FlexPower gründet Tochtergesellschaft für Entwicklung von Großspeicherprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juli 2025 Werbung Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland auszubauen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft FlexPower Energy fokussiert sich auf die Bereitstellung von Energiespeichern im Leistungsbereich zwischen zwei und 50 Megawatt. Die Tochtergesellschaft wird neben klassischen Projektentwicklungsaufgaben auch als technischer Generalunternehmer (EPC) auftreten und die Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Der Einsatz der errichteten Großbatteriespeicher am Spotmarkt sowie zur Erbringung von Systemdienstleistungen wie Primär- und Sekundärregelleistung erfolgt abschließend durch die Muttergesellschaft CFP FlexPower. Diese verfügt bereits über ein bestehendes Handelsportfolio an Großbatteriespeichern von Dritten und erweitert somit das gehandelte
Neuer Index berechnet Wert von Flexibilität am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. (WK-intern) - Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt. Unterstellt wird zudem ein vollständiger Lade- und Entladezyklus pro Tag. Die historischen Erlöse der Referenzbatterie anhand realer Preise am Spotmarkt ergeben anschließend die Höhe des FlexIndex seit Januar 2018. Dieser gibt somit eine Referenz für den historischen sowie den gegenwärtigen Wert der Flexibilität im deutschen Strommarkt. Um den täglichen Indexwert zu bestimmen, durchläuft der fiktive Batteriespeicher eine marktübergreifende, sequentielle Optimierung. Der Hamburger Stromhändler und Flexibilitätsvermarkter FlexPower verwendet dazu
Das EU-Stromnetz wird immer enger verknüpft, Stromhändler und nationalen Regulierungsbehörden freuen sich Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung AUSTRIAN POWER GRID (APG): STROMMARKT VERGRÖSSERT: ÖSTERREICH AN ALLEN EU-GRENZEN MIT INTRADAY-HANDEL GEKOPPELT (WK-intern) - Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt. Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre
Priogen Energy GmbH ist neues Tochterunternehmen des internationalen Energiehändlers Priogen Mitteilungen Technik 3. Februar 2020 Werbung Internationaler Energiehändler Priogen gründet deutsches Tochterunternehmen (WK-intern) - Das internationale Energiehandelsunternehmen Priogen Group mit Hauptsitz in den Niederlanden baut seine Aktivitäten in Deutschland aus und hat dafür ein Tochterunternehmen gegründet. Die Priogen Energy GmbH mit Sitz in Düsseldorf bietet seit dem 1. Januar 2020 unter anderem die EEG-Direktvermarktung sowie die Übernahme von Power Purchase Agreements (PPAs) an. Geleitet wird das deutsche Büro von Wolfgang Krüger, zuvor Geschäftsführer von Neas Energy Deutschland. Die Muttergesellschaft der Priogen Energy GmbH hat ihren Hauptsitz im niederländischen Amsterdam, wo sich auch der Trading Floor befindet. Sie gehört mit einem jährlichen Handelsvolumen von über 41 Terrawattstunden Strom zu den führenden
Erster Kunde für Next Kraftwerkes neues Trading Portal NEXTRA Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Februar 2018 Werbung Eoly macht bei NEXTRA den Anfang. Das belgische Energieunternehmen nutzt als erster Kunde Next Kraftwerkes neues Trading Portal NEXTRA. (WK-intern) - Mit NEXTRA können Stromproduzenten und -konsumenten am Strommarkt in ganz Europa teilnehmen – ohne in teure Lizenzen und die Anbindungen an die Börse investieren zu müssen. Damit ermöglicht NEXTRA neuen Teilnehmern den Zugang zum Strommarkt. Nutzer können ihre Handelsgeschäfte mit NEXTRA online tätigen und verwalten. Sie haben die Möglichkeit eigene Prognosen und Transaktionen mit Dritten hochzuladen. Außerdem können die NEXTRA-Nutzer auch direkt Aufträge an die Stromhändler von Next Kraftwerke übermitteln. So profitieren sie vom Know-How der erfahrenen Stromhändler und können sich auf
Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen 25. August 201625. August 2016 Werbung Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. (WK-news) - Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. Mit dem beschlossenen Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes machen wir den Strommarkt fit für wachsende Anteile erneuerbarer Energien und stellen die Weichen für einen Wettbewerb von flexibler Erzeugung, flexibler Nachfrage und Speichern. Lesen Sie hier auf der Internetseite vom BMWi mehr. Quelle: BMWi Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz /
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
Photovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerke werden immer wichtiger Erneuerbare & Ökologie Windenergie 3. März 20162. März 2016 Werbung Stadtwerke und Energiewende gehören zusammen (WK-intern) - „Die Energiewende führt zu dezentralen Energieerzeugungsstrukturen. Die Zeit der Großkraftwerke ist definitiv vorbei. Das Zusammenspiel von Fotovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerken sowie die Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch werden daher immer wichtiger. Hier sind die Stadtwerke in einer guten Ausgangsposition. Bei einer aktiven Teilnahme an Energiewende werden Stadtwerke daher klar auf der Gewinnerseite stehen“, ist Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie (BWE) überzeugt. Er sprach heute auf dem 7. Stadtwerketag Ostdeutschland in Potsdam. „Im Strommarkt ist der Siegeszug der Erneuerbaren Energien nicht mehr aufzuhalten. Alle Akteure im Markt stellen sich darauf ein und investieren in den
Bundesverband Windenergie fordert deutliche Dynamisierung der Energiewende Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung: (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP 21), die eine konsequente Fortführung der Vereinbarungen zum Klimaschutz auf dem G20-Treffen in Elmau darstellen, jetzt auch sichtbar auf der nationalen Ebene umsetzt. Die verbindliche Festlegung auf das 2 Grad-Ziel macht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erforderlich. Zwar werden im Stromsektor die Ziele für die Erneuerbaren Energien erreichbar, bei Wärme und Mobilität ist man davon weit entfernt. Wir brauchen daher jetzt weder Kleinmut noch Verzagtheit, sondern eine Dynamisierung der Energiewende, um den internationalen Verpflichtungen, die Deutschland eingegangen
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
Windrad im Windpark Baumgarten von Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits getauft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Aktuell erzeugen im Burgenland 400 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 960 MW jährlich 2,1 Milliarden kWh Strom – soviel wie knapp 600.000 Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - „Das ist mehr Strom als im Burgenland verbraucht wird", freut sich Landeshauptmann Hans Niessl über die Stromautarkie des Bundeslandes. Auch Snowboard-Olympiasiegerin, Julia Dujmovits ist ökologische Energiegewinnung wichtig: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windräder. Pure Energie ist: Energiequellen zu nützen, die uns die Natur freiwillig gibt.“ Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann die aus dem südburgenländischen Sulz stammende Snowboarderin Julia Dujmovits die Goldmedaille im Parallelslalom. Die Profisportlerin ist aber
BWE Fachtagung informiert über die anstehende EEG-Novelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Windenergie Direktvermarktung im Jahr der EEG-Novelle. Die EEG-Novelle soll bereits im August dieses Jahres in Kraft treten. (WK-intern) - Windenergie Betreiber, Projektierer und Stromhändler bereiten sich mit Hochdruck auf die bevorstehenden Veränderungen vor. Auch innerhalb der Windenergie Direktvermarktung wird es künftig zu Umstellungen kommen. Laut dem Eckpunktepapier zur Reform des EEG gilt ab 2015 eine verpflichtende Direktvermarktung für alle Neuanlagen ab einer Leistung von 500 kW. Zudem müssen die Neuanlagen zwingend fernsteuerbar sein. Die bisher eigenständige Managementprämie entfällt und wird in die Einspeisevergütung eingepreist. Um Finanzierungskosten im Risikofall nicht ansteigen zu lassen, soll laut Eckpunktepapier eine sogenannte „Ausfallvermarktung“ eingeführt werden. Über das EEG hinausgehend