmbH vom Landratsamt Wittenberg die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Errichtung und den Betrieb von
VSB und Sabowind erhalten Genehmigung für Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Erfolg zum Jahresende: Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erteilt den Projektentwicklern VSB und Sabowind die Genehmigung für den Bau und Betrieb von 12 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Der künftige Windpark am Standort Coswig-Luko wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 30.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für September 2017 geplant. Die Investoren VSB Neue Energien Deutschland GmbH mit Sitz in Dresden und die Sabowind GmbH aus Freiberg werden mit den bauvorbereitenden Maßnahmen voraussichtlich im März 2017 beginnen. Die gemeinsamen Planungen für den 30-Megawatt-Park bei Coswig-Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Beim Standort handelt es sich um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung. Aufgrund
Neue Enercon E-101 für den Windpark Heldrungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Symbolischer Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Heldrungen (WK-intern) - Zusammen mit dem Bürgermeister von Heldrungen, dem Enercon Bauleiter sowie einem Grundstückseigentümer setzte die Windenergiefirma Sabowind am 24.05.2016 symbolisch den ersten Spatenstich für die Bauarbeiten im Windpark Heldrungen/Braunsroda. Mitte April hat der Projektentwickler die Baugenehmigung vom Kyffhäuserkreis erhalten und erweitert den Windpark Heldrungen von fünf auf insgesamt acht Windräder. Bauausführung Unter Projektleitung der Sabowind GmbH aus Freiberg werden im Windpark Heldrungen bis zum Jahresende drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 7.700 Kilowatt entstehen. Sabowind-Geschäftsführer Dr. Rainer Sack und Mandy Bojack sowie Sabowind Bauleiter Maik Hoffmann trafen sich am 24.05.2016 mit Norbert Enke, Bürgermeister von
Sabowind erhält Zertifikat als fairer Windkraft-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2016 Werbung Sabowind GmbH wurde von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ zertifiziert. (WK-intern) - Ramona Notroff von der Servicestelle Windenergie überreichte das Zertifikat in der ThEGA-Geschäftsstelle persönlich an Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Siegels. Durch das Siegel fühlen wir uns in unserer bisherigen Arbeitsweise bestätigt und verpflichten uns in Zukunft zur Einhaltung der Leitlinien. Ein fairer Austausch auf Augenhöhe mit allen am Projekt Beteiligten war uns schon immer wichtig“, so Mandy Bojack. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer
Anmeldestart zum Wind Website Award 2016 Mitteilungen Windenergie 6. Januar 2016 Werbung Der Wind Website Award geht in die zweite Runde. (WK-intern) - Nach der erstmaligen Verleihung des Preises für die beste Website der Windbranche auf den Windenergietagen 2015 im mecklenburgischen Linstow gibt das Windkraftportal http://www.wind-turbine.com nun den Startschuss für die Anmeldung zur Neuauflage des Awards. Bei der Premiere im November konnte sich der Projektierer Sabowind über die Trophäe freuen. Die Neuauflage des Wind Website Award auf den 25. Windenergietagen Immer mehr Unternehmen aus der Windbranche erkennen die Wichtigkeit des Online Marketings, um im internationalen Wettbewerb Schritt halten zu können. Ohne einen Internetauftritt, an welchem die entscheidenden Punkte optimal umgesetzt sind, stehen die Chancen auf ein
Wind Website Award 2015 – Sabowind belegt ersten Platz Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201516. November 2015 Werbung Auf den diesjährigen Windenergietagen in Linstow wurde erstmals der Wind Website Award 2015 verliehen. (WK-intern) - Die internationale Plattform der Windindustrie wind-turbine.com prämiert mit diesem Preis die beste Website der Branche nach verschiedensten Kriterien. Mehr als 20 Unternehmen schafften es dabei in die nähere Auswahl, jedoch nur drei unter Ihnen auf das Siegertreppchen. Optimal aufgestellt durch gute Umsetzung Eine gute Website definiert sich nicht allein dadurch, dass sie optisch gefällt. Inhalt, Nutzerfreundlichkeit aber auch technische Faktoren sind eng miteinander verzahnt und entscheiden letztendlich darüber, ob sie sich stabil und sichtbar auf Google positionieren kann. Am 12. November überreichte Bernd Weidmann, Gründer und Geschäftsführer von
Windenergie und Anlagentechnik erklären interessierten Besuchern Fachleute von Sabowind Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Windrad lockt interessierte Besucher nach Melaune (WK-intern) - Der Begabtenförderverein aus Görlitz wandte sich an die Sabowind GmbH mit der Bitte, die Windenergieanlage am Standort Melaune für einen Vormittag zu öffnen. Wenn in der Vergangenheit der Rückweg von Vereinsausflügen an dem 200 Meter hohen Windrad vorbei ging, stellten die wissbegierigen Kinder Fragen über Fragen zur Windenergie und Anlagentechnik, die nur Fachleute beantworten können. Deshalb ist das Planungs- und Projektierungsunternehmen für Windenergieanlagen aus Freiberg dieser Bitte nachgekommen und lud alle interessierten Kinder und Eltern ein, sich ein Windrad von innen anzuschauen. Die Anlage vom Typ Enercon-E101 mit 3 MW Nennleistung versorgt seit Oktober 2014
Repowering-Bonus bringt sechzig mal mehr Energie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Für unsere aktuellen Windenergieprojekte Tanna und Melaune repowern wir zwei Altanlagen in Thüringen und Sachsen. Die erste Windturbine ist mit dem Baujahr 1992 eine der ältesten in Sachsen und steht in Sohland am Rotstein im Landkreis Görlitz. (WK-intern) - Der Zweiflügler vom Typ Ventis 20-100 mit 30 m Naben-höhe und 100 kW Nennleistung produziert pro Jahr 150.000 kWh und wird durch eine Windenergieanlage der neuesten Generation mit der bislang höchsten Nabenhöhe in Sachsen im 11 km entfernten Windvorranggebiet Melaune ersetzt. Die dort errichtete Enercon E101 mit 149 m Nabenhöhe und einer Nennleistung von 3050 kW soll Mitte September in Betrieb gehen und im